HVO100 im 124er Diesel?

Mercedes E-Klasse W124

Da unsere Fahrzeuge mittlerweile gut 30 Jahr alt sind, wird des dafür vermutlich nie eine offizielle Freigabe geben. Ist es trotzdem möglich/sinnvoll HVO100 im OM60x zu fahren?

Vorteile sind ja höhere Cetanzahl, bessere Verbrennung, leisere Motorgeräusche, geringerer Feinstaub/Stickoxid Ausstoß, resistent gegen Bakterien (Dieselpest)

Nachteile fallen mir außer dem höheren Preis im Moment keine ein.

Was ist eure Meinung dazu, spricht etwas gegen den Einsatz von HVO100 im 124er Diesel?

80 Antworten

düsenÖFFNUNGSdruck war auf 180 bar eingestellt, die Einspritzpumpe macht so ca. 800 bar !

Was haben wir original?
115 bar Sauger, 130 bar Turbo?

Für mein Verständnis:
Müssten die Düsen bei so hohem DÖD nicht theoretisch später öffnen?

Zitat:

@MirkoMunich schrieb am 7. Juni 2024 um 14:09:21 Uhr:


düsenÖFFNUNGSdruck war auf 180 bar eingestellt, die Einspritzpumpe macht so ca. 800 bar !

mirko,

ja, das ist bekannt, aber Bosch dürfte die Geheime info von 115 bar auch haben, versteh deinen kommentar eigetlich nicht
gruß Franke

Und was ist mit HVO30? Wäre das unbedenklich?

Ähnliche Themen

https://efahrer.chip.de/.../...versprechen-ist-nicht-zu-halten_1020280

Zitat:

@Frank Drebbin schrieb am 8. Juni 2024 um 08:43:47 Uhr:


https://efahrer.chip.de/.../...versprechen-ist-nicht-zu-halten_1020280

Auf einer eFahrer Seite ist nicht wirklich was anderes zu erwarten...

Zitat:

@thensch schrieb am 08. Juni 2024 um 11:38:19 Uhr:


eFahrer Seite

Es reicht schon das es Chip.de ist.

Vor 20 Jahren noch eine ganz brauchbare Seite, heute ist es Spam.

Zitat:

@SternBonanza schrieb am 3. Juni 2024 um 12:19:17 Uhr:


Ja, in Herbertingen

Da war ich gestern auch, es lag zufällig auf der Strecke der Urlaubs-Heimreise und wollte ich es mal ausprobieren. In der App stand 1.66 € aber an der Säule waren es sportliche 1.78 €, also über 20 Cent teurer als normaler Diesel. Der Tank war fast leer und ich habe mal 40l getankt.
Das Leerlaufverhalten war nach weiteren 250 km unmerklich leiser, da hatte der Motor auch schon gute 800 km hinter sich und hatte Betriebstemperatur.
Was mich interessiert ob tatsächlich weniger Russ entsteht und sich somit die Regenerationsintervalle bei menem OM656 verlängern lassen.
Hat schon ein 124er Faher HVO100 getankt und kann beim Vollgas beschleunigen, Unterschiede beim Blick in den Rückspiegel feststellen?

Gibt es schon neuere Erkenntnisse?
Wahrscheinlich wird es keine Freigabe von Mercedes geben.
Aber für wenig genutzte Diesel wäre es eine gute Sache

.
Aber für wenig genutzte Diesel wäre es eine gute Sache

moin,
warum genau? versteh nicht

gruß Franke

Wahrscheinlich meint Lipton dass bei eher geringer Jahreskilometerleistung der Mehrpreis des HVO100 nicht so ins Gewicht fällt und man mit Dieselpest etc keine Probleme hat da das Zeug ja synthetisch und damit vermutlich haltbarer ist als Diesel.

Für die Vorkammer Motoren wird sich imho keine Sau mehr interessieren, hinsichtlich Freigabe oder sonst was.
Entweder es muss halt jmd mal ausprobieren (und damit meine ich nicht nur 1 Tankfüllung und 100km fahrt) oder wir spekulieren in 10 Jahren noch darüber.

Genau das Hvo ist komplett synthetisch und soll auch keinen typischen Dieselgeruch mehr haben .
Ausserdem tut man der Umwelt auch einen Gefallen.
Wobei ein wenig genutzter Diesel da wenig ins Gewicht fällt?
Die Jungs von zwo aus 11 wollen hvo in einem Land Rover defender testen.
Da kenne ich mich motorentechnisch nicht aus ..

Die Jungs von zwo aus 11 wollen hvo in einem Land Rover defender testen.
Da kenne ich mich motorentechnisch nicht aus ..

Servus

damit muss man sich nicht auskennen. indisch english...help!
gruß Franke

Ihr mischt die motoren

Also im Vorkammer diesel vom w124 hat das noch niemand getankt

Das behauptet ja auch niemand.
Deswegen ja die Frage..

Deine Antwort
Ähnliche Themen