Hundeauto günstig im Unterhalt

Hallo zusammen
Ich bin auf der Suche nach einem neuen/gebrauchten Auto und hoffe dass mir hier Jemand weiterhelfen kann.
Ich habe etwas Geld gespart und bin auf der Suche nach meinem ersten einem Auto. Zu mir gehören noch 2 große Hunde. Daher bin ich auf der Suche nach einem Auto mit großem Kofferraum bzw. die Möglichkeit die Rückbank eben umzuklappen um so eine Hundebox ins Auto zu tun. Außerdem sollte der Kofferraum nicht zu schräg Enden.
Preislich habe ich 2500-300€ zur Verfügung. Je weniger desto besser wäre es natürlich.
Was mir noch sehr wichtig wäre ist ein günstiger Unterhalt des Autos. Das heißt günstig in Steuer und Versicherung und wenn möglich relativ geringer Spritverbrauch.
Bisher ins Auge gefasst habe ich den Honda Jazz doch der wäre in meiner Preisklasse nur mit 150.000km + erhältlich und das scheint mir doch sehr viel.

Vielleicht hat hier noch jemand eine Idee ? ich würde mich über jegliche Hilfe freuen

Liebe Grüße
Kaja

Beste Antwort im Thema

Aus meiner Sicht sind Focus Turnier (hier dann Mk1 und Mk2) und Astra Caravan (hier dann Astra G Caravan) günstige und gute Allround-Autos, die kaum noch Kompromisse verlangen. Und von der Zahl der zugelassenen Fahrzeuge so zahlreich, da sich da leicht in der Nähe auch in dieser Preisregion ein brauchbarer finden sollte. Die Pflege war vielleicht nicht immer so 100%ig - oft Hundekombi oder Lastesel. Aber auch da könen manche das trennen, und nehmen ein paar Kratzer und Haare im Innenraum in Kauf, während das Auto technisch die nötigen Sachen bekommt.

Die erwarteten Kosten ("günstig im Unterhalt"😉 würde ich aber etwas oberhalb von Jazz/Yaris Verso ansetzen. Sie sind im Mittel schwerer als die Kleinwagen, haben etwas größere Motoren. Und damit auch einen etwas höheren Verbrauch. Verschleißteile sind durch die hohe Zahl an Anbietern etwas günstiger, das Wissen in freien Werkstätten und Foren dürfte besser sein als bei den genannten Japanern. Aber es ist eben im Schnitt auch etwas mehr zu reparieren. Am Ende kommt's aber auf das Einzelexemplar an.

Für Langstrecken: macht sich die geringere Höhe und eben Kompaktklasse (Focus, Astra) statt Kleinwagen (Yaris, Jazz) etwas positiv im Langstrecken-Komfort bemerkbar. In der Stadt hingegen hat man halt wieder ca. 40-50 cm mehr einzuparken.

Als Variabilität bleibt die klassische Kombi-Variabilität (Rückbank umklappen), wo Jazz und Yaris Verso pfiffigere Systeme anbieten. Dafür ist bei Focus/Astra Kombi die entstehende Ladefläche und Ladelänge größer.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Das mit dem Panda wäre sicher auch eine Idee.
Bisher in die engere Auswhal sind:
- Fiat Panda
- Toyota Yaris Verso
- Skoda Fabia Combi

Ich habe nochmal eine Frage bezüglich der Langlebigkeit:
In meiner Preisklasse habe ich jetzt einige neuere Fiat pandas mit weniger Kilometer gesehen und ältere Skoda Fabia Combis mit mehr Kilometer.
Im Internet habe ich viel gutes über den Fabia gelesen und dass sich ein Kauf eines älteren bzw. mit 150.000km durchaus noch lohnt. Wie sieht das bei Fiat Panda aus?

Was würdet ihr in dem Fall dann eher empfehlen?

Fiat ist auf jeden Fall nicht so schlecht wie teilweise gesagt wird, ein Qualitätswunder darfst du aber trotzdem nicht erwarten.

Und wie sieht es mit der langlebigkeit der anderen vorgeschlagenen autos im vergleich aus?

Am besten sind in der Hinsicht Honda Jazz und Toyota Yaris - wenn ein Panda von der Größe reicht, könntest du beim Yaris auch das normale Modell (ohne Verso) in die Suche aufnehmen.
Mitsubishi Colt und Ford Fusion wären vllt. auch eine Möglichkeit.

Ähnliche Themen

Fabia ist ganz ok. Bloß nicht auf die Lobeshymnen der Autopresse hören.

Mitsubishi Space Star. Keine 4 Meter lang, zuverlässig, günstig zu haben.
http://ww3.autoscout24.de/classified/267141069?asrc=st|as
Nur als Beispiel, wie der aussieht.

Weil ich gestern eine Top-Gear Wiederholung geschaut habe...

Wie wäre es mit einem FIAT MULTIPLA

Gibt es auch als ROVER JAMES

Duck und weg...

Spacestar gefällt mir aber im vergleich zum fabia oder panda in versicherung und verbrauch leider teuer.
Sonst noch jemand ideen oder meinungen?

Ja. Such dir einen beliebigen günstigen Kleinwagen und lass ein Trenngitter hinter den Vordersitzen installieren.
Dann brauchst du keine Hundebox und keine ebene Ladefläche.
Z.b. mal schauen auf http://www.hundeschutzgitter.de/produkte/spezialeinbauten/
wobei so ein Einbau dann wahrscheinlich hoch dreistellig kosten wird, aber falls du nach diesem Fz das gleiche nochmal kaufst/fährst, lohnt sich das auf jeden Fall.

oder http://www.schmidt-goerke.de/hundegitter.html

oder auch "Hundeschutzgitter Kleinmetall" wären Ansatzpunkte für eine Suche

Weiß nicht ob man die in dem Budget schon bekommt, aber wie wäre ein Peugeot 207 SW?

Also ich bin ja immer etwas gegen den Strom

Aber mit folgendem Modell haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht.

http://suchen.mobile.de/.../208532994.html?...

Das ist jetzt nur ein Beispiel.

Die E-Klasse W124 ist nämlich noch ein typischer Mercedes, wie er sein musste. Wir haben vor 8 Jahren einen 1989er mit 225 000 km gekauft und der ist für unseren Gastro-Betrieb quasi der Lastesel. Und der tut immer noch zuverlässig seinen Dienst, bis auf Reifen und Kleinkram ist alles super an dem Auto. Rost ist immer noch kaum ein Thema, nur die Haube Rostet ein wenig an Steinschlägen und ein Kotflügel, der mal einen Treffer hatte. Aber das Blech ist noch richtig dick das dauert Jahre, bis das durch ist, selbst wenn man nix dagegen unternimmt.
Aber der fährt und fährt und fährt, hauptsächlich Stadt und trotzdem mit knapp 300 000 km immer noch zuverlässig.
Also mit km-Ständen über 200 000, wenn gepflegt und in einwandfreiem technischen Zustand ist das durchaus ne Idee und bei 500 km im Monat ist der Spritverbrauch ja wirklich egal.

Und als Kombi (T-Modell) hat der Platz ohne Ende und ist sehr Komfortabel. ...Und sehr übersichtlich, lässt sich also trotz der Größe hervorragend einparken 😉

http://suchen.mobile.de/.../207121960.html?...

Da noch einer.

Und zum Unterhalt:

Ersatzteile gibts oft günstig auch gebraucht, Reifengröße ist Massenware und günstig, jetzt neue Markensommerreifen für 70 Euro das Stück gekauft, Versicherung fast unschlagbar günstig, mit Euro2 fällt die Steuer kaum ins gewicht (140 Euro im Jahr)

E-Klasse ist auch deutlich teurer im Vebrauch ezc.
Peugeot 206 sw gefällt mir auch bin mir unsicher bezüglich der zuverlässigkeit. Liest man im Internet ja unterschiedliche sachen.
Im vergleich zum skoda fabia combi, welches auto würdet ihr eher empfehlen?

Super für die vielen Anegungen hier

Zum Thema 206 SW hilft dir vllt dieser Beitrag weiter:
http://www.motor-talk.de/.../...gebrauchtwagen-2003-2004-t2811417.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen