Hubraum und die Höchstgeschwindigkeit

Hallo ,

Mich würde mal interessieren wie sich die Höchstgeschwindigkeit bei sonst gleichen Parametern verhält (Leistung /Drehmoment) der Hubraum aber von 2 l 4 Zylinder beispielsweise auf 3 l 6 Zylinder anwächst . Der 3l müsste doch die Endgeschwindigkeit z.B. stabiler halten oder ?

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

wenn die Kennlinien Leistung/Moment gleich sind und auch sonst alle relevanten Fz-Parameter gleich sind (Übersetzungen, Windwiderstand, Reibungsverluste, Gewicht, etc ...) , dann gibts keinen Unterschied.
Ist reine Physik ...

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 8. Februar 2019 um 18:30:02 Uhr:


Im Vakuum ergibt sich bei steigender Geschwindigkeit aber das Problem nachlassender Bodenhaftung - Spoiler etc wirken ja nicht, und richtig Leistung will in den Boden geleitet werden. Man könnte durch geschickte Abgasführung - ähnlich wie bei TopFuel Dragstern, das Abgas zum erzeugen eines Abtriebs verwenden - die Dinger kommen nur dadurch auf immerhin fast 1 Tonne.....
Aber vermutlich ist das ganze System- fahren im Vakuum - schon etwas unpraktisch. Man hört ja zB auch keine Hupe :-)

Du weisst aber schon, dass die meisten Autos aerodynamischen Auftrieb haben und nicht Abtrieb. Das ergibt sich schon aus der Grundform der Karosserien. Unten gerade und oben ein Bogen ist die Form einer Tragfläche und generiert Auftrieb. Erst wenn der Unterboden extrem dicht über dem Asphalt ist und so die Sorgwirkung (Groundeffekt) greift und über dies Flügel und Spoiler mit auf dem Kopf stehender Tragflächenkontur angebaut werden, ergibt sich ein Abtrieb. Schön nachzulesen in der Zeitschrift Sportauto, wo solche Auftriebs-/Abtriebswerte genannt werden. 80% der Autos dort haben Auftrieb an Vorder- und Hinterachse. Selbst ausgewiesene Sportwagen mit Heckflügel wie der Porsche Carrera GTS haben vorn Auftrieb und trotz des Heckflügels hinten nur lächerliche 4kg Abtrieb bei 200km/h. Für die wäre Fahren im Vakuum ein Vorteil, wenn es rein darum ginge.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Du möchtest aber schnell fahren, sehr schnell, oder? Und für Supersportwagen bzw Rennwagen werden ausnahmslos Abtriebswerte angegeben. Allerdings - zugegeben- eher um mögliche Kurvengeschwindigkeiten zu erhöhen.
Ein fehlender Auftrieb wäre im Vakuum ja ebenso hinderlich. Er würde die Radlast und somit den Rollwiderstand mindern...auch wieder blöd.
Schätze nach wie vor, das wird sich nicht durchsetzen.
Das mit dem Gewicht war hier übrigens schon mal im Gespräch - runterscrollen und man kommt zu dem Schluss: die Gewichtszuhname bei den schnellen Kisten überwiegt eigentlich.
https://www.motor-talk.de/.../...in-auto-bei-100km-h-t3367411.html?...

Lamborghini Aentador an der Vorderachse 28kg Auftrieb, 911 GTS 12kg Auftrieb an der VA, Zonda F nur 1kg Abtrieb vorn, Koenigsegg CCR 12kg Auftrieb an der HA. Ich sage ja nur, dass aerodynamisch gesehen der Auftrieb vorherrscht, nicht der Abtrieb.nur ganz wenige Fahrzeuge haben an VA und HA einen Abtrieb.

Mann muss das Fahrzeuggewicht und die Motorleistung mit einbeziehen. Ein Formel 1 Auto was nur 700 kg wiegt aber Leistung von 1000 Ps auf die Straße bringen muss hat immer Abtrieb.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ompre schrieb am 11. Februar 2019 um 07:44:39 Uhr:


Mann muss das Fahrzeuggewicht und die Motorleistung mit einbeziehen. Ein Formel 1 Auto was nur 700 kg wiegt aber Leistung von 1000 Ps auf die Straße bringen muss hat immer Abtrieb.

Aber darum ging es ja gerade nicht! Wir sprachen von Sportwagen für die Strasse.

Zitat:

@Razzemati schrieb am 11. Februar 2019 um 09:31:36 Uhr:



Zitat:

@ompre schrieb am 11. Februar 2019 um 07:44:39 Uhr:


Mann muss das Fahrzeuggewicht und die Motorleistung mit einbeziehen. Ein Formel 1 Auto was nur 700 kg wiegt aber Leistung von 1000 Ps auf die Straße bringen muss hat immer Abtrieb.

Aber darum ging es ja gerade nicht! Wir sprachen von Sportwagen für die Strasse.

Nö - du versuchst nur unbedingt deine Auftriebsgeschichte zu rechtfertigen bzw mein post zu zerfieseln.

Ich meine richtig schnelle Fahrzeuge, und die brauchen Abtrieb.

Und ich bin mir auch sicher, das es im Interesse der Konstrukteure bei normalen Fz liegt, den Auftrieb möglichst gering zu halten - ohne dadurch den Luftwiderstand unnötig zu erhöhen.

Abrieb ist auch wichtig in Kurven. Je mehr Anreib du hast um so schneller kannst du durch die Kurven fahren, weil dann die Reibraft kroßer ist als die Zentrifugalkraft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen