Hundeauto günstig im Unterhalt
Hallo zusammen
Ich bin auf der Suche nach einem neuen/gebrauchten Auto und hoffe dass mir hier Jemand weiterhelfen kann.
Ich habe etwas Geld gespart und bin auf der Suche nach meinem ersten einem Auto. Zu mir gehören noch 2 große Hunde. Daher bin ich auf der Suche nach einem Auto mit großem Kofferraum bzw. die Möglichkeit die Rückbank eben umzuklappen um so eine Hundebox ins Auto zu tun. Außerdem sollte der Kofferraum nicht zu schräg Enden.
Preislich habe ich 2500-300€ zur Verfügung. Je weniger desto besser wäre es natürlich.
Was mir noch sehr wichtig wäre ist ein günstiger Unterhalt des Autos. Das heißt günstig in Steuer und Versicherung und wenn möglich relativ geringer Spritverbrauch.
Bisher ins Auge gefasst habe ich den Honda Jazz doch der wäre in meiner Preisklasse nur mit 150.000km + erhältlich und das scheint mir doch sehr viel.
Vielleicht hat hier noch jemand eine Idee ? ich würde mich über jegliche Hilfe freuen
Liebe Grüße
Kaja
Beste Antwort im Thema
Aus meiner Sicht sind Focus Turnier (hier dann Mk1 und Mk2) und Astra Caravan (hier dann Astra G Caravan) günstige und gute Allround-Autos, die kaum noch Kompromisse verlangen. Und von der Zahl der zugelassenen Fahrzeuge so zahlreich, da sich da leicht in der Nähe auch in dieser Preisregion ein brauchbarer finden sollte. Die Pflege war vielleicht nicht immer so 100%ig - oft Hundekombi oder Lastesel. Aber auch da könen manche das trennen, und nehmen ein paar Kratzer und Haare im Innenraum in Kauf, während das Auto technisch die nötigen Sachen bekommt.
Die erwarteten Kosten ("günstig im Unterhalt"😉 würde ich aber etwas oberhalb von Jazz/Yaris Verso ansetzen. Sie sind im Mittel schwerer als die Kleinwagen, haben etwas größere Motoren. Und damit auch einen etwas höheren Verbrauch. Verschleißteile sind durch die hohe Zahl an Anbietern etwas günstiger, das Wissen in freien Werkstätten und Foren dürfte besser sein als bei den genannten Japanern. Aber es ist eben im Schnitt auch etwas mehr zu reparieren. Am Ende kommt's aber auf das Einzelexemplar an.
Für Langstrecken: macht sich die geringere Höhe und eben Kompaktklasse (Focus, Astra) statt Kleinwagen (Yaris, Jazz) etwas positiv im Langstrecken-Komfort bemerkbar. In der Stadt hingegen hat man halt wieder ca. 40-50 cm mehr einzuparken.
Als Variabilität bleibt die klassische Kombi-Variabilität (Rückbank umklappen), wo Jazz und Yaris Verso pfiffigere Systeme anbieten. Dafür ist bei Focus/Astra Kombi die entstehende Ladefläche und Ladelänge größer.
48 Antworten
Naja also wenn sie 500 km im Monat fährt, also 6000 im Jahr, ist der verbrauch doch echt egal. Das ist bei dem Mercedes ein Tank wenns schlecht läuft.
Vielen Dank für deine Hilfe.
Vergleicht man Versicherung und Steuer ist er aber trotzdem viel teurer wie ein Fabia Combi oder Panda
Echt?? Meine Mutter bezahlt nicht mal 300 Euro Haftpflichtversicherung.
Steuer wie gesagt um 140 Euro je nachdem ob 2liter oder 2.2 oder so
Im Vergleich kostet der Panda mit dem 1.0 L Motor um die 20 € Steuer im Jahr 😉
Ähnliche Themen
Es gibt keinen 1.0 L Motor im Fiat Panda. 🙂 Nur 0,9 oder 1.1, der wie ein 1.2 besteuert wird.
Und wenn es ihn gäbe, dann wäre die Steuer erst günstig ab der CO2-basierten Steuer (Erstzulassung ab 01.07.2009). Und nur für wirklich CO2-arme Fahrzeuge. (unter inzwischen 95g). Für 2500 bis 3000 EUR gibt's die noch nicht.
Davor wären (noch hubraumbesteuert) für den 1.1 (1108 ccm) 12 * 6,70 => ca. 80 EUR Steuer im Jahr. Also nicht vermischen.
Ich fahr so nen Panda-Kackstuhl immer im Urlaub als Mietwagen....
Der ist auch nicht mehr wert wie 20 Euro steuer im Jahr 😁
Und so ein Mercedes (bitte mich jetzt nicht als Mercedesliebhaber verwechseln) ist wahrscheinlich auch noch mit 250 000 km zuverlässiger. Panda ist leider kein Zuverlässigkeitswunder.
Da ist der Punto ne ganze Ecke besser.
Vielen Dank Peperonitoni
Mir ist klar dass es durchaus Autos gibt die qualitativ um einiges besser sind als die von mir aufgezählten.
Trotzdem ist mir das einfach zu teuer
LG
Schau dich mal bei Toyota und Honda um, die sind in Sachen Zuverlässigkeit auf höchstem Niveau ohne das Budget zu sprengen.
Dann würd ich trotzdem eher Punto als Panda wählen.
Und der Toyota Aygo soll sehr zuverlässig sein.
Toyota Aygo mit zwei Hunden halte ich für keine gute Idee 😁 kommt af die Grüße der Hunde an. Aber zuverlässig ist er das stimmt. Haben einen Aygo seit 6 Jahren und hat bis jetzt null Probleme gemacht. An die unschöne Innenausstattung muss man sich allerdings gewöhnen, aber ich denke das ist in diesem Fall zweitrangig.
Achja Hunde stimmt 🙂
Aygo ist leider wohl etwas zu klein 😁
Momentan noch auf meienr Liste sind:
- Honda Jazz
- Peugeot 206sw
- Skoda Fabia Combi
- Yaris Verso
Wenn ich es richtig verstanden habe ist der peugeot erst ab 2004, der überarbeitete Version, zu empfehlen. Trotzdem sind die Meinungen auch sehr durchwachsen. Mir ist klar dass man bei jedem Auto ein gutes oder ein schlechtes erwischen kann. Optisch würde er super passen auch von der Größe. Bin mir nur immer noch sehr unsicher.
Im Vergleich zu den anderen ist der Verso der kleinste. Darum fällt er eher in den Hintergrund ist aber nicht ausgeschlossen.
Darum tendiere ich momentan mehr zu dem Skoda oder Jazz.
Honda wurde hier ja im Bezug auf die Zuverlässigkeit schon sehr empfohlen. Ein Skoda könnte ich in meiner Preisklasse aber so wies aussieht mit weniger km bzw. jünger bekommen.
Zu was würdet ihr tendieren?
Und noch mal ne blöde Frage aber wie viel km kann den so ein Benziner auf den Buckel bekommen?
LG
Ganz klar der Honda.
Skoda ist in Sachen Zuverlässigkeit leider nur Mittelmaß.
Zitat:
Und noch mal ne blöde Frage aber wie viel km kann den so ein Benziner auf den Buckel bekommen?
Manche sterben nach 120.000 km oder früher am Motorschaden, das Mittel der Laufleistungen würde ich mal bei 180.000 km ansetzen (ca. 18 Jahre a 10 TKM, anfangs drüber, später drunter in der Jahresleistung), andere machen auch im Benziner die 300.000 km locker voll. Und nehmen die höheren Spritkosten ggü dem Diesel und den geringeren Komfort auf Langstrecke (im Kleinwagen) halt hin.
Kleinwagen würden wohl mehr schaffen, als sie heute wirklich laufen, aber in Kleinwagen wird selten dann noch investiert, wenn sie mal 15 Jahre alt sind oder 150.000 km draufhaben. Dann passen den Besitzern manchmal die Sicherheitsstandards nicht mehr, die Leute wollen doch mehr Komfort, oder die Nachfolgegenerationen haben genügend technische Innovationen angesammelt, dass sie doch attraktiver erscheinen. Ausnahmen bestätigen die Regel. Und nicht immer sterben die Kleinwagen am Ende am Motortod. Es kann auch eine Summe anderer Dinge sein, die sich als Wartungsstau summiert. Oder externe Anreize zum Neukauf. Die letzte große Welle von älteren Klein- und Kompaktklassewagen hat es mit der Abwrackprämie 2009 weggerafft.
Das Ergebnis der Laufleistung ist stark abhängig von den Wartungsaufwänden der Vorbesitzer (Zahnriemenwechsel, Schäden an der Kühlung gleich beseitigen, Geräuschen nachgehen, Inspektionen einhalten, Lämpchen erst nehmen) und vom Fahrprofil (Kurzstrecke in verstauten Innenstädten ist verschleißfördernd, Langstrecke hat nur wenig Verschleiß an bestimmten Punkten, und wirklich verschleißfördernd schnell fahren wenige in den Kleinwagen auf der Autobahn). Nur wer viel fährt, bekommt in kurzer Zeit viele km drauf.
Und während sonst bei großen Autos Motoren bei Defekten auch mal überholt werden (auseinander, vermessen, nachschleifen, neue Lager, Dichtungen, Kolben, wieder zusammensetzen, prüfen), landen viele Kleinwagen und ihre Motoren schon vorher in der Presse, da die Motorüberholung als "wirtschaftlicher Totalschaden" angesehen wird. An sich könnte mit genügend Reparaturen ja jedes Auto ewig halten. Man müsste es nur reparieren.
Zitat:
Zu was würdet ihr tendieren?
Das würde ich bei 2000 EUR Budget (Rest für Sofortreparaturen oder vorbeugende Wartung) nicht so sehr vom Modell abhängig machen, sondern eher vom konkreten Einzelfahrzeug.
Zitat:
@XKajaX schrieb am 27. April 2015 um 19:22:39 Uhr:
Im Vergleich zu den anderen ist der Verso der kleinste. Darum fällt er eher in den Hintergrund ist aber nicht ausgeschlossen.Und noch mal ne blöde Frage aber wie viel km kann den so ein Benziner auf den Buckel bekommen?
Der Verso ist mit Abstand das größte Modell. Das kleinste wäre der normale Yaris (also ohne Verso im Name) und der ist immer noch größer als zb ein Panda.
Toyota und Honda sind eindeutig zuverlässiger als die anderen beiden.
Theoretisch kann so ein Benziner auch 500.000km oder mehr halten, der Grund für die Verschrottung eines Autos ist meist gar kein Motorschaden.
Ich würde (natürlich nur gut gepflegte) Fahrzeuge bis 175.000km für den Kauf in betracht ziehen, wenn sonst wirklich alles stimmt auch bis 200.000km.