Hurra der Rost ist da

Mercedes E-Klasse W211

Tja ich hatte erst erwähnt das mein Wagen rostfrei ist. Heute nun schnell die Kabel für die ahk verlegt und da kommt mir aus einer Ecke innen der Rost entgegen. Genau im Spalt zwischen radkasten träger und hinterer Kotflügel. Der Wagen ist unfallfrei und wurde nie nachlackiert. Bei genauen hinsehen konnte ich nun auch sehen, dass der Rost bis nach außen durch den Spalt kriecht und sich unter der Abdichtung zeigt. Siehe Bilder. Der Rost kommt von innen nach außen, dass muss doch Kulanz sein. Keine Beschädigung außen zumal die Stoßstange davor sitzt. Hätte ich nie ohne Demontage gesehen. Auf den Bildern habe ich Rostumwandler drauf gemacht. Weiß.

Ich habe einen Kombi aus 12 2003 und immer bei Mercedes gepflegt. So ne scheisse

Image
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von vallmont76


Bilder für die Ungläubigen;-)

Oh mein Gooottt, das ist ja soooooo schlimmm!!! 🙄

Sag mal, gehts eigentlich noch für so nen Mumpitz so ein Büro auf zu machen??? 😠

@Uwe: Immer wenn es heisst, hau dem Benz eins auf die Glocke, bist DU an vordester Front dabei... es reicht langsam. Wir werden schon sehen wie sich dein aktueller VauuuWehhh in ein paar Jahren machen wird. Nur Geduld... bei Gaudi sehen wir schon was Rostschutz heisst, nämlich NIX.

@All: Hab zwar schon mal in einem anderen Thread bereits gesagt, aber "Mann" muss es halt immer wieder wiederholen: Wir haben 2 Stück S211er VorMopf in der Familie. Einer wird 11 und der andere 10J alt. Beide Fahrzeuge haben NUUUULLLLL Rost 😎

47 weitere Antworten
47 Antworten

Bilder für die Ungläubigen;-)

Image
Image

Vorher sah es so aus.

Image

So ein bisschen Flugrost ist doch keine Durchrostung.
Darüber würde ich mir keine Gedanken machen.
Das Auto ist da eher beim Schrottverwerter bis das mal durchgerostet ist.
Mein 2001er W210 sieht da auf jeden Fall besser aus, von Rost keine Spur.

Zitat:

Original geschrieben von vallmont76


Bilder für die Ungläubigen;-)

Oh mein Gooottt, das ist ja soooooo schlimmm!!! 🙄

Sag mal, gehts eigentlich noch für so nen Mumpitz so ein Büro auf zu machen??? 😠

@Uwe: Immer wenn es heisst, hau dem Benz eins auf die Glocke, bist DU an vordester Front dabei... es reicht langsam. Wir werden schon sehen wie sich dein aktueller VauuuWehhh in ein paar Jahren machen wird. Nur Geduld... bei Gaudi sehen wir schon was Rostschutz heisst, nämlich NIX.

@All: Hab zwar schon mal in einem anderen Thread bereits gesagt, aber "Mann" muss es halt immer wieder wiederholen: Wir haben 2 Stück S211er VorMopf in der Familie. Einer wird 11 und der andere 10J alt. Beide Fahrzeuge haben NUUUULLLLL Rost 😎

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tigu



Zitat:

Original geschrieben von vallmont76


Bilder für die Ungläubigen;-)
Oh mein Gooottt, das ist ja soooooo schlimmm!!! 🙄
Sag mal, gehts eigentlich noch für so nen Mumpitz so ein Büro auf zu machen??? 😠

@Uwe: Immer wenn es heisst, hau dem Benz eins auf die Glocke, bist DU an vordester Front dabei... es reicht langsam. Wir werden schon sehen wie sich dein aktueller VauuuWehhh in ein paar Jahren machen wird. Nur Geduld... bei Gaudi sehen wir schon was Rostschutz heisst, nämlich NIX.

@All: Hab zwar schon mal in einem anderen Thread bereits gesagt, aber "Mann" muss es halt immer wieder wiederholen: Wir haben 2 Stück S211er VorMopf in der Familie. Einer wird 11 und der andere 10J alt. Beide Fahrzeuge haben NUUUULLLLL Rost 😎

100 mal

GRÜN

Kann meinem Vorredner nur zustimmen. Immer wird nur geschimpft. Mb hat mittlerweile alles an Rostschutz gesetzt. Eine Vollverzinkung ist doch totaler Quatsch. Die Zinkschicht ist hauchdünn. Ein Steinschlag genügt.
Auf gute Lackqualität und Hohlraumschutz und Nahtabdichtung kommt es an. Abgesehen von Konstruktionsfehlern. Das passiert nunmal.

Naja, da jeder hier frei seine Meinung äußern kann, möchte ich es auch tun.
Wir reden hier über Empfindungen. Für mich ist es schlimm, denn zum einen ist es nicht nachvollziehbar, da das Fahrzeug scheckheft gepflegt ist und keinen Unfall hatte.
Hätte man von Seiten des Herstellers von Anfang an zwischen die Bleche konserviert, wäre es dazu nicht gekommen. Jedenfalls noch nicht jetzt.
Zweitens, es kam nachweislich von innen nach außen gekrochen und war von außen,siehe Bilder kaum sichtbar. Das nennt sich trojanisches Pferd oder auch Unterwanderung.
Man muss also davon ausgehen, dass diese Kisten gammeln und zwar so, dass man es erst merkt, wenn es zu spät ist.
Also wer mir hier erzählen mag, dass sein Auto rostfrei ist hat Glück oder an solchen Stellen nie nachgeschaut. Sowas gehört nicht in die premiumklasse. Auch nicht nach 10 Jahren. Und wir reden nicht vom spritzwasserbereich oder 10 ausländische Hand mit einem tachostand von 500000.
Wir reden über ein Fahrzeug welches unfallfrei immer trocken stand und mit ca. 15000 km im Jahr normal bewegt wurde.

Achja und für mich ist das schlimm. Für manch anderen ein Lacher.

Ein 10 Jahre altes Auto mit 150 tkm auf der Uhr.

Es hat einen Grund, warum da kein 50k€ Preisschild dran ist, sondern nur noch 10k€.

Der Rost kam wohl nicht von gestern auf heute, und auch morgen ist die Kiste nicht zerfallen.

Ärgerlich? Klar - aber kein Fiasko. Die Kiste fährt noch genauso premium, als wenn Du die Verkleidung nicht abgemacht hättest.

Wie lange hast Du das Auto denn schon? Du hattest ja früher schon Spaß bei Mercedes... 😉

@Dieter:
wenn alle Auto´s die Werke perfekt verlassen würde,gäbe es diese Forum überhaupt nicht,sicher gibt es Modelle bei denen kein Rost auftritt,es behauptet ja keiner das alle W/S-211 vom Rost befallen sind,aber es kommt vor,das man sich darüber ärgert ist doch vollkommen normal,der Eine mehr und der Andere eben weniger.
Mir wäre es auch lieber gewesen ich hätte ein besseres Modell damals erwischt,ich habe mir einen 500er damals gekauft,eben weil ich davon ausgegangen bin,das gerade der 500er vor Qualität nur strotzen sollte,schließlich ist auch das Preisschild das Mercedes für meinen 500er mal ausgestellt hat,auch sehr optimistisch ausgefallen.
Ob mein VW nun das bessere Auto ist oder vielleicht sein wird,werden die nächsten Jahre erweisen,nach 7 Monaten und immerhin 25.000 km kann ich auf jedenfall sagen,das dieses Auto bisher,all seinen Qualitätsansprüchen gerecht wird,ohne irgendwelche Ausfälle und nervende Elektronic.
Wenn Dir manche Erfahrungsberichte nicht passen,oder nerven,Du musst diese ja nicht lesen,es zwingt Dich niemand dazu.
Es freut mich für Dich wenn deine Fahrzeuge keinen Rostbefall haben,soll vorkommen,aber es sind eben auch keine Einzelfälle,wie manche das so hinstellen mögen,bei meiner C-Klasse hieß es von Stuttgart aus das es sich hierbei um 1 Promille aller Fahrzeuge handeln würde,was bei 1 Million Fahrzeugen,immerhin schon mal 1000 Fahrzeuge mit Rostbefall waren....hört sich nicht viel an,aber wenn Du zu denen Menschen gehörst,die dann ein solches Fahrzeug haben ärgerst Du Dich,vor allem dann wenn der zentrale Kundendienst,über diese Dinge schon Jahre Bescheid wusste,aber den Kunden darüber in kenntnis setzen,hatte Mercedes nicht nötig.....
Für mich ist das Arroganz.....das Auto war immerhin 10 Jahre in meinem Besitz,davon wurde das Auto 7 Jahre bei MB gewartet....und haben diesen Mangel verschwiegen,leider kannte ich damals dieses Forum noch nicht,da ich bis auf den Rost mit meinem C-280 ja zufrieden war und dieses Forum eigentlich nicht nötig hatte,warum auch......

Wo Stahl verbaut wird ist der Rost nicht weit, ob Mercedes, Audi, Opel ja sogar Porsche alle werden rosten, oder wir blasen soviel CO2 in die Luft das es kein O2 mehr gibt. Aber ärgerlich ist es doch, gerade beim W211 nachdem Mercedes sich ja beim W210 mit Ruhm, Quatsch mit Rost nur so bekleckert hat. Trotzdem ist es hier "leicht" übertrieben, schon das Thema "Hurra der ...".
Ich bau bei meinen keine Teile ab nur um Rost zu suchen, das hab ich schon mit meinen damaligen W201 hinter mir ohne Erfolg. Ob nun 500 oder 200 die Karossen sind alle gleich.

Und selbst wenn der 211er an einigen Stellen zum Rostansatz neigt (Motorträger, hinter den Radhausverkleidungen, bei frühen Baujahren auch die hinteren Radläufe etc.) dann sind das immer noch sehr mäßige Umfänge, die können mit vertretbarem Aufwand beseitigt werden und dann hält der Wagen solange, bis er irgendwann ohnehin ersetzt wird. Machen wir uns nichts vor, die meisten werden ihren Hobel irgendwann eintauschen, die wenigsten hier werden mit ihm seinen 20. Geburtstag feiern. Und solange können die Wagen selbst bei durchschnittlicher Pflege halten. Ich habe jetzt schon öfter plötzlich Verabschiedungen gelesen von Mitgliedern, die vorher sooo große Stücke auf ihren 211er hielten und ihn noch lange fahren wollten und dann plötzlich doch den Wagen abgegeben haben.

Scheckheftpflege hilft bei Korrosionsthemen nur bedingt, außer einer Sichtkontrolle auf der Hebebühne wird da auch nicht mehr gemacht. Wirklich hilfreich ist nur sehr frühzeitige Versiegelgung (ich verweise auf den 200 CDI vom Kollegen A-D, der als Jahreswagen umfangreich nachversiegelt wurde) oder noch besser, dem Wagen das Winterwetter und insbesondere Streusalzzeiten ersparen. Warum haben denn alte Strich Acht vom Opa überlebt? Weil Opa nur bei trockenem Wetter und Helligkeit (wegen der Augen) gefahren ist. Alle normal bewegten Strich Acht waren irgendwann zerfallen, auch die mit Dinol-Versiegelung, nur etwas später...

Rost ade

Image
Image
Image

So, die Stelle schön aufgebogen und den Rost raus gestempelt und gekratzt, dann Rostumwandler drauf jetzt trocknen lassen und dann roststopp Grundierung rein dann karosseriedichtmass und wieder zusammen hämmern, dann außen versiegeln und innen Mike sanders

So, auch im radkasten ist Rost. Nicht viel aber an jedem schweisspunkt an den Rändern der Radläger minimal und auch da wo die Abs Kabel durchkommen. War unter der radhausschale

Das ist bei frühen 211ern ein inzwischen "normales" Bild. Das Gefüge des Stahls ist im Bereich der Schweißpunkte geschwächt, die vor dem Schweißen aufgebrachte Oberflächenbeschichtung beschädigt, hier beginnt der Rost sein Werk. Auch Schnittkanten sind gefährdet. Wenn die Opferanide aufgebraucht ist geht es in die Tiefe.

Solches wurde mir im Sommer von meinem MB Annahmemeister bei einem Kundenfahrzeug gezeigt und er gab mir Recht, dass ich auf eine Wachskonservierung gleich nach dem Kauf bestand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen