HU nicht bestenden, weil ERDGASTANK brauch DRUCKPRÜFUNG?
Hallo,
war beim TÜV Nord mit meinem C180T mit Erdgasanlage.
Mängel: Scheibenwischer hinten und die 60L Erdgaspulle im Kofferraum, da diese eine Druckprüfung brauch.
Auf dem 60L Erdgas (CNG) Tank iste eingestanzt: 02/2011.
Der TÜV-"Prüfer" meinte... die Flasche muss ausgetauscht werden, das würde ca. 600€ kosten..... und gab meine Fonenr. mit... da geht aber nie einer ran....
Mein Nachbar meinte aber, dass ich nur die Flasche prüfen lassen muss und bekomme dann eine Bescheinigung für min. 10 Jahre... und das würde nur max. 40€ kosten.
Ich bin selbst sehr ratlos was ich machen soll... bitte um eure Tipps... oder Erfahrungen...
Grüsse
Timy
Beste Antwort im Thema
Schön. Der Thread war fast zwei Jahre tot.
63 Antworten
Zitat:
@Aga Tom schrieb am 20. April 2016 um 18:12:45 Uhr:
Hi!Bei der geringen Tankstellendichte, (bis auf Multipla, 400 km) geringen Reichtweite (z. B. Volvo V70 Typ 1 + 2 knapp 200 km), der doppelten Einstellungen am Motor wegen des unterschiedlichen Wirkgrades von CNG zu Super, des hohen Druckes (Erdgas 200-250 Bar, keine Parkhäuser möglich / LPG 20-25 Bar was ja auch schon viel ist), des hohen Preises ( LPG ca. 48,8 Cent zu Erdgas ca .94 Cen t), der mangelnden Wartungsfreundlichkeit / Teilepreise CNG Komponenten von CNG wegen des hohen Druckes, der ständigen Wartungskosten wegen des verölten russischen Gases (Volvo Händler Aussagen, komisch bei Fiat hatte ich immer Nicht-Russisches im Tank ;-) ).
Weshalb fährt man da Erdgas? Ich habe diese Fahrzeuge nur als Taxis gefahren und war nicht der Besitzer!
Bin als Nur-Fahrer aber trotzdem gegen das Erdgassystem. Sogar für den Fahrer ist dies unökonomisch ( weite Anfahrten zum Tanken, ständig in Reparatur befindliche Autos, und der damals unangenehme Kontakt mit dem Volvo Händler in Hannover nahe VahrenwalderStraße. Fühlte mich immer wie die unwürdige Fliege wenn ich mit denen zu tun hatte! Lange her. Kaufe aber noch heute keinen Volvo! grins und Zunge rausstreck!)
Bei Wohnmobilen kann man bei entsprechenden Anpassungen mit LPG dann zusätzlich Herd, Kühlschrank und Heizung betreiben ohne das sauteure Flaschengas bei Hornbach und Co zu kaufen! Samt der nicht möglichen Befüllung der Flaschen im Ausland, weil sich nicht mal Europa auf ein Flaschengassystem einigen kann! (Aber Hauptsache die legale Steuerverkürzung ist den Global Playern möglich!)
Beste Grüße! Tom
Hallo,
mein Zafira Bj 2015 hat mittlerweile 200000Km. Der Verbrauch liegt bei 5,4kg CNG auf 100km. Ich fahre Ihn grundsätzlich im Benzinbetrieb warm - auf Anraten meiner Werkstatt. So werden die Ventile durch die Additive gepflegt. Es ist wohl richtig, dass CNG-Fahrzeugmotoren anfälliger sind. Nach knapp 10 Betriebsjahren hatte ich eine große Reparatur - im Gasbetrieb ging nichts mehr. Es wurden damals die Gasdüsen ausgetauscht. Seitdem ist alles ok.
Kann schon sein, dass verunreinigtes Erdgas die Ursache war, was Genaues "weiß man nicht". Diagnose war damals nicht durchführbar, weil kein Betrieb im Gasmodus möglich war.
Inzwischen fahre ich nur noch kurze Strecken - max. 200km und etwa 15000km im Jahr.
Was die Kosten betrifft - na ja ein Dieselmotor ist z. Zt. sicher etwas günstiger zu betreiben, aber ich denke umweltfreundlicher ist der CNG-Motor allemal und bei 15T km im Jahr rechnet sich auf längere Sicht kein Dieselmotor.
Liebe Grüße
maxkurt15
Zitat:
@Aga Tom schrieb am 20. April 2016 um 18:12:45 Uhr:
Hi!Bei der geringen Tankstellendichte, (bis auf Multipla, 400 km) geringen Reichtweite (z. B. Volvo V70 Typ 1 + 2 knapp 200 km), der doppelten Einstellungen am Motor wegen des unterschiedlichen Wirkgrades von CNG zu Super, des hohen Druckes (Erdgas 200-250 Bar, keine Parkhäuser möglich / LPG 20-25 Bar was ja auch schon viel ist), des hohen Preises ( LPG ca. 48,8 Cent zu Erdgas ca .94 Cen t), der mangelnden Wartungsfreundlichkeit / Teilepreise CNG Komponenten von CNG wegen des hohen Druckes, der ständigen Wartungskosten wegen des verölten russischen Gases (Volvo Händler Aussagen, komisch bei Fiat hatte ich immer Nicht-Russisches im Tank ;-) ).
Weshalb fährt man da Erdgas?
Weil man weiß, dass aktuelle Fahrzeuge Reichweiten zwischen 300km (ecoup) und 800km (Caddy Maxi Ecofuel) erreichen; weil man sich vorher über die Tankstellen informiert und kein Erdgasauto kauft, wenn man nur in MeckPomm um den Kirchturm fährt; weil einem egal ist, ob im Steuergerät zwei Werte für LTFT und STFT hinterlegt sind; weil man weiß, dass das Einfahrverbot für Parkhäuser a) Geschichte ist und b) für LPG galt; weil man weiß, dass CNG pro kg die doppelte Energiemenge hat wie LPG pro Liter, also LPG für 48,8ct teurer ist als CNG für 94ct (unabhängig davon, woher die Preise stammen mögen); weil man an damit leben kann, nicht an Hochdruckanlagen zu schrauben und dafür in eine Fachwerkstatt fahren müsste; weil man weiß, dass man keine "ständigen Wartungskosten wegen des verölten russischen Gases" hat...
Zitat:
@bljack schrieb am 21. April 2016 um 08:02:38 Uhr:
Zitat:
@Aga Tom schrieb am 20. April 2016 um 18:12:45 Uhr:
weil man weiß, dass CNG pro kg die doppelte Energiemenge hat wie LPG pro Liter, also LPG für 48,8ct teurer ist als CNG für 94ctWenn man die richtigen Äpfel mit den richtigen Birnen vergleicht, kann man sich alles mit Gewalt schönrechnen :-)
Schaut man hingegen die Zulassungszahlen und Marktverbreitung an, sieht man welches System sich durchgesetzt hat und welches sich nur dank massiver staatlicher Unterstützung (Dank Schröder - warum nur ist der gleich zu Gasprom...) gerade so halten kann. LPG muss nicht mit Steuergeldern gefördert werden :-)
(an die staatl. Steuererleichterung vom Erdgas wurde es nur drangehängt, macht auch nur 12ct aus -wäre also auch so noch günstig)Bei der obigen Obstrechnung wird auch von sogen. H Gas, also energiereichem High Gas ausgegangen - was aber nicht immer angeboten wird.
Vergleicht man rein gewichtsmäßig - LPG wiegt ca 0,5kg pro L ändert sich zumindest der Energiegehalt wieder massiv zugunsten vom LPG -wären dann ja 2l pro kg .Übrigens: opel gibt den Zafira Tourer zB mit ca 4,7kg H Gas= 4,01€ und 5,02l Diesel 5,12€ auf 100km an.
Mit LPG unterbietet man das preislich spielend.....ca 3€Veröltes russisches Gas...mal nachgeschaut woher CNG Hauptsächlich kommt, und woher LPG?? Scheinbar nicht. Und das ist auch kein Öl :-)
Darum fährt man Erdgas - Informationsdefizite :-)) Sieht billig aus, muss billig sein,MUSS MUSS einfach.
Ähnliche Themen
Das mit dem zitieren üben wir nochmal 😉
Zafira CNG: 5,1-4,7kg H-Gas (macht in Stuttgart ca. 5,40-4,98€/100km)
Zafira LPG: 9,0-8,6l LPG (macht in Stuttgart ca. 4,59-4,39€/100km)
Quellen: http://www.opel.de/.../motoren-und-getriebe.html
http://www.clever-tanken.de/tankstelle_liste?...
http://www.clever-tanken.de/tankstelle_liste?...
Von spielend sehe ich da noch nix, aber ich gebe Dir Recht, dass z.B. in Stuttgart aktuell LPG günstiger ist als CNG.
Dafür tanke ich mein CNG teilweise mit Biogasanteil (leider nur selten bis 100%) - mach das mal bei LPG...
Der Vergleich gewichtsmäßig LPG zu CNG ist nett, aber leider wird LPG nicht in Kilo sondern Litern verkauft - führt halt gerne mal zu Problemen beim Preisvergleich.
Das "verölte russische Gas" kam übrigens nicht von mir - aber Du kannst mir sicher erklären, woher nach der Aufbereitung des Erd- und Biogases die "Verölung" kommt und warum deswegen täglich CNG-Fahrzeuge Probleme haben... (Probleme mit verölten Düsen sind mir bei CNG nur in homöopathischer Dosierung bekannt und wenn, dann eher auf einen uralten Verdichter an der Tankstelle zurückzuführen)
Zu Zulassung und Tankstellen sei gesagt, dass ich bei einen bestimmten Wunschfahrzeug auch eher auf LPG umrüsten würde, wenn es das Fzg. nicht ab Werk mit CNG gibt. Trotzdem würde ich bei entsprechender Wahlmöglichkeit zu CNG greifen, da ich persönlich mit Tankstellensituation und Reichweite prima zurecht komme. Da eine CNG-Tankstelle im Vergleich zur LPG-Tankstelle leider um den Faktor 10 teurer ist, erklärt sich auch das recht gute Tankstellennetz für LPG. Da stell ich mir die Tanke aus Langeweile selbst auf den Hof wohingegen die CNG-Tanke gut geplant sein will um halbwegs wirtschaftlich zu sein...
