Hundebox - Hundetransportbox im Q5/SQ5

Audi Q5 8R

möchte im q5 eine hundebox einbauen (schmidt o.ä.), kann mir hier jemand miiteilen, ob ich das schienensystem im zubehör dazu benötige oder ob die hundebox auch in der standardausstattung im kofferraum verzurrt werden kann.
in meinem jetzigen mercedes c kombi sind dazu ösen vorhanden.
vielen dank für die info

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Rufus



Zitat:

Original geschrieben von sash-deli


Hallo Mr. Rufus!

Tolle Box, nur schade, dass dein Weimaraner nicht zu sehen ist. 😉 (Ich hätte ihn gerne gesehen...)

Gruß
sash-deli

Hallo sash-deli,

danke für Dein Interesse.
Anbei mal unser Weimaraner mit und ohne Box

Viele Grüße

Also Mr. Rufus, außerhalb der Box sieht Dein Weimaraner irgendwie glücklicher aus ("dies ist doch ein Hamsterkäfig!"😉.

LG

Räuber

136 weitere Antworten
136 Antworten

Und wenn wir schon Birnen mit Äpfeln vergleichen: Bitte den Dacia Logan MCV nicht vergessen - 700l Kofferraumvolumen, da passt ein kleines Pony rein!

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5



Zitat:

..die kofferraumgrösse für hundehalter die eine hundebox benutzen wollen, weil der hund wirklich alles vollschmiert......leider.., ist beim q5 nicht optimal. werde mir deshalb mal den tiguan oder den glk genauer ansehen.

Sorry für meine Einmischung. Aber in diesem Thema streifen wir "mal wieder " ein Thema, was wir an anderer Stelle diskutiert haben. Bitte den XC60 nicht vergessen. Gerade im Vergleich zu Tiguan und GLK ist der Kofferrraum vergleichsweise riesig (auf Höhe Rollo runde 71cm cm zu 55 im Q5).

😮

Am bseten du kaufst dir einen Caddy. Das ist ein Deutsches Auto und du hast 4200 Liter für deine Hunde(box). Wenn du noch wartest kannste vielleicht einen Caddy als Rabatt raushandeln😉

Weil ja Kofferraum heutzutage scheinbar alles ist, hierzu meine ernstgemeinte Frage:

"auf Höhe Rollo runde 71cm cm zu 55 im Q5"

Dass der XC60 Kofferraum breiter und etwas tiefer ist: o.k. (und wir reden hier von ca 9cm sinnvoll nutzbarer Breite und 7 cm Tiefe - also Peanuts)

Aber höher soll der sein? Und das um 16cm? Kann das mal jemand verifizieren?

Ähnliche Themen

ttq5, bitte genau lesen: dieses Mass ist die Strecke von "Oberkante Rücksitzbank" waagrecht bis Heckklappe. Also in der Höhe, wo im XC60 das Rollo sitzt und im Q5 die Hutablage. Miss doch mal wie tief die Hutablage ist.....

Ich habe nicht von der HÖHE des Kofferraus gesprochen. Die ist in der Tat irrelevant. (und faktisch zwischen Q5 und XC60 identisch, zumindest die Kofferraumklappe). Nochmals: die Formulierung lautete "in Höhe von".....

Leider sind die Kofferräume keine rechteckigen Kisten, sondern von allen Seiten mehr oder weniger "schräg". Und ein weiteres Mass neben der reinen Grundfläche von der Du eben sprichst, ist das Mass, welches die Hundebox in eienr bestimmten Höhe haben darf, so dass die Heckklappe noch schliesst. Und dieses Mass ist nicht identisch mit der Grundfläche. ich weiss nicht, wie hoch die Box sein soll. sind es ungefähr 60cm, so hat der VOLVO halt eine mögliche Grundfläche von 113 (Breite) x 71cm , im Q5 sind 103 zu 55cm. Jetzt gibt es Boxen mit weiter abgeschrägten "Oberteilen, da können wir uns jetzt sehr lang drüber unterhalten.....

Der Grund für mich zu schreiben, war die simple Aussage eines anderen Forumteilnehmers, dass er sich -unzufrieden mit der möglichen Grösse einer Hundebox im Q5- mal andere Mitbewerber ansehen möchte. Dabei nannte er den GLK, dessen Kofferraum ebenfalls eher in die Kategorie "klein" einzustufen ist. Und der nächste SUV im Bunde fehlte leider.

