HU nicht bestanden wegen zu hoher Partikelanzahl
Hi zusammen,
ich war gestern beim TüV und dachte an nichts böses, aber dann gleich am Anfang die Nachricht das der Dicke nicht bestehen wird wegen zu hoher Partikelanzahl die Hinten rausgeblasen wird.
Alles andere am Fahrzeug ist ohne Beanstandung.
Da ja seit Mitte 2023 die Partikelanzahl bei der AU mit gemessen wird viel es auf das mein F11 hinten zu viel raus bläst.
Nun habe ich versucht den Fehler zu finden bzw. das Problem zu analysieren, leider ohne Erfolg.
Als erstes wollte ich eine selbst angestossen Regeneration fahren, aber diese wird nach circa 10sek abgebrochen und als erfolgt gespeichert (schon komisch).
Auch die Sensoren alles funktionieren scheinbar aber komisch ist das trotzdem.
Laut Messung soll eine Rußmasse im DPF von 1,98g sein und denke nicht das es daran liegt.
Drücke sind auch im Bereich, aber irgendwie komme ich nicht weiter.
Kann es alles mit dem AGR zu tun haben? Rückruf liegt ja hier in meinen Händen zum Tausch des AGR-Kühlers.
Wollte mal morgen zum "Freundlichen" fahren und anfragen.
Hoffe mal nicht das der DPF defekt ist, kann es auch am NOX liegen?
Eventuell hat ja jemand eine Idee bzw schon eine Erfahrung gemacht.
Mal abwarten.
VG Jackl
66 Antworten
Bringt ihm bei der nächsten Euro 6 HU aber auch nichts…
Zitat:
@perro234 schrieb am 3. September 2024 um 10:33:26 Uhr:
Hallo,
ein Bekannter fährt heute nach Polen mit seinem Opel Insignia und lässt den Sch...ausprogrammieren. Er hat in 3 Jahren über 7T€ verbrannt, wg. die Rußpartikelfilter und der Abblue Sensorik .
Auto hat keine 100Tkm gelaufen!
Es gibt mittlerweile Programme, wo der TÜV den Fehlereintrag dannach nicht mehr feststellen kann:-) und das Auto läuft sparsamer und effizienter! Kosten ca. 200 €.
Solange das Auto nie wieder nach Deutschland zurück kommt, wird es in Ordnung sein, da die Zulassung erlischt.
Vielleicht kauft er sich das nächste mal einen Benziner und evtl keinen Opel mehr 😉
Bekannter hatte auch mal einen Insignia (erste Modell), das Teil war ein Fass ohne Boden...
Hallo,
nee da laufen schon einige hier in Deutschland mit dieser Software. Einer hat schon zweimal die HU und AU bei der DEKRA erfolgreich bestanden. Gewußt wie :-) !
Ist der Insignia EUR6? Dann soll der Bekannte berichten, wie er die Partikel Messung ohne dpf bei TüV nicht bestanden hat 😰
Wenn kein EUR6, muss er auch nichts berichten, bestehen wird er ohne wenn und aber 😎
Ähnliche Themen
Zitat:
@kurdtkuei schrieb am 4. September 2024 um 10:51:38 Uhr:
Ist der Insignia EUR6? Dann soll der Bekannte berichten, wie er die Partikel Messung ohne dpf bei TüV nicht bestanden hat 😰
Wenn kein EUR6, muss er auch nichts berichten, bestehen wird er ohne wenn und aber 😎
Für den Moment, Euro 4/5 werden mit Sicherheit auch irgendwann der Partikelmessung unterzogen! Was auch vollkommen Sinn macht.
es ist das Prüfverfahren anzuwenden, welches ab zulassung zugelassen war.
Bei den NOx Werten kann man sich noch drum streiten, aber definitiv nicht beim Partikelfilter! Sobald dieser defekt ist, gehört er ausgetauscht!. Mit einem defekten DPF hätte es ja auch keine Typengenehmigung gegeben ...
Wobei beim DPF ich z.T. auch die Hersteller in Verantwortung ziehen würde, wenn die Teile nicht min. 250TKm halten bzw. der Ersatz (im Austausch z.B.) deutlich erschwinglicher wäre...