HU mit erheblichen Mängeln
Hallo, wollte heute die HU durchführen lassen und folgende Mängel wurden festgestellt:
- Betriebsbremse 2. Achse ungleichmäßig (Grenzwert überschritten)
- Staubmanschette (Antriebswelle) vorn links eingerissen
Zur Betriebsbremse: reicht es da einfach aus die Bremse komplett zu erneuern oder nur Bremsbelag wechseln?
Zur Staubmanschette: Muss ich da die komplette Antriebswelle austauschen oder reicht es wenn ich nur die Staubmanschette wechsle? Würde die gern online bestellen; könnt ihr mir einen guten und günstigen Online Shop empfehlen ? :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Varifabia schrieb am 30. Januar 2016 um 10:40:07 Uhr:
Hallo
Gelenkwellenmanschetten gibt es einzeln. Profis haben dafür sogar eine Spreitzzange und können die drüber stülpen ohne zu zerlegen. Welle muß nur ausgebaut sein.
Also erst mal - Raus muß die Antriebswelle gar nicht, weder für's innere, noch für's äußere Gelenk. Es geht sogar recht simpel im Vergleich zu anderen Fahrzeugen:
1. Zentralmutter lösen (!!die muß danach neu!! -> ca. 2,- :-)
2. Rad ab
3. Koppelstange oben ab
4. Spurstangenkopf ausdrücken
5. 3 Schrauben des unteren Traggelenks lösen
6. Traggelenk nach außen ziehen
7. dabei die Welle sanft aus dem Achsschenkel schieben/klopfen (bitte NICHT mit einem fetten Hammer auf den Achsstumpf, sondern mit Holz dazwischen und gefühlvoll!!!)
Wer es bis hierher genau wissen will, kann sich mal das Youtube-Video zum vorderen Radlagerwechsel am Fabia bzw. Polo anschauen - da sind alle Schritte bestens dokumentiert.
Danach:
8. alte Manschette abpopeln
9. Fett aus dem Gelenk entfernen soweit möglich
10. Gelenk gründlich spülen/reinigen
11. Gelenk mit etwas Kraft von der Welle ziehen oder klopfen (meist klemmt der Haltering durch Sand und Dreck im Fett) - notfalls kräftig hämmern, bis der Ring aufgibt
12. Gelenk und Welle gründlich (!!) reinigen
13. neuen Sicherungsring drauf
14. Manschette drauf
15. Gelenk rauf (manchmal muß man etwas kräftiger drücken, bis der Ring einrastet)
16. Fett rein, Manschette zurechtrücken, Spangen drauf
17. Zusammenbau umgekehrt wie 1-7 (maximale Momente für Spurstangenkonus und Zentralmutter bitte beachten!).
Fertig!
Muß man links ans innere Ende geht es genauso. Welle aus Achsschenkel raus 8siehe 1-7), äußeres Gelenk + Manschette ab, innere Manschette ab, neue drauf, äußere Manschette drauf, Gelenk drauf, alles mit Fett füllen, zurechtrücken, Spangen rauf, Zusammenbau nach 1-7, fertig.
Mit "drüberspreizen ohne Ausbau" geht da gar nix. Es muß immer die Welle aus dem Achsschenkel raus Das besagte Spreizen geht auch nur mit ganz speziellen Manschetten (für Spreizkegelmontage) und läßt arbeitsmäßig nur das Abbauen des Gelenkes von der Welle weg. Da sich darin aber zu 99% Sand angesammelt hat, gehört das immer ausgebaut und gründlichst gereinigt.
Alles Andere ist Pfusch und kostet Dich am Ende das Gelenk selbst (ein paar km später aber dafür mit 100% Versagensgarantie.)
Gruß
Roman
15 Antworten
Ich weiß jetzt nicht welche Staubmanschette hier gemeint ist, aber ich wäre damals beim Passat wegen so einer auch nicht durch den TÜV gekommen, glaub die war zum Schutz der Dämpfer. Sowas bemängelt der TÜV und ist "kein geringer Mängel" ganz schön bekloppt!!!
Aber gut das es hier auch nicht so teuer war, hab es auch machen lassen. 🙂