HU nicht bestanden wegen zu hoher Partikelanzahl
Hi zusammen,
ich war gestern beim TüV und dachte an nichts böses, aber dann gleich am Anfang die Nachricht das der Dicke nicht bestehen wird wegen zu hoher Partikelanzahl die Hinten rausgeblasen wird.
Alles andere am Fahrzeug ist ohne Beanstandung.
Da ja seit Mitte 2023 die Partikelanzahl bei der AU mit gemessen wird viel es auf das mein F11 hinten zu viel raus bläst.
Nun habe ich versucht den Fehler zu finden bzw. das Problem zu analysieren, leider ohne Erfolg.
Als erstes wollte ich eine selbst angestossen Regeneration fahren, aber diese wird nach circa 10sek abgebrochen und als erfolgt gespeichert (schon komisch).
Auch die Sensoren alles funktionieren scheinbar aber komisch ist das trotzdem.
Laut Messung soll eine Rußmasse im DPF von 1,98g sein und denke nicht das es daran liegt.
Drücke sind auch im Bereich, aber irgendwie komme ich nicht weiter.
Kann es alles mit dem AGR zu tun haben? Rückruf liegt ja hier in meinen Händen zum Tausch des AGR-Kühlers.
Wollte mal morgen zum "Freundlichen" fahren und anfragen.
Hoffe mal nicht das der DPF defekt ist, kann es auch am NOX liegen?
Eventuell hat ja jemand eine Idee bzw schon eine Erfahrung gemacht.
Mal abwarten.
VG Jackl
66 Antworten
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 23. März 2024 um 12:19:26 Uhr:
Einfach einen nehmen der Garantie auf seine Teile gibt und gut is...Ne Reinigung des alten wird vermutlich nichts bringen. 500.000 deuten immer noch auf einen Bruch hin.
Ein seriöser "Reiniger" endoskopiert die Filter nach der Reinigung (erst danach kann man mit relativer Sicherheit sagen ob ein Bruch vorliegt, davor ist ja meist eh alles schwarz und eventuelle Risse verstopft).https://dpf-reinigung-weber.de/
Der hier berechnet angeblich nur 40€ für den Fall das der Filter doch defekt ist. Einzelheiten muss man natürlich persönlich abklären.
Sorry, waren 240t und nicht 500t
Ich rate Dir von einer Chemischen Reinigung ab.Dadurch kann der PDF beschädigt werden.Lass den PDF von einer Fachwerkstatt reinigen. Das ist der preisgünstigste Weg .
Leider bringen einige Regenerationsfahrten nicht wirklich ein annehmbares Ergebnis.
Ich habe heut mal den Kurbelgehäuseentlüftung-Deckel erneuert und die Membrane vom "alten" war schon nicht mehr wirklich gut.
Hat das eine große Auswirkung auf die Partikelzahl?
ich habe mal gehört, dass man die Messsonde auch in ein anderes Fahrzeug während der AU stecken kann. Global gesehen ist es zudem völlig egal, ob hier im Lande eine kleine Anzahl von Fahrzeugen unterwegs ist, in dem Abgasreinigungsanlagen vielleicht nicht mehr so effektiv arbeiten oder gebrauchte Fahrzeuge ins Ausland verkauft werden und Abgasnachbehandlungssysteme dort als erste Handlung ausgebaut, stillgelegt oder manipuliert werden, um die Fahrzeuge überhaupt bestimmungsgemäß nutzen zu können.
Aktuell geht gerade auch durch die Medien, dass große Mengen Saharastaub über Europa unterwegs sind. Ich weiß ja nicht, ob man sich auch dagegen impfen lassen kann, aber vielleicht sollten wir als Gesellschaft mal darüber nachdenken, dass wir in Deutschland (weder finanziell, noch umwelttechnisch und auch nicht sozial) die ganze Welt retten können.
Mikroplastik in Weltmeeren ist auch ein rießengroßes und unlösbares Problem. Der Mensch frisst es wieder mit, wenn Fisch gegessen wird. Der Mensch säuft Mikroplastik mit, wenn er Wasser aus PET Flaschen säuft....
In jedem Lebensmittel steckt E-irgendwas drin und niemanden interessiert es. Der Mensch steckt sich die gefährlichste Chemie jeden Tag direkt selbst in die Fresse und schluckt es, raucht es, trägt es sich in Form von Creme, Kosmetik oder Farbe auf oder auch unter der Haut.
Und ich sehe es schon: dann heult hier gleich wieder der erste Mod rum, weil es verboten ist, über das Thema "alternative Abgasmessung" zu schreiben. 😛
und dann will hier jemand erzählen, dass es nicht vorkommen kann , dass eine Abgasmesssonde aus Versehen ins falsche Auto bei der AU gesteckt wird? Bzw., dass es ein umwelttechnisches Disaster wäre, wenn dies passiert?
Ähnliche Themen
Zitat:
@jackl1304 [url=https://www.motor-talk.de/.../...oher-partikelanzahl-t7620298.html?...]schrieb am 23. März 2024
Es gibt keinen Harnstoff im Baujahr 2016...
..für den 530xd mit Ende Dezember 2015 schon.. (AdBlue)
bin auch schon auf die nächste AU gespannt
Wollt mal den Stand bzw das Problem mitteilen. Der Alte DPF war nicht gut sichtbar oben am Rand undicht. Reinigung wäre nicht hilfreich gewesen und Neuartikel mega teuer und nicht auf die Schnelle zi bekommen. Habe nun einem generalüberholten DPF drin und bei der AU beste Werte erreicht.
Von welchem Anbieter hast Du den überholten Filter genommen?
AHG-CLEAN
Qualität das überholten DPF sehr gut, super support und Express Lieferung... keine wirklich Alternative sonst gefunden. Meist keine Lagerbestände, da ja
Danke
Zitat:
@jackl1304 schrieb am 23. März 2024 um 12:05:27 Uhr:
So, heut morgen hat er eine Regeneration gemacht (per App ausgelöst) und vollständig durchgelaufen.Partikelmenge wieder gemessen und siehe da nur noch 250t (leider nur wenn nicht belastet) und keine 1.5mill.
Also hat es was gebracht und der DPF scheint nicht gerissen.TüV'er empfiehlt n DPF Reiniger den man in den DPF gibt und nicht Tank. Dann noch mal Regeneration und wieder messen. Werde es mal so machen, oder bin am überlegen einen gereinigten DPF zu verbauen.
Denke das Problem wäre mit einer Reinigung ja nach kurzer Zeit wieder da und mit einem professionell gereinigten Austausch-DPF bin ich besser dran.
Habt ihr Ehrfahrungen mit so einem Händler?? Gibt ja riesige Unterschiede bei den Preisen.
Moin! Hat die Aktion mit dem DPF Reiniger was gebracht und AU danach bestanden? Vielen Dank!
Ozoo
530D F10 Baujahr 2014, Diesel, 170.000 km
Tja. Hatte auch 10 Mio Partikel bei HU und Reinigung (also ausgebaut uns selbst gereinigt) hat bei meinem F10 530D mit 170.000 nicht geholfen. Filter war nicht voll. Ja der Drucksensor war nicht ganz koscher und habe ich ersetzt. Fazit: Filter ausgetauscht. Der Hersteller sagt bei Euro 6 muss das Filter Teil (also nicht der Kat) komplett ersetzt werden (wird aufgemacht, neu eingebaut und wieder zugeschweisst). Ich wollte es nicht glauben. Ja und dann wurde bestanden. Also der Filter war nicht voll. Beim externen Reinigen ging Wasser so durch. Die Hafrung der Partikel im Gewebe ist nicht mehr gewährleistet....der ist auf. Muss also erneuert werden. Und nein es war kein Russ in der Ansaugbrücke. Der wurde ersetzt von BMW bei der Rückruf Aktion AGR. Einfach so. Ich habe den geprüft und der war sauber.
So war es ja bei mir auch und ich habe einen generalüberholten DPF eingebaut.
Es ist wohl so das der Einsatz im DPF an den Aussenrändern undicht wird und da alles ungehindert durchgeblasen wird.
Denke da ist eine riesige Charge DPFs einfach von Anfang an nicht 100%ig dicht produziert.
Fällt ja erst jetzt wirklich auf.