Hybrid-Fahrzeug mit 100 km Reichweite

Hallo Zusammen,

ich interessiere mich für ein E-Fahrzeug als Pendlerfahrzeug. Es soll aber auch eine Reserve haben, falls im Winter die Reichweite mal nicht passt oder man weiter weg muss. 80km elektrisch wären ideal.

Gibt es Hybride, die soweit kommen?

Ansonsten hätte ich den GTE / A3 etron im Auge. Erfüllt aber die Anforderung nicht. e-Golf wäre eine Alternative aber eigentlich nicht das was ich möchte.

Beste Antwort im Thema

Beschäftige dich mal mit dem Thema Hybrid ... es ist garnicht das Ziel viel im reinen E-Modus zu fahren, wird leider immer in einen Topf mit E-Autos geworfen ... und etliche Leute haben falsche Vorstellungen🙄

Vergleiche einfach mal einen Lexus Hybrid mit einem BMW Plugin ... auf dem Papier, oh Wunder BMW ... aber wenn man mal den wirklichen verbrauch auf 100km nimmt, schlägt der Lexus den BMW, obwohl der Lexus evtl. nur 2,3 oder 4 km davon rein elektrisch gefahren ist ...😉

Na ja und zu den Steuersparmodellen Plug-In Hybriden, mehrheitlich aus dem ABM Lager, sag ich mal nichts ...Lobbyarbeit in Reinstform 😮... ich finde das eine riesen Sauerrei ... und auf 100km Reichweite kommen die auch nicht wirklich ...

Da bleibt dann tatsächlich nur reine E-Autos ... wenn man 100km elektrische Reichweite wünscht ...

107 weitere Antworten
107 Antworten

@StephanRE schrieb am 24. August 2020 um 14:14:40 Uhr:

@NSchuder schrieb am 24. August 2020 um 10:13:10 Uhr:
Vielleicht ein bisschen OT aber ...

Zitat:

Eine Kabeltrommel um "normalen" Strom aus der Steckdose zu bekommen hat man dabei, erst Recht wenn man in Urlaub fährt. Jedes Hotel bietet die Möglichkeit dann auf zu laden. Strom und fließend Wasser haben ja schließlich alle.

Sicherlich haben alle Hotels Strom und fließendes Wasser. Aber als Gast kann ich ja nicht einfach ein Stromkabel im Zimmer in die Steckdose stecken, das Kabel aus dem Fenster werfen und daran mein Auto laden. Da muss ich ja wohl wenigstens im Hotel fragen, ob ich Strom tanken darf, denn das geht deutlich über die "normale" Strom-Nutzung innerhalb eines Hotelzimmers hinaus.

Zitat:

da du ja offenbar noch nie in einem E-Auto gesessen hast, geschweige denn eins gefahren, ist Dir auch nicht bekannt, das in dem Navi nicht nur Ladesäulen angezeigt werden sondern auch ob diese frei sind bzw. wann die frei wird. Die Route wird auch ggf. entsprechend angepaßt.

Selbstverständlich ist mir das bekannt, es ändert aber nichts an der Tatsache, dass es nicht überall freie Ladesäulen gibt. Natürlich kann ich meine Route danach planen - das muss ich dann sogar.

Zitat:

Und mal zum überlegen: Gewerblicher Einsatz kann ja alles mögliche sein. Klar der 40Tonner der 1.000 km am Stück runterschruppt kann man schwer mit Strom fahren aber z.B. die ganzen Zusteller fahren im Schnitt ca. 100 km pro Tag, das ist problemlos elektrisch abzudecken. Auch Linienbusse haben ähnliche KM-Leistungen pro Tag. Da gibt es schon Praxisbeispiele.

Ich habe ja ganz bewusst von gewerblichen Fahrten außerhalb der unmittelbaren Umgebung gesprochen. 100 Kilometer am Tag sind für mich eben diese unmittelbare Umgebung in der ein E-Auto noch funktioniert. Aber was ist, wenn ich Kundenbesuche bei Kunden machen muss, die 200 oder 300 Kilometer entfernt sind? Oder bei 2 Kunden nacheinander und dann noch nach Hause fahren will/muss?

Und da hilft es dann auch nichts, dass man evtl. in 30 Minuten 80% nachladen kann, so man denn überhaupt eine freie Ladesäule findet, da das nicht für die Rückfahrt reicht und man unterwegs noch einmal genauso lange nachladen muss.

Zitat:

Deine Argumentation könnte man genauso gut als Lobbyarbeit bezeichnen, nämlich der deutschen Automobilindustrie, die schlichtweg den Anschluß verpaßt hat und jetzt Argumente für den Verbrenner sucht.

Keineswegs. Verbrenner haben aktuell noch Vorteile, die man nicht wegdiskutieren kann. Genauso wie E-Autos auch Vorteile haben - je nach Einsatzgebiet.

Joa und dann muss so ne 30min. Säule auch erstmal ohne all zu große Umwege und mit genug Puffer erreichbar sein...
Gab auch schon genug Tester wo das mit hängen und würgen gerade so klappte... Nicht alles Sitz nunmal günstig gelegen an Autobahnen und wenn man dann lahm Zwischentanken muss um zum nächsten Schnellader zu kommen...

Dann viel Spaß!!!

Im Geschäftsumfeld wenn man Reichweiten bewältigen muss die höher sind, also imho maximal 1 Zwichenladung auf ca. 80% sind aktuell wirklich ein Problem - aber privat sehe ich es als möglich an wenn man will und bereit ist mal Pausen zu machen.
Es geht ja aktuell auch nicht darum jeden mit nem Elektroauto glücklich zu machen, sondern einen großen Teil und bei verdammt vielen die zuhause eine Lademöglichkeit haben ist das relativ bequem möglich wenn man das richtige Auto kauft.
Die nächsten Jahre wird es immer mehr Autos geben die gut Laden und ne gute Reichweite haben.

Zitat:

@StephanRE schrieb am 24. August 2020 um 14:14:40 Uhr:



Eine Kabeltrommel um "normalen" Strom aus der Steckdose zu bekommen hat man dabei, erst Recht wenn man in Urlaub fährt. Jedes Hotel bietet die Möglichkeit dann auf zu laden. Strom und fließend Wasser haben ja schließlich alle.

Der Ladeziegel darf nur direkt an eine Steckdose angeschlossen werden.
Das Kabel der Kabeltrommel ist nicht dafür ausgelegt.
Und auch da sollte vorher geklärt werden ob eine Steckdose für das Laden geeignet ist.Ein Hotel wird das Laden sicher verweigern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 24. August 2020 um 19:51:18 Uhr:



Zitat:

@StephanRE schrieb am 24. August 2020 um 14:14:40 Uhr:



Eine Kabeltrommel um "normalen" Strom aus der Steckdose zu bekommen hat man dabei, erst Recht wenn man in Urlaub fährt. Jedes Hotel bietet die Möglichkeit dann auf zu laden. Strom und fließend Wasser haben ja schließlich alle.

Der Ladeziegel darf nur direkt an eine Steckdose angeschlossen werden.
Das Kabel der Kabeltrommel ist nicht dafür ausgelegt.
Und auch da sollte vorher geklärt werden ob eine Steckdose für das Laden geeignet ist.Ein Hotel wird das Laden sicher verweigern.

Das ist so nicht richtig. Die klassische Kabeltrommel ist tatsächlich möglich. Die Ladezeiten sind dann allerdings extrem lang. Nach 10-12 Stunde ist der Akku voll. Aber nach 5 Stunden reicht es dann aber schon für die Fahrt in die Stadt wo es öffentliche Ladesäulen giebt. Es findet sich halt immer ein Weg.

Und natürlich kann man das nicht so einfach machen. Die meisten Hotels haben aber einen Parkplatz oder eine Tiefgarage. Da fragt man dann an der Rezeption und schon darf man das. Vielleicht gegen Gebühr aber es geht. Dazu kommt noch die Zeit. In ein paar Jahren wird es Standart sein, das ein Hotel eine Lademöglichkeit hat. In Skandinavien ist es schon länger Standart, das überall E-Autos stehen und aufgeladen werden. Insbesondere im Ölland Norwegen.

Der Einsatz von Verlängerungskabeln ist nicht zulässig ! Das Ladeteil muss direkt in eine Steckdose eingesteckt werden,ganz egal ob das möglich ist

Und bevor ein Hybrid oder E-Auto an einer Steckdose geladen wird sollte ein Elekktriker die elektrische Anlage prüfen.Das wird kein Hotel machen.
Eher werden in ein paar Jahren ein paar Wall-Boxen installiert an den teuer geladen werden kann.Dafür muss aber erst die passende Infrastruktur geschaffen werden.

Gibt aber Ladekabel die dafür ausgelegt sind und auch teils nochmal Verlängerungen bieten - aber ja Kabeltrommel ist wirklich fahrlässig^^

So was hier z.B. https://www.juice-world.com/juice-booster-zubehoer
Dann kannst dich mit dem Juice Booster 2 z.B. auch an ner roten oder blauen Steckdose des Hotels oder Zielorts anstecken
Man kann dann sogar mehr als 10m überbrücken da es ja nicht nur das Verlängerungskabel ist bei der Gesamtlänge

Ich finde dort aber kein Verlängerungskabel für den Ladeziegel
Die Verlängerungskabel dort sind für die juice booster und deren Kabel,leider...

Ich schaue mir das morgen mal genau an.
Das Kabel des Ladeteils beim BMW ist mit 5m auf der Arbeit reichlich kurz.Ich hatte vorher beim MB 8m

Der Juice Booster ersetzt gleichzeitig auch den Ladeziegel und hat sogar ne Temperaturabschaltung sollte es zu warm sein
https://www.juice-world.com/juice-booster

Damit kannst auch in anderen Ländern laden, sind einige Möglichkeiten dabei Strom zu zapfen und gibt verschidene Sets je nachdem was du brauchst/willst

Bei mir ist die Frage halt etwas kompizierter. Die Frage Hybrid-/ E-Auto Ja oder Nein kann man nicht alleine betrachten sondern muss im Gesamt-Package als gesamtökonomische Betrachtung genommen werden. Das hängt alles miteinander zusammen und muss durchdacht werden.

Ich hab die Wahl im Ballungsgebiet zu bauen oder etwas weiter draußen.
Da ich nicht ein Häusle bauen will, um dann eng an eng auf 250m2 Grunstück oder gar im Reihenhaus zu hocken war die Entscheidung schnell klar. Es geht wieder weiter raus. Auch wenn die Vorteile wie mehr Freiheit und Raum sowie bessere Luft natürlich auch kritische Pfade hat, wie Infrastruktur und Arbeitsweg - aber gut.

Derzeit wiederum wird energieeffizientes Bauen von der KFW mit bis zu 30.000 je Wohneinheit gefördert. Die BAFA fördert weiterhin energieeffizientes Heizen mit 35% Zuschuss und den Energieberater zu 50% mit bis zu 4.000€.

Per se genommen hält sich die Förderung bezogen auf die Anfangsinvestition in Waage mit klassischer Bauweise nach EnEV mit zu Beispiel einer Gas-Theme. Unberücksichtigt bleiben dabei zunächst zukünftige Ersparnisse aus Energieeinsparungen.

Bei mir kommt noch die Besonderheit der Einliegerwohnung hinzu, so dass sich die Förderung in der Spitze auf 70.000€ bezieht. Dafür gebaut werden muss dann eine Solaranlage und KFW40 Standard sowie eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Ich erspare mir dadurch Heizkosten und natürlich auch Komfortstrom über die nächste Jahre-/ Jahrzehnte.

Ergänzt werden soll die Anlage um einen Scheitholzkessel für die Wintermonate. Hier ist der Energiebedarf besonders hoch der Wärmepumpe und wiederum die Solaranlage relativ Leistungsschwach. Um die Wärmepumpe (elektrische Heizstäbe) zu schonen und zu unterschützen wird in den echten Wintermonate Holz aus naheliegenden Wäldern verarbeitet. Kostet fast nichts wenn man es selber macht.

Die Solaranlage kann ich über die 20 Jahre komplett abschreiben und mindere somit meine Steuerlast.

Idealerweise bekomme ich auch die Kosten für den Arbeitsweg über "Elektro" egalisiert. Diese werden ja auch dann zukünftig höher einfallen. Die Ersparnis fällt also nur teilweise an; zumindest im Sinne einer Minderbelastung zu meinen heutigen Kosten.

Wenn ich das Auto rein für Arbeitswege benutze kann ich es ebenfalls steuerlich komplett absetzen.

Ob ich mit meinem Gewerbe im Nebenerwerb übliche Gewerbekonditionen im Leasing bekomme, muss ich noch mal prüfen. dann wäre besonders attraktiv

usw.. usw..

Zitat:

Ich interessiere mich für ein E-Fahrzeug als Pendlerfahrzeug. Es soll aber auch eine Reserve haben, falls im Winter die Reichweite mal nicht passt oder man weiter weg muss. 80km elektrisch wären ideal.
Gibt es Hybride, die soweit kommen?

Ja, Plug-In-Hybride oder EREV (Range Extended EV) mit mehr als 100 km elektrischer Reichweite (aus dem Betreff) gibt es. Sie brauchen ja "nur" Batterien, die groß genug sind in Relation zum Verbrauch des Fahrzeugs.

Mercedes GLE / GLE Coupé 350de 31,2 kWh - weit außerhalb deines Zielbudgets und auch zu fett als Pendlerauto, der schafft die 100 km sogar im WLTP, zumindest sagt das der Daimler :-). Und die Kiste lässt sich dann noch mit CCS laden.

BMW X5 45e 24,1 kWh - auch außerhalb deines Budgets und einfach viel zu fett als Pendlerauto, und für 100 km muss man wirklich einen sehr leichten Gasfuß haben, lässt sich leider nur sehr langsam (3,7 kW AC) laden

Polestar 1 34,9 kWh - weit außerhalb deines Budgets, und völlig unvernünftig, eher so ein Sporthybrid für 150.000 Flocken. Dafür 150 km NEFZ-Reichweite elektrisch. Und CCS ladbar, und 11 kW AC.

LEVC TX - so ein London Taxi als Plug-In Hybrid - kein gutes Pendlerfahrzeug, sondern nur für Taxiflotten interessant
LEVC VN5 Electric Van - das gleiche Ding als Lieferwagen mit bisschen Ladevolumen hinten
LEVC = London EV Company
beide 31 kWh - für ihren Zweck in den Stadt-Taxiflotten gut, aber für dich sicherlich nicht, es sei denn, du willst ganz viel Aufmerksamkeit und die Kiste gleich noch mit Werbebeklebung als Aufmerksamkeitsbringer für dein Unternehmen. Ist halt ne Schrankwand im Wind, das Teil.

Weitere Exoten (Fisker, Workhorse, chinesische Fahrzeuge) lass ich gleich mal weg, weil in Deutschland nicht marktüblich.

Jetzt kommen die interessanten:
BMW i3 60 Ah (21,6 kWh) mit dem Range Extender
BMW i3 94 Ah (33,2 kWh) mit dem Range Extender
Die beiden sind jung gebraucht noch am realistischsten für deine Anwendung. Überleg dir also mal einen gebrauchten BMW i3 mit dem Range Extender Otto. Die 100 km elektrisch schaffen diese Autos quasi immer. Aber für Langstrecke auf 550 km muss man mit 9 Liter im Tank und damit nur so 150 km auf Sprit, dann eben auch noch 2x-3x mal tanken. Oder nen Kanister mitnehmen.

Mancher mit leichtem Gasfuß schafft auch auf dem Opel Ampera/Chevrolet Volt (16 kWh brutto) einen Wert, der nahe an 80 km rangeht. Also nicht der neue Ampera-E/Chevrolet Bolt (das sind ja BEV), sondern eben dieses ältere Modell.

