Husqvarna TK 138 Schneeräumschild
Hallo. Seit kurzem bin ich stolzer Besitzer eines Husquarna Rasentraktor TK 138 L. Er hat ein angebautes Schneeräumschild . Nun ist die Frage, kann ich das Schneeräumschild in der Höhe verstellen, da ich teilweise auch über Split den Schnee räumen muss. Vielen Dank für eine Antwort.
15 Antworten
Hallo Limdoc,
das Schneeschild hat überlicherweise rechts und links höhenverstellbare Teller. Mit denen stellt man die Höhe ein mit der das Schild über den Boden gleitet.
Gruß
landbastler
Sind den wenigstens die Halterungen vorhanden ? Stell doch mal ein Bild hier ein.
Wahrscheinlich ist das Blechschild so leicht, dass es diese Teller nicht braucht. Beim räumen stellst das Schneeschild an der Hydraulik auf Schwimmstellung. Dann passt es sich durch das Eigengewicht automatisch den Bodenunebenheiten an. Eine feste Höheneinstellung ist kontraproduktiv, da Dir hier das Schild schnell sich in weichen Untergrund bohrt, vor allem bei Schlaglöchern.
Zitat:
@Chief_SL schrieb am 15. Januar 2024 um 13:23:16 Uhr:
Wahrscheinlich ist das Blechschild so leicht, dass es diese Teller nicht braucht. Beim räumen stellst das Schneeschild an der Hydraulik auf Schwimmstellung. Dann passt es sich durch das Eigengewicht automatisch den Bodenunebenheiten an. Eine feste Höheneinstellung ist kontraproduktiv, da Dir hier das Schild schnell sich in weichen Untergrund bohrt, vor allem bei Schlaglöchern.
Nun, eine Hydraulik gibt es nicht. Werde es heute Nachmittag mal testen, bei uns hat’s ordentlich geschneit.
Hallo Limdoc,
es sieht nicht so aus als hätte das Schneeschild gemals solche Gleitteller gehabt, aber wenn Du nicht "2 linke Hände" hast kann man das selbst bauen und nachrüsten. Ich habe auch schon gesehen das Leute die verstellbaren Kufen von Mähbalken dafür verwendet haben. Einen Winkel für den Halter bauen umd am Schild montieren. Über die Langlöcher kann dann die Höhe verstellt werden.
Gruß
landbastler
Habe es ausprobiert, funktioniert auch so. Das Schneeräumschild ist so leicht, dass der Schotter kaum ab transportiert wird. Zur Not kann ich ja manuell anheben. Aber das Gerät macht einen fürchterlichen Lärm, beziehungsweise Geräusche von der Kupplung. Habe hier mal ein Video eingestellt, ich hoffe, man kann hören, was ich meine. Mal die Firma anrufen, was das sein kann.
Das Geräusch ist für mich ein abgenutzter Antriebsriemen.
Wie alt ist der Riemen? Bei der Belastung durch Schneeschieben wird der eh nicht alt.
Ich hatte vor Jahren zuerst den 138T dann den 238T. Beim 238T habe ich es mal geschafft einen Antriebsriemen/Keilriemen abrauchen zu lassen.
Die Belastung einer Rasenkehrmaschine war dann doch zuviel. Ich habe den Riemen erneuert und einen Kubota GR2100 gekauft.
Schneeschieben ist für den 138T mehr als grenzwertig. Da musst du mit erhöhtem Antriebsriemenverschleiß leben.
wau.
Unserer hat kurz so "geschriehen" wenn das Mähwerk zugeschaltet wurde.
Nur beim Fahren sollte das meiner Meinung nach nicht sein. Ich denke da passt was nicht.
Schau mal das Video. Fast ganz zum Schluß fährt er ein paar Runden, aber ohne Mähwerk. Das quietscht nichts.
https://...rtengeraete-onlineshop.de/.../...sentraktor-review-und-test
Jo das darf nicht sein.
Ab zum Händler damit.
Hallo MyGolfCabrio,
diese Geräusche sollten generell nicht sein. Dabei ist es gleich ob es das Mähwerk oder den Fahrantrieb betrifft. Beide haben einen "eigenen" Keilriemen. Durch die Belastung beim Schneeschieben wird der Keilriemen ständig gedehnt. Ein neuer Kleiriemen sollte das eine Weile aushalten, aber wenn eine Spannrolle nicht die richtige Spannung erzeugt ergibt das auch diesen Effekt.
Aber wie bei vielen aktuellen Produkten hat auch hier die Qualität stark gelitten. Wo heute "Husquarna" drauf steht ist nicht mehr viel "Husquarna" drin. Wir hatten in den 90-ziger Jahren eine Rasentraktor davon in der Firma. Der wurde viel genutzt und ständig von anderen Leuten gefahren und hielt trotzdem 15 Jahre. Danach wurde ein Nachfolgemodell gekauft und damit hatten wir auch ständig Probleme.
Es ist wie überall, wenn man bei der Anschaffung etwas mehr investieren kann zahlt sich das auf die Zeit aus. Ich hatte 7 Jahre einen AlKo T16 mit dem ich Schnee geschoben habe und musste nur einmal in dieser Zeit die Keilriemen wechseln.
So lange man Garantie hat immer auf alle Geräusche achten und ab zum Händler. Später kostet es Dein Geld. Da ein Rasentraktor aber eigentlich nicht zum Schneeschieben gedacht ist könnte man da versuchen die Garantie auszuhebeln. Daher würde ich (wenn es geht) bis zum Frühjahr warten und dann ohne Schneeschild und Anbaurahmen in die Werkstatt fahren.
Gruß
landbastler