Wir vergleichen hier auch nicht Äpfel mit Birnen, sondern 2 (oder mehrere) mehr oder weniger gleich grosse, gleich teure, gleich leistungsfähige SUVs und stossen im Detail auf verschiedene Unterschiede.

Nunja, ich würde mal sagen: alles etwas missverständlich und auch im Kern für mich nicht wirklich nachvollziehbar.

Für mich ist die Höhe eines Kofferraums durchaus relevant und das vor allem auch mit eingebauter Hutablage, da ich so zu ca. 99,99% rumfahre und (nicht nachgemessen, rein aus einem Vergleichsfoto in diesem Forum geschlossen) ich denke da ist dann eher der Audi minimal vorn...

Und das sind wir beim Thema: "minimal vorn" - es wird hier beim Vergleich immer so getan, als ob in den Q5 nichts reinpasst und der XC60 das große Raumwunder ist. Das finde ich leicht bizarr, wir reden hier bestenfalls von 50l Stauraum und das als großen, kaufentscheidenen Vorteil zu sehen, muss man nicht unbedingt nachvollziehen können, oder?

Und dass in den XC60 riesige Hundeboxen passen, die in den Q5 nicht gehen, möchte ich auch einfach mal bezweifeln...

Zitat:

...
Schau hier mal:http://www.autobild.de/.../der-grosse-kofferraum-vergleich_449375.html dann😰

Fand ich echt interessant.

Die Verbrauchsangaben sind immerhin nach einer einheitlichen Norm, so dass für mich die Verbräuche im Alltag zwar nicht zu erreichen sind, aber immerhin einen Vergleich (mit Abstrichen) zulassen.

Die Angaben zum Kofferraumvolumen scheinen ja fast beliebig von der Marketingabteilung vorgegeben zu sein. Bsp. Vergleich Golf Variant / Passat.

Mich hat Audi durch die unrealistischen Angaben ziemlich verärgert. Von mir aus braucht der Q5 keinen größeren Kofferraum haben, nur dann sollen die auch dazu stehen. Mir wäre klar gewesen, dass er für mich als A6 Ersatz eher nicht in Frage kommt. Meine Erwartungen wären realistischer gewesen und die Endtäuschung kleiner. Da viele Autotester sich scheinbar unreflektiert auf die Werksangaben verlassen hat ich nach einigen Tests den Eindruck, dass der Q5 z.B. gegen den XC 60 auch bezüglich des Laderaums einen Verteil hat.
Mich hat Audi mit dieser Strategie so verärgert, dass ich zum ersten Mal bei einem VOLVO Händler war und einen VOLVO Probe gefahren bin. Tja, und beim nächsten Kauf ist erstmals auch VOLVO in der engeren Auswahl.
Der Q7 erreichte bei dem Test übrigens gerade mal 70% des Katalogwerts. Vielleicht wäre hier ein Anknüpfungspunkt für eine Wandlung, wenn man mit seinem Audi mal nicht zufrieden ist - kommt aber ja selten vor.
Das mit so harten Fakten so willkürlich umgegangen werden kann hielt ich bisher für fast nicht möglich.

Zitat:

....
Und dass in den XC60 riesige Hundeboxen passen, die in den Q5 nicht gehen, möchte ich auch einfach mal bezweifeln...

Das ändert aber leider nichts an der Tatsache.

So Boxen sind deutlich größer und unhandlich als man so denkt. Beim Kauf meiner ersten BOX hatte ich einen A4. Ich rein in den Laden und zum testen mit einer großen BOX raus - der Hund soll's ja gut haben - ich hatte keine Chance die Box in den Kofferraum zu bekommen. Ein paar Nummern kleiner ging's dann gerade so.

Wenn es dich wirklich interessiert geh mal mit einer großen Kiste in die entsprechenden Autohäuser und überprüfe es selbst.

Da mein Hund inzwischen eh ohne Box im Kofferraum sitzt ist der Q5 noch nicht endgültig abgehakt ...

Zitat:

Original geschrieben von Pinuu



Da mein Hund inzwischen eh ohne Box im Kofferraum sitzt ist der Q5 noch nicht endgültig abgehakt ...

Ich denke auch, dass das die bessere Lösung ist - sowohl was den Platz als auch das Licht betrifft. Zwar gewöhnt sich ein Hund an fast alles, aber ich habe einfach ein besseres Gefühl, wenn der Hund nicht eingepfercht im Dunkeln liegt. Er sollte die Wahl haben, ob er sitzt, liegt oder steht. Und diese Wahl hat ein mittelgroßer Hund im Q5 - allerdings nur ohne Box. Für ne Deutsche Dogge ist der Q5 definitiv zu klein.

Spartako

Mhh...darf man auf so alte Beiträge überhaupt noch antworten? 🙂 Naja, wir stehen mit unseren beiden Hunden und dem Q5 vor dem gleichen Problem. Aber irgendwie habe ich sowieso nie verstanden, warum die Hunde in einer Hundebox sitzen müssen. Also unsere Hunde sitzen, liegen oder stehen ganz nach Belieben im Kofferraum. Nutzt Ihr Hundeboxen der Sicherheit der Hunde wegen oder damit das Auto nicht schmutzig wird?
Das serienmässige Trennnetz vom Q5 ist jedenfalls so engmaschig, dass man nicht mehr richtig nach hinten gucken kann, scheiße aussehen tut es auch. 🙂 Alternativ käme das Trenngitter von Audi in Frage, welches folgende Nachteile hat:
1. Teuer
2. Geht bis zum Boden, nimmt also zusätzlichen Platz weg
3. Farbe hell-/mittelgrau, passt exzellent zu einer schwarzen Innenausstattung. 🙂
Interessiert wohl nach 8 Wochen niemanden mehr, aber ich hatte gerade Zeit, meinen Senf dazuzugeben. 🙂

Wir sind doch alle immer wieder über neue Beiträge in diesem Forum Dankbar !!!

Also nur her damit -INTERESSE ist definitiv immer vorhanden !!

@ lorenz1975

Da ich ebenfalls einen Hund habe, suche auch ich nach der optimalen Lösung. Von daher interessieren mich immer weitere Meinungen. 😉

Ich tendiere stark zum Trenngitter und denke, dass ich es auch letztendlich nehmen werde.

Ach ja, ich habe eine schwarze Innenausstattung gewählt. 😉

Hallo ihr Hundebesitzer. Ich weiß ja nicht, wie eure Hunde bei diesem Sch.......wetter zur zeit aussehen nach einem ausgiebigen Spaziergang? Meine Schäferhündin wird, auch bedingt durch ihr Temperament, schon ganz schön dreckig beim Spaziergang und Herumtollen. Deshalb habe ich mich schon vor Jahren für Hundeboxen in meinen Fahrzeugen entschieden. Die kann man mit dem Hockdruckreinger säubern, das Fahrzeug selbst kommt eigentlich nie mit dem Hund in Kóntakt (Geruchsannahme) und der Hund ist auch bei plötzlichen Bremsmanövern absolut sicher. Übrigens: Hund lose im Kofferraum (ohne Netz und Gitter) kann wegen mangelnder Sicherung Bußgeld kosten (kein Witz!). Da ich meinen Hund sehr oft und gerne dabeihabe, ist eine Hundebox für mich die optimale Lösung. Aber wie so vieles hier: das muss jeder für sich entscheiden! Geschmacksache. Vielleicht hilft ja jemand meine Argumentation. Viel Spaß mit euren "Kühen" noch. Bin mit meiner sehr zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von geier 13


Hallo ihr Hundebesitzer. Ich weiß ja nicht, wie eure Hunde bei diesem Sch.......wetter zur zeit aussehen nach einem ausgiebigen Spaziergang? Meine Schäferhündin wird, auch bedingt durch ihr Temperament, schon ganz schön dreckig beim Spaziergang und Herumtollen. Deshalb habe ich mich schon vor Jahren für Hundeboxen in meinen Fahrzeugen entschieden. Die kann man mit dem Hockdruckreinger säubern, das Fahrzeug selbst kommt eigentlich nie mit dem Hund in Kóntakt (Geruchsannahme) und der Hund ist auch bei plötzlichen Bremsmanövern absolut sicher. Übrigens: Hund lose im Kofferraum (ohne Netz und Gitter) kann wegen mangelnder Sicherung Bußgeld kosten (kein Witz!). Da ich meinen Hund sehr oft und gerne dabeihabe, ist eine Hundebox für mich die optimale Lösung. Aber wie so vieles hier: das muss jeder für sich entscheiden! Geschmacksache. Vielleicht hilft ja jemand meine Argumentation. Viel Spaß mit euren "Kühen" noch. Bin mit meiner sehr zufrieden.

und welche Hundebox hast du im Q5 verstaut 🙂 ?

@ geier 13

Ist die Box nicht etwas eng für Deine Schäferhündin?

Spartako

Deine Antwort
Ähnliche Themen