Neu und grob in die Richtung: Mercedes A250e, B250e (der neue, nicht das ältere BEV), CLA250e, GLA250e. Die kommen mit 15,6 kWh brutto und auch optional mit CCS-Auflademöglichkeit (!). Realistisch sind im CLA250e so 60-70 km elektrisch, wer sich vorsieht auch mal 80 km. Im B250e/GLA250e dann etwas weniger wegen Luftwiderstand.

Hinweis: Alle kWh-Angaben oben sind brutto. Netto nutzbar sind mal 66%, mal 75%, mal 80%, mal 95%. Immer auch je nach Software-Stand, wie vorsichtig der Hersteller da ist in der Freigabe von Batteriekapazität und Ladeleistung, um immer noch die erwartete Lebensdauer einzuhalten.

Der Passat B8 GTE ab Modelljahr 2020 und Skoda Superb iV ab Modelljahr 2020 würden gut zu deinem jetzigen Auto passen. Mit ihren 13,1 kWh brutto, 12,4 kWh netto wird man aber eher bei 55-70 km rauskommen, je nach Fahrprofil. Dafür sind es gut nutzbare Kombis.

Ach so, die Werbebeklebung kannst du dir immer überlegen, wenn du da gesteigerten Wert drauf legst. :-D

Wenn für dich Leasing in Frage kommt und du Geld sparen willst nen Golf 8 eHybrid oder GTE, zwar Reichweite unter dem was du suchst aber dafür auf 2-3 Jahre im Leasing durch die Umweltprämie sehr günstig zu haben.
Überlege selbst einen zu holen, da ich die Features haben will die ich an nem Neuwagen schätze und möglichst wenig ausgeben.
Am besten einfach mal paar VW Händler in der nähe anfragen, das Angebot ab 129€ für die Basis GTE Version machen recht viele.
Ist wie der Passat GTE, kannst ja für beide Angebote machen lassen ich denke aber mit dem Golf kommt man etwas weiter da kleiner - Batterie ist wohl gleich groß.

Zur Einordnung:
Golf 7 GTE => 8,8 kWh brutto.
Golf 8 PHEV (also der eHybrid und der GTE) => erst der geht auf 13,0 kWh brutto in der Batterie.

Leider gibt's von beiden keinen Golf Variant.

Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 24. August 2020 um 22:35:21 Uhr:


...

Ergänzt werden soll die Anlage um einen Scheitholzkessel für die Wintermonate. Hier ist der Energiebedarf besonders hoch der Wärmepumpe und wiederum die Solaranlage relativ Leistungsschwach. Um die Wärmepumpe (elektrische Heizstäbe) zu schonen und zu unterschützen wird in den echten Wintermonate Holz aus naheliegenden Wäldern verarbeitet. Kostet fast nichts wenn man es selber macht.
...

Na denn viel Spass mit der Steinzeit Heiztechnik, nach Jahrzenten eigener Feuerungserfahrung aus Zwang ...😁 aber ich weiß ist ja eine so andere Wärme ... 😁😁

Mal davon ab das sich das kaum vom Geld lohnt, da die ganzen Feinstaubprüfungen und das ganze Drumrum auch noch Zeit kostet, Brennstoff besorgen, Asche entsorgen, regelmäßige Feinstaubprüfungen, Schornsteinfegergebühren ... Bei uns in der Region werden die Feuerungsanlagen auch Reihweise rückgebaut, da es sich kaum noch lohnt ...

Ausserdem muss man HartzIV Arno Dübel sein, wenn man über den Tag verteilt für einen brennenden Ofen sorgen muss ... andernfalls kann man es als Ambiente Kamien/ oder mal sporadisch wenn man zu Hause ist befeuern, dann bleibt es aber auch nur eine teure Spielerei ...

Nur meine Meinung, klingt hart, aber ich bin durch mit dem Thema, dann lieber auf dem schönen 4K TV Netflix Kaminfeuer Endlosschleife, hat den gleichen Effekt ...😁😉

deshalb hab ich das Video mit der Wasserstoff Alternative verlinkt, da ist auch ein sehr interessantes Konzept für die Wintermonate enthalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen