Hubraum und die Höchstgeschwindigkeit

Hallo ,

Mich würde mal interessieren wie sich die Höchstgeschwindigkeit bei sonst gleichen Parametern verhält (Leistung /Drehmoment) der Hubraum aber von 2 l 4 Zylinder beispielsweise auf 3 l 6 Zylinder anwächst . Der 3l müsste doch die Endgeschwindigkeit z.B. stabiler halten oder ?

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

wenn die Kennlinien Leistung/Moment gleich sind und auch sonst alle relevanten Fz-Parameter gleich sind (Übersetzungen, Windwiderstand, Reibungsverluste, Gewicht, etc ...) , dann gibts keinen Unterschied.
Ist reine Physik ...

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

@StefanS89 schrieb am 9. Oktober 2018 um 21:50:12 Uhr:


Aber das muss man ja letztendlich sagen das der Spruch „Hubraum it durch nichts zu ersetzen ...“nicht gilt . Wenn es bei gleichen Bedingungen keinen Vorteil gibt .

Wenn man die Redewendung so verstehen will, dass Hubraumzuwachs

stets

mit einer Zunahme performancerelevanter Parameter wie Leistung, Motordrehmoment oder Höchstgeschwindigkeit verbunden sei, hat sie in der Tat noch nie gegolten. Das wird am ehesten deutlich, wenn man zwei Extreme ihrer Zeit gegenüberstellt:

DenRennwagen der 1920er Jahre

und einen

Formel-1 Boliden von 2018

3c0e7085-8dbd-4ced-b430-635fbdfe4477

Auf die Performance eines Autos haben viele Faktoren Einfluss: Vor Allem der Stand der Technik und damit Motortyp, Motor-Getriebe Kombination, Fahrwerk, Fahrzeugmasse, cw-Wert, Querschnittsfläche, Trägheitsmomente der Räder, Reifentyp.

Die Redewendung transportiert primär einen subjektiven, emotionalen Inhalt. Und der ist zeitlos. Es gibt eben keine schönere Art der Fortbewegung, als in einem typischerweise luxuriösen Wagen mit grossem Hubraum und mind. 8 Zylindern. Die souveräne, unaufgeregte Kraftentfaltung aus dem Drehzahlkeller, die kein Ende zu nehmen scheint. Die Geräuschkulisse des bassigen, unaufdringlichen Motorgebollers. Die niederfrequenten Vibrationen, die sich durch den Sitz kaum spürbar auf den Körper übertragen. Das Bewusstsein, in jeder Situation ausreichend Leistung mobilisieren zu können. Die wohlige Entspannung des Fahrers. Etc. pp..

Cheers,
DrHephaistos

Parameter

Mercedes-Benz Typ SSKL (WS 06 RS, 1929–1932)

Mercedes-AMG F1 W09 EQ Power+ (2018)

Hubraum [l]

7.1

(6 Zyl.)

1.6

(6 Zyl.)

Leistung [PS]

240/300

950

Drehzahl [1/min]

3'400

15'000 (max.)

Höchstgeschw. [km/h]

235

> 350

Zitat:

@OpenAirFan schrieb am 11. Oktober 2018 um 20:16:49 Uhr:


Hubraumgrößere Motoren sind in der Regel schwerer, was ggf. sogar von Nachteil ist.
OpenAirFan

Eine Aufladung gibt es nicht für lau, das wird dabei gerne vergessen.

@DrHephaistos
Ich weiß nicht. Einen V8, der nach flatplane gebaut ist habe ich eher selten gelassen und ruhig bollernd wahrgenommen, eher hysterisch kreischend.
Wenn ein Ferrari wie ein GM-V8 klingt, wird da wohl auch einer drin stecken und das Auto eine Mogelpackung sein. 😉

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 15. Oktober 2018 um 08:39:11 Uhr:


...
Ich weiß nicht. Einen V8, der nach flatplane gebaut ist habe ich eher selten gelassen und ruhig bollernd wahrgenommen, eher hysterisch kreischend.
...

Mein durch und durch subjektives „Hubraum it durch nichts zu ersetzen"-Bekenntnis schliesst hyperventilierende Italoflundern expressis verbis aus. Allein der Gedanke an diese uncoolen Autos, jagt mir gerade einen kalten Schauer des Grauens über den Rücken....😎

Cheers,
DrHephaistos

Ähnliche Themen

Es bleibt dabei. Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch noch mehr hubraum 😁 😁 😁

176835_b.jpg

Zitat:

@RDemir schrieb am 22. Oktober 2018 um 19:53:45 Uhr:


Es bleibt dabei. Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch noch mehr hubraum 😁 😁 😁

Warum hat der dann einen Manngsgroßen Turbolader?

War als Gag gemeint 🙂 ist auf dem Bild ein Turbolader zu sehen ? 😁

JA

Ja oben rechts. Ohne Turbolader oder Spühlgebläse könnte ein 2Takt Kreuzkopf Motor gar nicht so effizient arbeiten.

Wie hiess es doch gleich:

PS entscheiden darüber wie schnell man auf die Wand aufschlägt, Hubraum wie tief man eindringt.

Dann hätte man beim Bild vielleicht den hier zeigen sollen 🙂

n-tv mobil: Opel belebt noch einmal das Grüne Monster
https://www.n-tv.de/20679056

Der Opel ist wirklich gut. Es geht aber noch mehr: Der BMW Brutus reicht mit 47 l Hubraum schon fast an den Schiffsdiesel heran.

Cheers,
DrHephaistos

Hatte mal das Vergnügen einen Pontiac Trans Am Firebird zu fahren. (und auch zu reparieren). Der hatte so eine Ansauglufthutze mit Aufkleber 6,6 Litre. PS Leistung stand nicht im FZ Schein. Bei 100 Drehte der blubbernde Motor ca 1200 U/min, also erhöhte Leerlaufdrehzahl. Bei 200 hab ich allerdings den Fuß vom Gas genommen. Also reichlich Hubraum, reichlich Leistung, niedrige Drehzahl, aber wenn er sollte, konnte er.

Bei Tempo 100 lt. Tacho dreht mein BMW 330d auch gerade mal 1400 U/min, der hat aber keine 6,6 Liter sondern weniger als die Hälfte an Hubraum, nämlich nur 3000 ccm3 Hubraun und auch noch 2 Zylinderpötte weniger als der Trans Am.

Bei Tacho 200 dreht der BMW übrigens entspannte 2800 U/min und ich bin mir relativ sicher, dass da ein Trans Am, trotz 6600 ccm3 und 8 Zylindern, bereits über 3000 U/min dreht.

Selbst wenn man bei 200 beim Trans Am pedal to the metal drücken würde, sähe er - wenn nicht super-getuned - von dem BMW-Diesel nur noch die Heckleuchten, wie sie sich langsam entfernen.

Ich wüsste nicht, dass ein serienmäßiger Trans Am, ob mit 5l oder 6l -Maschine jemals in Regionen von Tempo 250 -260 km/h vorstößen könnte, wie es bei den modernen Turbobenziner und selbst Turbodieseln mit > 250 PS der Fall ist. Das beschränkt sich nicht nur auf BMW, sondern auch ein Audi Diesel mit 3l Hubraum und 272 PS zieht heute nicht nur einen Trans Am, sondern auch einen Porsche Turbo aus den 70 locker ab.

Kann deshalb gerade nicht erkennen, was der Beitrag von tommel1960 hier an Substanz in die Diskussion einbringen soll oder könnte.

Um zu einer der Ausgangsfragen des TE zu kommen:

Dank Turbolader hält der N57-6-Zylinderdieselmotor mit 3000 ccm3 die abgeregelte Topspeed von gut 250 km/h locker ein 😁.

Mein Benz SL 500 mit 8-Zylinderbenzinmotor und 5000 ccm3 ohne Turboaufladung wird auch bei ca. 250 km/h abgeregelt, würde offen aber vermutlich ca. 10 km/h mehr als der BMW schaffen. Das liegt aber nicht am Hubraum, sondern an der Mehrleistung des Benz von knapp 50 PS.

Mehr Hubraum kann physikalische Grundgesetze nicht ändern, wohl kann ein Turbolader das durch einen bestimmten Hubraum begrenzte Drehmoment eines Motors nochmals erhöhen.

Von weiterer ganz entscheidender Bedeutung ist die Getriebeübersetzung eines Fahrzeugs. Weshalb schafft wohl ein Bulldog/Traktor mit > 400 PS keine 100 km/h, schafft es aber über 7 t Gewicht zu ziehen🙄

Ich mach mir nichts aus Hubraum, und PS. Hatte mal einen V 8 mit 12 ltr Hubraum, der hatte 178 PS und lief nur etwas über 80 K/mh, und fuhr auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen