Hundetransport in der V Klasse (mit Bildern)

Mercedes V-Klasse 447

Hi,

ich weiß es gibt in den verschiedenen Themen bereits Bilder, aber ich würde mich freuen wenn wir hier ein Tonic machen, wo jeder Bilder und eine Kurze Beschreibung von seiner Transportlösung Zeigt.

Wir haben aktuell noch einen Welpen. Daher passt der in einer kleinen Box noch auf den Doppelten Boden. (Bilder folgen). Aber wenn die Lotta mal groß ist brauch ich da eine andere Lösung 🙂

Beste Antwort im Thema

Wir haben unsere Box anfertigen lassen. Jetzt hinter Fahrer und Beifahrersitz mit Befestigung in den Schienen. 2 Eingänge.
500€

Wir wollten den Kofferraum weiter nützen.

190 weitere Antworten
190 Antworten

Das ist einfach ne Box ausm Fachhandel (vllt Zooplus oder sowas, weiß nicht mehr genau) das spart uns im Urlaub, gegenüber einer festverbauten Box, die Mitnahme einer Schlafgelegenheit für den Hund.

Img-20160729-123939
Img-20160729-123943
Img-20160729-123954
+3

Vielen lieben Dank für die Fotos!

Hallo zusammen,
Ich habe meine 5 Hunde in einer speziell angefertigten Box von CARDOG!.
Www.cardog.de
Da rappelt nichts und die box ist ohne Probleme zu demontieren.
Habe mir u.a einen notausstieg einbauen lassen so dass ich im Falle eines Auffahrunfalls die Hunde nach vorne aus der box holen kann.

@Uewy02 was ist den oben rechts und links drin ? Die Hunde ? :-)

Ähnliche Themen

@Marlai .....da sind insgesamt 5 Hunde drin. Oben jeweils ein kleiner und unten 1 größer und 2 mittlere:-)

Zitat:

@Snorkel schrieb am 21. Dezember 2015 um 18:13:03 Uhr:


Hallo
Kofferraumausbau bei hundeschutzgitter.de
in Meerbeck machen lassen.
Mit Zwischenboden, Notausgang vorne und Einstiegsrampe (wegen HD)
Preis: 2600€
In Meerbeck können, soweit technisch möglich, alle Wünsche erfüllt werden
Die rote Kofferraumauskleidung, aus viskoelastischem Material, hat uns die Zauberbettmanufaktur in Mainz gemacht.
Preis inkl. 2 Decken: 900€
Versuche Fotos zu laden, scheint aber nicht zu klappen.

Hallo @Snorkel,
finde die Lösung für die V-Klasse genial, auch für unsere beiden Schäferhunde. Mit Rampe auch alterstauglich. Wo kann man sowas bauen lassen? Würde auch gern so was einbauen lassen!

www.hundeschutzgitter.de
Wir sind sehr zufrieden mit dem Einbau, da klappert nichts. Die Rampe gibt es in verschiedenen Breiten.

Hallo in die Runde,

ja, auch wir waren bei Familie Witte in Meerbeck. Muss sagen, alles prima: Masseinbau, exakt so, wie man es haben will, ca. 3h Mass nehmen, dann Fertigung auf höchstem Qualitätsniveau, und nochmal gut 3h Einbau (und zwar an serienmässig vorhandenen Fixpunkten, kein Bohren etc.).
Unseren Mädels und dem Bubi gefällts gut. Und tatsächlich, nix klappert / quietscht....

Aber halt halt auch seinen Preis....

20170304-135137-richtone-hdr-1
20170304-135222-richtone-hdr-1

Bei unserem V kommen die Hunde in den Fahrgastraum 2. Sitzreihe.

Die Hunde werden mit einem Geschirr durch eine Öse am der Bestfestigungschiene besfestigt.

https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_search_detailpage?...

Damit auch die Hunde in der Sicherheitszone sind und nicht im Kofferraum (Knaustschzone).

Hier unsere Hundebox im MP

IMG_20170512_171544.jpg

Hallo,

unser Hund war mit ein Entscheidungskriterium für die V-Klasse, die zwar bestellt ist, aber erst Ende Juli geliefert wird.

Bin seitdem ständig am Grübeln mit dem Positionieren des Käfigs, der 98 breit, 92 tief und 67 cm hoch ist.
Habe die 3er Sitzbank und 2 Einzelsitze konfiguriert und ursprünglich mal gedacht, ich baue einen hinteren Einzelsitz aus und stelle den Käfig hinten längsseits neben den anderen Einzelsitz, aber passt wahrscheinlich auch dann um ein paar wenige Zentimeter nicht, selbst wenn die innere Armlehne vom Sitz ausgebaut ist. Müsste eine Käfigtür weg lassen, aber das ist nicht optimal. Unser Dobermann-Rüde ist schon rassetypisch eher hippelig und fährt auch - zumindest bis dato - nicht gern Auto. Das Risiko dass er während der Fahrt doch mal ungewünscht raus kommt, ist nicht akzeptabel.
Angeregt durch den Thread nun meine Überlegung, ihn inmitten des "Sozialverbundes" bei den Schiebetüren zu positionieren, also 3er Sitzbank nach hinten schieben und die beiden Einzelsitze entweder ganz raus oder nur einen in der Mitte stehen lassen, aber da weiss ich nicht ob es unseren beiden Teenies so weit hinten auf der 3er-Sitzbank evtl. schlecht wird auf der langen kurvigen Urlaubsfahrt. Platz für Gepäck muss auch noch bleiben und dann Fahrradträger auf der AHK. Ein massgeschneiderter Käfig wäre zwar eine Lösung, aber kostet auch dementsprechend. Unser Käfig ist bereits hochwertig und für unseren Hund größenmäßig optimal, daher möchte ich den Käfig nicht mehr wechseln.
Meine ursprüngliche Hoffnung war für den täglichen Gebrauch, eine 6-Sitzer-Möglichkeit zu haben + Hundekäfig.

Fragen über Fragen.....bei meinem Vorgängerauto musste ich darüber nicht lange nachdenken. Da war nur die Frage , Dachgepäckträger oder massiv einschränken beim Packen. Für mich und Hund kein grundsätzliches Problem, aber für meine 3 Frauen..und nun soll die V-Klasse die Lösung bringen...aber ich habe null Bock auf Dachgepäckträger beim Vau !

Ich sehe mich schon nach der Auslieferung, urlaubsreif und ausgebrannt, alleine stundenlang in der Hitze die Sitze ein- u. ausbauen u div. Varianten ausprobieren...

Vielleicht sollte ich auf einen Kumpel hören, der mir folgendes riet:
"Schick deine Mädel mit dem Vau los und setz Dich mit dem Hund in den Zug..oder bleibe gleich mit Hund zuhause"

Zwischen Auslieferung Vau und Urlaubsstart liegen nur paar Tage, da wird es mir voraussichtlich nicht langweilig werden.

Und bei Lieferverzug lasse ich nicht den Hund auf den Verkäufer los, sondern meine Frau u Kids.

Tja, es bleibt spannend.

Nimm doch einfach den Käfig mit, und probiere es beim Händler am Vorführer mit dem Vertreter aus. Soviel Service sollte sein. Der kennt sich au hier schon aus mit Sitz rein und dann raus.

Unserer fährt lieber im Kofferraum in der Box mit.
Das ist er gewöhnt und da fühlt er sich Zuhause.
Auf Reisen mit Camping darf er im MP vorne mit Geschirr und Anschnallgurt auf dem Boden mitfahren.
Ich hab aber das Gefühl er fühlt sich in der Box sicherer.

IMG_20170512_171544.jpg
IMG_20170501_062641.jpg

Ja, hast absolut recht, das hatte ich auch beim ersten Ausmessen den Verkäufer gefragt, ob ich den Käfig mit bringen u ausprobieren kann,
was grundsätzlich auch geht, wobei die Begeisterung beim Vkf sich in Grenzen hielt, aber danach war der Vorführer angeblich mehrfach ausgebucht, in der Zwischenzeit mein Auto verkauft u in den aktuellen Miet- u Übergangswagen passt der Käfig nicht rein. Ob sie dann in der Werkstatt die Sitze für mich aus- bzw umbauen, ist jedenfalls nochmal ein Versuch wert ! Irgendwann nochmal den Vorführer holen u dann ausprobieren. Besser als selber rumfummeln. Jedenfalls wird der Vau mein grösstes Auto, noch grösser kommt nicht mehr in Frage für mich.

Generell ist es uns lieber, wenn der Hund im Auto im Käfig ist. sicherheitstechnisch für alle Insassen, er ist einfach untergebracht und weiss, dass er sich im Käfig hinzulegen hat. Im Mietauto steht bzw er andauernd und glotzt neugierig zu allen Seiten raus, da kommt er beim Fahren nicht zur Ruhe.

Genauso ist es bei unserem auch. Nur beim Camping geht uns sonst der Platz aus mit Bettverlängerung und Gepäck.
Bis vor einem Jahr hatten wir noch 2 Hunde, deswegen ist die Box recht groß. Der nächste wird etwas kleiner dann schrumpft auch die Box oder wird getauscht.

Unser 1.Hund hatte die Ruhe weg. Der hätte sich zwischen die Sitze geworfen und geschlafen.

Wir haben die Box auch schon allein deswegen weil der Herr gerne Baden geht und durch die Unterwolle gern mal Sand und sonstiges mitbringt.

Mittlerweile ist er 12 Jahre und wird auch ruhiger und ist mittlerweile so schlau sich draußen zu schütteln ;-)

Man kann den Hund übrigens auch gut hinten an den Abschleppösen festmachen

IMG_20170501_071008.jpg

Zitat:

@truesale schrieb am 19. Juni 2017 um 13:49:21 Uhr:



Angeregt durch den Thread nun meine Überlegung, ihn inmitten des "Sozialverbundes" bei den Schiebetüren zu positionieren, also 3er Sitzbank nach hinten schieben und die beiden Einzelsitze entweder ganz raus oder nur einen in der Mitte stehen lassen, aber da weiss ich nicht ob es unseren beiden Teenies so weit hinten auf der 3er-Sitzbank evtl. schlecht wird auf der langen kurvigen Urlaubsfahrt. Platz für Gepäck muss auch noch bleiben und dann Fahrradträger auf der AHK. Ein massgeschneiderter Käfig wäre zwar eine Lösung, aber kostet auch dementsprechend. Unser Käfig ist bereits hochwertig und für unseren Hund größenmäßig optimal, daher möchte ich den Käfig nicht mehr wechseln.
Meine ursprüngliche Hoffnung war für den täglichen Gebrauch, eine 6-Sitzer-Möglichkeit zu haben + Hundekäfig.

Das mit dem Käfig in der Mitte wird schwierig. Habe gerade mal bei mir gemessen. Wenn Du einen Einzelsitz drinlassen willst (um den 6-Sitzer zu erhalten), dann bleiben Dir bis zur Kante der Einstiegsstufe ziemlich genau 80 cm. Dein 92 cm tiefer Käfig würde also über die Trittstufe überstehen. Könnte zwar gerade noch klappen mit dem Schließen der Tür, aber "schön" ist anders 🙁. Außerdem bleibt bei 98 cm Käfigbreite kaum noch Platz, am Käfig vorbei einzusteigen.

Nimmst Du beide Einzelsitze raus, kannst Du den Käfig natürlich mehr mittig zwischen den Schiebetüren installieren. Der Fußraum zwischen der 3er-Sitzbank hinten und dem Käfig sollte ausreichend sein, aber ein Durchstieg nach hinten wäre nicht mehr möglich und Du hättest einiges an verschenktem Raum neben dem Käfig. Den könnte man höchsten mit einer passenden und verzurrten Box für Ladung nutzen.

Mit diesem doch recht großen Käfig und knappen Zeitplan wirst Du tatsächlich nicht drum herumkommen, an einem Vorführer mit viel Zeit rumzuprobieren.

Viel Glück!

Deine Antwort
Ähnliche Themen