Hupe
Wer kann mit helfen?
Habe einen Käfer EZ 03/60.
Nachdem ich ein neues Lenkrad eingebaut habe hupt es ständig, so dass ich die Hupe abklemmen musste. Ich wurde schon gefragt, ob ich das Kabel welches oben am Lenkrad herauskommt auch befestigt habe. Dort ist aber kein Kabel zu finden. Ich würde diese ja gerne neu einfädeln aber ich weiss nicht wie ich das anstellen soll. Das Kabel soll durch das Lenkrohr nach oben geführt werden.
Muss ich das Lenkrohr komplett abmontieren?
Wer hat hierzu einen Tipp?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von eigen2
Also nochmal ganz langsam:
Das obere Ende des Kabels endet an der Huptaste, das untere an der Tröte.Die Hupe ist auf Masse geschalten, das heißt wenn das Hupkabel beschädigt ist und an ein masseführendes Metalltei kommt, dann trötet die Hupe dauernd
Übrigens Vladimir Lem, am Hupknopf liegt das Prob eher nicht, es ist ja nichtmal das Kabel vorhanden *lach*
Das Kabel war vor dem Lenkrad-Wechsel sicher vorhanden, sonst hätte die Hupe nicht funktioniert. *lach*AUS😁
Die obere Aussage ist falsch und widerspricht sich mit der unteren, richtigen Aussage.
So, Ihr Hobby-Elektriker.😁
Ich beschreibe nochmal den Weg, wie der Strom fließt:
Zündstrom(Klemme15) geht zur Hupe, dabei ist es egal, welcher Anschluss, dann weiter an das Lenkrohr, hoch zum Schleifkontakt. Der Hupknopf bildet Kontakt zu dem ominösen Kabel durch die Lenkstange. Da die Lenkstange selbst keine Masse hat, geht der Draht über die Hardy-Scheibe bis zum Lenkgetriebe, das Masse hat.
Dauerhupen kann entstehen, wenn das Lenkrohr Masse hat, oder das neue Lenkrad am Schleifkontakt nicht eingestellt ist. Fehlt der Draht gänzlich, sind zwei Fehler vorhanden: Masseschluss am Lenkrohr, -wenn der beseitigt ist: dann keine Funktion der Hupe mangels Draht.😁
Hier noch ein Bild, wo das Kabel am Lenkrohr angeschlossen ist. Es ist ein Masse-Kabel deswegen habe ich es braun gemacht.
14 Antworten
Hallo, zwischen der Hupe und dem Hupknopf (am Lenkrad) muß ein Kabel sein. Vielleicht ist es im Lenkrohr gebrochen. wenn das blanke Kabel an Masse kommt, dann bekommt die Hupe Strom und trötet. Schau mal, ob das Kabel in die Unterseite des Lenkrohr reingeht. Wenn ja, dann zieh es raus und verlege ein neues Kabel. Das obere Ende an dem Hupknopf befestigen.
Gruß Michael
genau... und wenn Du fädelst, dann wegen der Erdanziehungskraft vom Lenkrad an abwärts und wenn das nicht reicht, weil Kabel zu weich, dann nit nem starreren Draht vorfädeln...
Was hast du denn für´n Lenkrad eingebaut? Original oder Sport. Und der Hupenknopf ist in Ordnung?
Also nochmal ganz langsam:
Wenn du den Hupknopf (falls dein Lenkrad einen mittigen Hupknopf hat) vom Lenkrad nimmst, dann sollte dort ein Kabel zu sehen sein. Falls nicht den Gummistopfen von der Lenksäule abnehmen und ein geeignetes Kabel einführen (die Lenksäule ist ja hohl). Genau wie von rickny beschrieben mit Hilfe eines Drahtes. Das obere Ende des Kabels endet an der Huptaste, das untere an der Tröte.
Die Hupe ist auf Masse geschalten, das heißt wenn das Hupkabel beschädigt ist und an ein masseführendes Metalltei kommt, dann trötet die Hupe dauernd (Ist zum Beispiel recht lästig, wenn du ne blanke Stelle im Lenkrohr hast und in jeder Kurve hupt es)
Gruß Michael
Übrigens Vladimir Lem, am Hupknopf liegt das Prob eher nicht, es ist ja nichtmal das Kabel vorhanden *lach*
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von eigen2
Also nochmal ganz langsam:
Das obere Ende des Kabels endet an der Huptaste, das untere an der Tröte.Die Hupe ist auf Masse geschalten, das heißt wenn das Hupkabel beschädigt ist und an ein masseführendes Metalltei kommt, dann trötet die Hupe dauernd
Übrigens Vladimir Lem, am Hupknopf liegt das Prob eher nicht, es ist ja nichtmal das Kabel vorhanden *lach*
Das Kabel war vor dem Lenkrad-Wechsel sicher vorhanden, sonst hätte die Hupe nicht funktioniert. *lach*AUS😁
Die obere Aussage ist falsch und widerspricht sich mit der unteren, richtigen Aussage.
So, Ihr Hobby-Elektriker.😁
Ich beschreibe nochmal den Weg, wie der Strom fließt:
Zündstrom(Klemme15) geht zur Hupe, dabei ist es egal, welcher Anschluss, dann weiter an das Lenkrohr, hoch zum Schleifkontakt. Der Hupknopf bildet Kontakt zu dem ominösen Kabel durch die Lenkstange. Da die Lenkstange selbst keine Masse hat, geht der Draht über die Hardy-Scheibe bis zum Lenkgetriebe, das Masse hat.
Dauerhupen kann entstehen, wenn das Lenkrohr Masse hat, oder das neue Lenkrad am Schleifkontakt nicht eingestellt ist. Fehlt der Draht gänzlich, sind zwei Fehler vorhanden: Masseschluss am Lenkrohr, -wenn der beseitigt ist: dann keine Funktion der Hupe mangels Draht.😁
Hier noch ein Bild, wo das Kabel am Lenkrohr angeschlossen ist. Es ist ein Masse-Kabel deswegen habe ich es braun gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Das Kabel war vor dem Lenkrad-Wechsel sicher vorhanden, sonst hätte die Hupe nicht funktioniert. *lach*AUS😁Zitat:
Original geschrieben von eigen2
Also nochmal ganz langsam:
Das obere Ende des Kabels endet an der Huptaste, das untere an der Tröte.Die Hupe ist auf Masse geschalten, das heißt wenn das Hupkabel beschädigt ist und an ein masseführendes Metalltei kommt, dann trötet die Hupe dauernd
Übrigens Vladimir Lem, am Hupknopf liegt das Prob eher nicht, es ist ja nichtmal das Kabel vorhanden *lach*
Die obere Aussage ist falsch und widerspricht sich mit der unteren, richtigen Aussage.
So, Ihr Hobby-Elektriker.😁
Ich beschreibe nochmal den Weg, wie der Strom fließt:
Zündstrom(Klemme15) geht zur Hupe, dabei ist es egal, welcher Anschluss, dann weiter an das Lenkrohr, hoch zum Schleifkontakt. Der Hupknopf bildet Kontakt zu dem ominösen Kabel durch die Lenkstange. Da die Lenkstange selbst keine Masse hat, geht der Draht über die Hardy-Scheibe bis zum Lenkgetriebe, das Masse hat.Dauerhupen kann entstehen, wenn das Lenkrohr Masse hat, oder das neue Lenkrad am Schleifkontakt nicht eingestellt ist. Fehlt der Draht gänzlich, sind zwei Fehler vorhanden: Masseschluss am Lenkrohr, -wenn der beseitigt ist: dann keine Funktion der Hupe mangels Draht.😁
Hier noch ein Bild, wo das Kabel am Lenkrohr angeschlossen ist. Es ist ein Masse-Kabel deswegen habe ich es braun gemacht.
Na schönen Dank, der Samstag ist gerettet.
Zitat:
Original geschrieben von schakalaka7
Na schönen Dank, der Samstag ist gerettet.
Das heisst Problem verstanden???
Hi,
Es gibt hier eine Besonderheit.
Das Problem, dass der TE einen Käfer 3/60 fährt.
In diesem (und zwar nur in diesem) Modelljahr hat VW die Hupenkonstruktion geändert. Es gibt das Massekabel in der Lenksäule nicht, weil es durch die Lenksäule selbst ersetzt wurde. Damit das ganze funktioniert, sind die Lenkräder und Hupknöpfe des Modelljahrs 60 anders isoliert. Nimmt man ein späteres / anderes Lenkrad gibt´s Dauerhupen.
Also entweder wieder das originale Lenkrad einbauen oder die spätere Konstruktion mit Kabel durch Lenksäule und entsprechender Isolierung gegen Masse "nachbauen" dann klappt´s.
Viel Erfolg
Hafi
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Beim meinem 12/1970´er 1300´er Käfer wollte ich das Lenkrad (zwei Speichen mit Hupenhalbring) tauschen (1:1, da das alte einen Sprung hat). Nach dem Ausbau habe ich festgestellt, dass das "alte" den gebräuchlichen Schleifring, eingelassen wegen der Isolierung in eine Kunststoffscheibe, hat. Die Aufnahme in der Lenkradnabe hat am Ende eine Art Nut, damit der Plastikscheibe mit dem Schleifringring bündig an der Nabenaufnahme anliegt.
Das Austauschlenkrad hatte keinen Schleifring dabei und der mit drei Schrauben angeschraubte Anschlagring ist aus Metall (!). Die Nabe hat allerdings eine durchgehende Bohrung für das Kabel vom Schleifring zum Hupenhalbring. Die Aufnahme in der Lenkradnabe hat leider am Ende aber keine Nut, so das der Schleifring mit dem Plastikteil nicht passt. Meine Idee war jetzt, den reinen Schleifring (passt in die Aufnahme) zu nehmen, die die Nabeninnenfläche und den Anschlagring jeweils zu lackieren/zu isolieren, da ich ohne Isolation wegen des permanenten Stromflusses über Schleifring an der Nabe ja ein Dauerhupen bekomme.
Hat jemand eine Idee, wie die originale Lösung für dieses Lenkrad gewesen sein könnte?
Hallo!
Ich glaube du tust hier allen einen Gefallen wenn du Fotos von deinem Problem machst.
mfg
genau,
ein Foto könnte helfen...
es gibt verschiedene Varianten,
beim Schleifring ist das Lenkrad
mit der kompletten Lenksäule die Masseverbindung...
das ist unten an der Hardyscheibe erkennbar,
da gibt es dann eine Masseverbindung
von Schraube zu Schraube...
bei der ohne Schleifringvariante sind Lenkrad und obere Lenksäule isoliert,
dann geht das Kabel vom Lenkrad durch die Lenksäule
kommt vor der Hardyscheibe heraus...
und ist verbunden mit einer lenkgetriebeseitigen Schraube an der Hardyscheibe...
Mach mal ein paar Fotos
Ich habe jetzt doch einfach die Lack-Variante gewählt. Funktioniert 1A.