Öl in Erdgas wird (tippe ich) aus der Schmierung der Gaskompressoren stammen. Ölfreie Kompressoren wie für Reinstgase sind sackteuer.
Sorry, das mit dem verölten russischem Gas hab ich fehlinterpretiert. Hatte das als Seitenhieb gg die manchmal vorkommenden Parafinausscheidungen im LPG verstanden, die durch ungesättigte Kohlenwasserstoffe bei höheren Temperaturen auftreten.
Das -reaistisch gerechnet: € pro 100k faktisch LPG günsiger als Diesel oder CNG ist, lässt sich nicht bestreiten. Egal wie abstrus die Berechnungen sind. kg zu Liter oÄ.
Einzig wirklich vergleichbar ist und bleibt: Treibstoffkosten pro 100km. Das und die Nebenkosten wie Anschaffung, Wartung etc.
Ob da nun ein System (ALS BEISPIEL!!!!!) 100% mehr verbrauchen würde - ist es dann entsprechend günstiger, bleibt es halt der Sieger.
Dieses Problem hat auch Strom - relistisch gerechnet uninteressant und nur was für Träumer.
Aber es darf ja jeder fahren was er möchte - gibt ja genügend Diesel die tagtäglich ungenutzt in der Garage stehen. Hauptsache auf der Leuchtreklame kost das Zeug zZ unter nem €. Was die Mühle Steuer und Versicherung verschling wissen die Leut idR gar nicht..... :-)
Genau so funktioniert die Rechnung. Was das Auto komplett am Jahresende (pro km) gekostet hat!
Da haut es einfach mit Strom hinten und vorne nicht hin. Was hilft es, wenn ich bei einem 150t€ teueren Tesla (nach deren Rechnung) innerhalb von 5 Jahren 8t€ an Benzinkosten + Steuervergünstigung sparen kann. Die Rechnung geht einfach nicht auf.
Zitat:
@2,824v schrieb am 14. September 2011 um 19:37:48 Uhr:
Hallo,wir fahren, neben unseren LPG Galaxy, eine Zafira CNG der ersten Generation, d.h. der Wagen hat jetzt 9,5 J. auf dem Buckel. Vor 4 Jahren hatten wir das gleiche Problem, es wäre eine Druckprüfung nach den Papieren notwendig , doch es wurde sehr einfach gelöst.
Opel hat uns, mit einem Aufkleber im Tankdeckel und im Serviceheft, bescheinigt, daß die Flaschen 20 Jahre druckstabil sin. Diesen haben wir nach einer Inspektion bekommen. Seit dem kommen wir durch jeden TÜV mit der GAP.
Du solltest bei MB nachfragen, denn dieses Problem werden die schon häufiger gehabt haben.
mfg
Hallo habe auch ein zafira cng den Aufkleber im tankdeckel habe ich! Der tüv möchte aber noch eine Bescheinigung wo kann ich diese bekommen ?
Anbei die ofizielle Opel Info zu dem Thema.
Hoffe der Prüfer ist damit zufrieden.
Habe nach 11 Jahren und 370.000 km die Verkleidung von den Gastanks abschrauben lassen und mir die hinteren Flaschen angeschaut: Gravierende großflächige Rostungen von mehreren Millimeter Tiefe gaben ein erschreckendes Bild. Zwanzig Jahre kann man diese Tanks nicht unbeobachtet lassen.
Ich finde persönlich das da viel mut zugehört mit über 200 bar Druck zu fahren.
Ich weiß auch nicht aus welchem Grund man sich nicht vorher Gedanken macht LPG oder CNG..
Ich persönlich finde am ende hat der Diesel die Nase vorne..Fahre selbst LPG..
Aber alles in allem muss es jeder selber wissen was er macht..
Warte mit dem Diesel ab wenn Fahrverbote kommen. Die Frage ist nicht "ob", sondern "wann" und "wie".
@Gary.
Ich denke es kommen keine Fahrverbote.
Die Abwrackprämie und danach die Umweltzonen waren kurz vor bzw während der Krise.
Evtl sind die Probleme anderer Natur.Siehe abgasskandale..
Z.b ein Alpina D5 bj 20013-2014 neupreis ca 70000 ohne extras..Euro 5..erklär mal was er mitso einem Auto machen soll.ich denke euro 6 so in u Jahren wäre es ein Thema. .Wobei mit LPG auch niemand weiß was 2018 kommt.