Hubraum ist durch Nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum (MB E500 Cabrio)

Mercedes E-Klasse C207

Suche auf diesem Wege einen Mercedes E 500 Cabrio Bj 2015/16 Gerne eine V8 Edition.
Preis ab ca. 50.000 €. Biete ggf. BMW X4 M40i Bj 2019 37T km nahezu Vollausstattung NP ca 97.000 €.
Bin auch über Infos zur Suche dankbar…

Beste Grüße Uwe

37 Antworten

Zitat:

@Flobo schrieb am 8. September 2023 um 08:12:49 Uhr:



Zitat:

@Franjo001 schrieb am 7. September 2023 um 22:03:55 Uhr:


Ach ja, den Vorgänger (S210 320 CDI) habe ich mit 328 tkm auch ohne Ölbedarf zwischen den Wechseln (20 tkm) verkauft; obwohl: wenn's in einem Jahr zweimal mit Hänger über die Alpen ging, war ein Liter fällig. Der wurde aber sofort mit verlängerter Restlaufstrecke quittiert. 🙂 😉

Scheint wohl auf den Umgang mit Technik zurückzuführen zu sein.

Nur das der 320cdi unanfälliger ist als so nen hochgezüchteter 278😁 .Die laufen doch alle ihre 2-300tkm ohne Probleme.

Hast du deine Laufbahnen denn mal Endoskopiert?

Wieso nur 300.000 km, das ist für den OM642 die konstruktive Lebensdauer dieses Motors.
Unser hat in knapp 3000 km die 500.000 voll und bekam wenn die Temperaturen und die Straßenverhältnisse es zugelassen haben immer V max. Allerdings bide ich mir ein, dass wer gut schmiert der gut fährt immer noch seine Gültigkeit besitzt. Spätestens alle 10.000km neues PAO Öl für den Motor. Alle 60.000km Getriebespülung und Differenzilölwechsel. Zu jeder Tankfüllung 0,25 Liter Addinol MZ604.
Als belohnung hierfür läuft der Motor, Getriebe, Diff noch sehr gut. Der Ölverbrauch ist gering und die Steuerkette und deren Spanner ist noch der erste, genau wie HD Pumpe. Lediglich die Injektoren habe ich mit 400.000 Prophylaktisch gegen neu Bosch getauscht. Mit der Xentry sind alle Werte innerhalb der Vorgaben. Kurzum ein Motor mit Gußlaufbahn und Aluminium Kolben ohne Probleme. Einzig grübel ich noch etwas über die Aussage in einem Video, dass die Ölpumpen wohl bei entsprechender Laufleistung gerne mal schlapp machen. Ob das jedoch auf der Ölsorte oder der länge der Intervalle beruht, ist natürlich schwer zu sagen.

Zitat:

@klausram schrieb am 8. September 2023 um 08:49:00 Uhr:



Zitat:

@Flobo schrieb am 8. September 2023 um 08:12:49 Uhr:


Nur das der 320cdi unanfälliger ist als so nen hochgezüchteter 278😁 .Die laufen doch alle ihre 2-300tkm ohne Probleme.

Hast du deine Laufbahnen denn mal Endoskopiert?

Wieso nur 300.000 km, das ist für den OM642 die konstruktive Lebensdauer dieses Motors.
Unser hat in knapp 3000 km die 500.000 voll und bekam wenn die Temperaturen und die Straßenverhältnisse es zugelassen haben immer V max. Allerdings bide ich mir ein, dass wer gut schmiert der gut fährt immer noch seine Gültigkeit besitzt. Spätestens alle 10.000km neues PAO Öl für den Motor. Alle 60.000km Getriebespülung und Differenzilölwechsel. Zu jeder Tankfüllung 0,25 Liter Addinol MZ604.
Als belohnung hierfür läuft der Motor, Getriebe, Diff noch sehr gut. Der Ölverbrauch ist gering und die Steuerkette und deren Spanner ist noch der erste, genau wie HD Pumpe. Lediglich die Injektoren habe ich mit 400.000 Prophylaktisch gegen neu Bosch getauscht. Mit der Xentry sind alle Werte innerhalb der Vorgaben. Kurzum ein Motor mit Gußlaufbahn und Aluminium Kolben ohne Probleme. Einzig grübel ich noch etwas über die Aussage in einem Video, dass die Ölpumpen wohl bei entsprechender Laufleistung gerne mal schlapp machen. Ob das jedoch auf der Ölsorte oder der länge der Intervalle beruht, ist natürlich schwer zu sagen.

Ja klar schaffen sie auch mehr. Aber hier gehts ja um 278 und nicht um 642. habe ich auch zwei gefahren waren beide io und liefen ohne Probleme.

Aber auch beim 278 kann man es schaffen mit hohen Laufleistungen. Darum gehts ja, da Motorenzimmer absolute Panikmache ist, sind alle gleich gegen das ganze Konstrukt. Man sollte schauen ob was ist und wenn nichg kann man ihn kaufen und Pfleglich behandeln. Gibt auch genug bsp die damit keine Probleme haben.

@Flobo

Ich sage mal so.
Wer hat schon ein Endoskop bzw. Borescope um die Laufbahnen zu endoskopieren?
Die wenigsten und somit werden die meisten Besitzer ahnungslos mit ihrem Fahrzeug durch die Gegend fahren.
Ich finde es aber schon traurig, das nicht alle Motoren ohne Schäden überleben.
Und das ist dem Alublock geschuldet.
Nicht umsonst ist man auf Zylinderlaufbuchsen aus Graugusslaufbuchsen umgestiegen.
Ist auch haltbarer und ist die einzige Möglichkeit auch in der Motorenrevision.

https://machine-shop.de/.../

Zitat:

@hwd63 schrieb am 8. September 2023 um 13:03:42 Uhr:


@Flobo

Ich sage mal so.
Wer hat schon ein Endoskop bzw. Borescope um die Laufbahnen zu endoskopieren?
Die wenigsten und somit werden die meisten Besitzer ahnungslos mit ihrem Fahrzeug durch die Gegend fahren.
Ich finde es aber schon traurig, das nicht alle Motoren ohne Schäden überleben.
Und das ist dem Alublock geschuldet.
Nicht umsonst ist man auf Zylinderlaufbuchsen aus Graugusslaufbuchsen umgestiegen.
Ist auch haltbarer und ist die einzige Möglichkeit auch in der Motorenrevision.

https://machine-shop.de/.../

Und warum fährt man Alusil schon Jahrzehnte im m113/k und weiteren Motoren. Die sind einer der haltbarsten. Da kann das Thema nicht nur mit dem Alublock geschuldet sein. Die saufen teilweise auch Öl und da hat nie jemand gemeckert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Flobo schrieb am 8. September 2023 um 08:12:07 Uhr:


Hast du deine Laufbahnen denn mal Endoskopiert?

Warum sollte ich? 😕

Zitat:

@Flobo schrieb am 8. September 2023 um 13:55:14 Uhr:



Zitat:

@hwd63 schrieb am 8. September 2023 um 13:03:42 Uhr:


@Flobo

Ich sage mal so.
Wer hat schon ein Endoskop bzw. Borescope um die Laufbahnen zu endoskopieren?
Die wenigsten und somit werden die meisten Besitzer ahnungslos mit ihrem Fahrzeug durch die Gegend fahren.
Ich finde es aber schon traurig, das nicht alle Motoren ohne Schäden überleben.
Und das ist dem Alublock geschuldet.
Nicht umsonst ist man auf Zylinderlaufbuchsen aus Graugusslaufbuchsen umgestiegen.
Ist auch haltbarer und ist die einzige Möglichkeit auch in der Motorenrevision.

https://machine-shop.de/.../

Und warum fährt man Alusil schon Jahrzehnte im m113/k und weiteren Motoren. Die sind einer der haltbarsten. Da kann das Thema nicht nur mit dem Alublock geschuldet sein. Die saufen teilweise auch Öl und da hat nie jemand gemeckert.

Ich schaue die Videos von Subi Performance, wo ständig Motoren für 1000 PS und mehr umbaut werden.
Da gibt es Laufbuchsen wenn man bereits Leistung hat, aber deutlich mehr möchte.
Nur bei einem V10 Lamborghini ist das mal in die Hose gegangen, da nach dem Ausbuchsen, beim Anziehen der Zylinderkopfschrauben der Block gerissen ist. Ansonsten funkionierte das Top.

Zitat:

@Flobo schrieb am 8. September 2023 um 13:55:14 Uhr:



Und warum fährt man Alusil schon Jahrzehnte im m113/k und weiteren Motoren. Die sind einer der haltbarsten. Da kann das Thema nicht nur mit dem Alublock geschuldet sein. Die saufen teilweise auch Öl und da hat nie jemand gemeckert.

@Flobo

Bei Mercedes gibt es zwei Bearbeitungsverfahren der Oberflächen.
Zuerst die Alusil bzw. Silitec Beschichtung, dann die Nanoslide Beschichtung.
Seit 2015 nur noch Nanoslide.
Das heißt für mich, dass das Alusil Silitec Verfahren haltbarer ist.

https://mbpassion.de/.../

Aber egal, nur um ein paar Kilogramm einzusparen und Kraftstoff, würde ich gerne darauf verzichten.

Moin,
bisher habe ich noch von keinem einzigen Ausfall eines Motors mit Nanoslide beschichteter Laufbahn aufgrund derselben gehört oder gelesen und die Motoren kommen jetzt, nach 8 Jahren (seit 2015) auch in den Bereich über 100.000 km...
Gruß mpalm

Deine Antwort
Ähnliche Themen