HU und AU Kosten?
Was kosten bei euch so HU/AU im Schnitt?
War heute in einer Freien Werkstatt die wollten 105€
Beste Antwort im Thema
Internetpräsenzen der TÜV, Dekra und GTÜ-Organisationen durchsucht? Da stehen alle Preise
152 Antworten
Ist aber nicht zwingend vorgeschrieben beide Prüfungen zusammen machen zu lassen (bei der gleichen Organisation).
Allerdings muss für die HU Prüfung eine positive AU vorher vorliegen.
Meine Tochter hatte im Januar einen größeren Kaskoschaden, da die HU fällig war hat sie der Karosseriebetrieb gleich mitgemacht.
AU und HU wurde dabei von verschiedenen Organisationen durchgeführt.
Dass man nur die AU machen lassen kann, ist klar. Sie darf auch von dafür zugelassenen Werkstätten selbst gemacht werden. Wenn die AU separat zur HU gemacht wird, darf sie bei der HU aber nicht älter als 2 Monate sein. Wo ist aber nun der Vorteil, die AU in der Werkstatt und innerhalb von zwei Monaten die HU von einer der zugelassenen Prüforganisationen machen zu lassen?
Grüße vom Ostelch
Also ich habe schon mal für 30 € on top TÜV trotz Steinschlag im Sichtfeld und gerissener Achsmanschette vorne rechts erhalten. Normaler TÜV Termin in der Werkstatt war montags, mittwochs und freitags. Ich sollte dann an einem Dienstag vorbeikommen.
... habe es aber vor dem Hintergrund gemacht, dass der Wagen eh in den Export gehen sollte. Die Suche nach nem Nachfolger hat sich in die Länge gezogen, daher habe ich mal angefragt und prompt das o. g. Angebot erhalten.
Naja der Wagen fährt mittlerweile in Osteuropa umher, aber die Möglichkeit auf die "TÜV-Plakette" hat mir definitiv die Augen geöffnet.
Zitat:
@WingmanHL schrieb am 6. April 2021 um 09:45:23 Uhr:
Also ich habe schon mal für 30 € on top TÜV trotz Steinschlag im Sichtfeld und gerissener Achsmanschette vorne rechts erhalten. Normaler TÜV Termin in der Werkstatt war montags, mittwochs und freitags. Ich sollte dann an einem Dienstag vorbeikommen.... habe es aber vor dem Hintergrund gemacht, dass der Wagen eh in den Export gehen sollte. Die Suche nach nem Nachfolger hat sich in die Länge gezogen, daher habe ich mal angefragt und prompt das o. g. Angebot erhalten.
Naja der Wagen fährt mittlerweile in Osteuropa umher, aber die Möglichkeit auf die "TÜV-Plakette" hat mir definitiv die Augen geöffnet.
Ähm.... 🙄😁😕
Ähnliche Themen
Zitat:
@HighspeedRS schrieb am 5. April 2021 um 12:17:05 Uhr:
Ja und das ist eher das Problem, das es so schnell so eine schnelle Steigerung der Kosten gibt. Aber wer hat den in den letzten 5 Jahren 25% mehr Lohn bekommen?
Für die letzten 5 Jahre habe ich keine Zahlen.
Aber die IGM Angehörigen haben zwischen 2010 und 2017 knappe 20% Tariferhöhung bekommen. Nimmt man die Zusatz und Sonderzahlungen aus der ERA dazu sind es sogar über 30%.
Also soweit weg von jährlich 5% sind die Jungs und Mädels da nicht!
Man darf ja nun auch nicht glauben, dass jede Preiserhöhung direkt als Lohnerhöhung an die Prüfer geht.
In letzter Zeit sind zum Beispiel die Kosten für die Prüfmittelüberwachung geradezu explodiert, jedes Prüfmittel muss nun DAkkS-konform kalibriert sein. Teilweise hat man dabei die bisherigen Vorschriften aber nicht aufgehoben und es sind doppelte Prüfungen vorgeschrieben, so müssen jetzt Bremsenprüfstände eine Stückprüfung und eine DAkkS-Kalibrierung haben, Abgasmessgeräte sogar eine Eichung und eine DAkkS-Kalibrierung. Die gestiegenen Genauigkeitsanforderungen haben in vielen Fällen die Anschaffung neuer Trübungsmessgeräte (für die Diesel-AU) erfordert, und auch bei den Scheinwerfer-Prüfplätzen wurde die Anforderung von "ebene Fläche" erhöht auf eine Genauigkeit, bei der die Bauleute zunächst mit den Ohren geschlackert haben (ja, die können solche Flächen natürlich errichten, es kostet halt entsprechend...). Zu allem Überfluss hat man mitten in der Umstellung noch zwei Mal (?) die Anforderungen bzw. Messverfahren geändert. Und auch die bisherigen Scheinwerfer-Einstellgerät haben oft die aktuellen Anforderungen nicht mehr erfüllt.
Wer da also jetzt vielleicht für 6.000 Euro eine Aufstellfläche hat gießen lassen und für 1.500 Euro ein neues Einstellgerät gekauft hat (ja, viele haben den Verkäufern geglaubt "demnächst sind nur noch die digitalen Geräte zulässig!" und das doppelte ausgegeben...), dann noch 3.000 Euro für ein neues Opazimeter, der hat schonmal rund 10.000 Euro investiert, die nun auch wieder rein kommen müssen. Dazu kommen noch 800 bis 1000 Euro jährliche Mehrkosten für die DAkkS-konformen Kalibrierungen (Scheinwerfer-Einstellsystem, Abgasmessgerät Otto, Abgasmessgerät Diesel, Bremsenprüfstand, HU-Adapter, Handmessmittel wie Messschieber, Prüfkugel für Zugkugelkupplungen, ggf. Manometer und weitere Lehren für Nutzfahrzeugprüfungen,...)
Und es kostet Zeit, die ganzen Prüfungen zu veranlassen und zu verwalten. Zeit, in der man entweder selber keine Autos prüfen kann oder für die man Geld für externe Kompetenz ausgeben muss.
Die Aufrüstung und Erneuerung der Bremsenprüfstände auf die aktuellen Richtlinien mit elektronischer Übertragung der Messwerte einschließlich der notwendigen Endgeräte und dem HU-Adapter lag ja schon im vorigen 5-Jahres-Zeitraum und hatte ebenfalls oft eine hohe vierstellige Summe gekostet. Da redet man inzwischen schon von der nächsten Generation HU-Adapter und träumt sogar mal wieder von der Achsdämpfungsprüfung an jedem Prüfort 🙁
Daran krankt es an vielen Ecken, ich weiß auch nicht wo das alles hinführen soll... Ich arbeite in einem völlig anderen Bereich und was man da für Leute / Schritte mit durchfüttern muss, die mit der Sache im Kern kaum noch was zu tun haben ... Grundsätzlich finde ich Regeln ja gut, aber alles hat Grenzen, bzw. wenn es so komplex wird, besch... die Größten doch am meisten..
Eigentlich fällt mir da nur als Lösung ein, schonungslos und außnahmslos ein Lobbyregister, da gehört ganz transparent rein, wer "nebenbei" für wen beratend tätig ist, wo und wieviel Geld dafür fließt...
Wo soll das alles hinführen? Es geht weiter. Ob es komplizierter wird? Manches ja, manches wird einfacher. Die Fahrzeugtechnik, vor allem die Elektronik, wird jedenfalls komplexer. Seit Jahrzehnten. Was wohl immer gleich bleiben wird, ist der Zukunftspessimismus, den manche Leute haben. Irgendwie kommen wir hier vom Thema ab.
Grüße vom Ostelch
Das hat ja auch mit den Kosten der HU zu tun:
Wenn wir zum Beispiel heutige Fahrassistenzsysteme wirklich prüfen wollten (also mehr tun wollten als die Eigendiagnose zu kontrollieren), dann bräuchte man für entsprechende Fahrzeuge einen Achsmesstand, mindestens aber einen Kalibrierstand für diese Systeme (die Anforderungen sind da von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich). Und vermutlich eine halbe Stunde länger als heute.
Das will natürlich niemand, weil dann ja viele kleine Werkstätten als Prüfstützpunkte ausfallen würden, und weil die HU dann nochmal deutlich teurer würde.
Dabei sollte es doch problemlos zu verstehen sein, dass es absolut sicherheitsrelevant ist, dass Kameras und Radarsensoren wirklich auf die Fahrbahn ausgerichtet sind und das auch noch im richtigen Winkel, damit sie vorausfahrende Fahrzeuge, Hindernisse und Fahrbahnmarkierungen auch tatsächlich richtig erkennen und zuordnen können.
Aber soll bei der HU nicht die sicherheitsrelevanten Dinge wie Bremse,.Achse, Lenkung und Licht kontrolliert werden.
Warum die Kameras checken? Der Fahrer sitzt letzendlich hinter dem Steuer und bremst.
Anders sieht es aus wenn diese Systeme zum autonomen Fahren gebraucht werden, aber da sind wir doch noch lange nicht.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 7. April 2021 um 00:12:48 Uhr:
Aber soll bei der HU nicht die sicherheitsrelevanten Dinge wie Bremse,.Achse, Lenkung und Licht kontrolliert werden.
Warum die Kameras checken? Der Fahrer sitzt letzendlich hinter dem Steuer und bremst.Anders sieht es aus wenn diese Systeme zum autonomen Fahren gebraucht werden, aber da sind wir doch noch lange nicht.
Weil sich zu Viele Autofahrer blind auf diese Systeme verlassen. Bei mir kommen regelmäßig Leute und meinen ich hätte das automatische Licht kaputt gemacht. Dabei stand halt der Schalter auf aus. Viele denken nicht mehr und daraus resultieren die Gefahren. Daher sind alle diese Systeme so sicherheitsrelevant.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 7. April 2021 um 12:30:12 Uhr:
Was verbaut ist,muss funktionieren.
Fensterheber, Radio, Sitzverstellung.....? 😉
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 7. April 2021 um 12:49:13 Uhr:
Fensterheber, Radio, Sitzverstellung.....? 😉
Längsverstellung Fahrersitz ist Pflicht, die muss funktionieren.