HU/AU Prüfung - nochmal oder nicht?!

Ford Fiesta Mk1

Hallo zusammen,

war heute bei der HU und folgende Mängel wurden festgestellt (Fiesta Bj 1991 1.1i CLX mit 166660km):

- Scheinwerfer für Abblendlicht rechs Einstellung zu hoch
- Scheinwerfer für Abblendlicht links Einstellung zu niedrig
- Wischerblatt hintenbeschädigt
- Kennzeichenleuchte ohne Funktion
- Schweller rechts hinten durchgerostet
- Schweller links mitte durchgerostet
- Schalldämpfer undicht
- Abgasverhalten unzulässig (CO-Wert, Lambda-Wert)
- Bremsschlauch hinten links und rechts porös
- Motor/Antrieb Ölverlust, reinigen, ggf. abdichten

Also ich denke es gibt einige Punkte die sehr einfach zu lösen sich. Für die Schweller wurde mir gesagt, dass das auch noch gemacht werden kann indem man Metallplatten einschweißt...
Insgesamt komme ich auf einen umfangreichen Teilepreis von ca. 180,-€ (selbst im Internet recherchiert).

Nun weiß ich aber nich was denn da so für Arbeitskosten ca. dazukommen könnten. Wenn jemand weiß, wie hoch die Arbeitskosten dafür ungefähr wären...? Was meint Ihr- loht es sich noch alles machen zu lassen oder nicht?! Danke!

P.S.: Ich weiß zurzeit gibts ja die Abwrackprämie aber habe trotzdem nicht die "Zeit" für ein neues Auto.

Gruß,
maig1

8 Antworten

Ob es sich lohnt oder nicht ist immer schrecklich subjektiv
und auch von den möglichkeiten eines einzelnen abhängig.

Abwrackprämie ist jedenfalls so ein mehr als saudämliches totschlagargument,
weil was bringen dir 2500€ wenn du von nem neuen trotzdem noch mindestens 5000€ weg bist? Hui toll, Kredit, machen wirs den anderen Deppen nach und riskieren so USA Bankenkrise 2.0 .....

Ich weiche ab, und das war auch mehr für die anderen gedacht die das sicher wieder ablassen würden.

Wie fährt das Auto? Fährst du gerne mit dem Hobel? Wenn du gerne damit fährst und es sonst keine Probleme macht spricht meiner Meinung nach nichts dagegen (es spricht generell nichts dagegen ein altes Auto flott zu machen ausser unserer scheiss wegwerfgesellschaft mit ihren "Werten"😉, weil mit einem "neuen" alten weißt du erstmal auch nicht was dich erwartet, ggf. nervt der dann noch schlimmer mit irgendwelchen Reperatursachen als deine Kiste, bei der du ja ansonsten weißt was los ist.

Würde allerdings als erstes nach der undichtigkeit gucken, nicht dass das dann doch noch den Vogel abschiest von den kosten her. Wie die Arbeitszeiten so sind kann ich dir allerdings nicht sagen, vorallem nicht die Preise da ich meinen bei nem bekannten machen lasse(n kann).
Die Schweller sind allerdings das mit abstand aufwendigste an der ganzen Sache (ausflexen, einpassen, schweissen, spachteln, lacken), so ein Auspuff ist dagegen schnell gewechselt und der rest (bis auf die undichtigkeit evtl) ist ja auch kein Thema.

hmm kannst du evtl. was selbst machen? schweißen oder die bremsleitungen ?
schließ mich meim vorredner an, wenn du mit dem wagen zufrieden bist dann machs wenn du dir eh net sicher bist oder evtl. noch dinge dazukommen die zwar net bemängelt worden sind aber trotzdem kommen solltest dirs nochmal überlegen m.m.

Danke euch für die Antworten. Also ich muss sagen ich fahre schon gerne mit der alten "Mühle" :-).
Die hat mich auch noch nie im Stich gelassen... Die Ölundichtigkeit kommt von den Simmerringen - habe die Ersatzteile auch da und die Arbeit würde mich da ca. 100,-€ kosten, da das Getriebe raus mus (habe da ne günstige Werkstatt gefunden), jedoch weiß ich noch nich, ob ich es nicht nochmal mit eine Motorwäsche versuchen werde.
Für die Schweller müsste ich mal sehen, ob ein Kollege (mit Hobbywerkstatt) das hinbekommt...
Naja mal sehen.

Das mit der Abwrackprämie stimmt allerdings - ich würde zwar 2500,-€ für ihn bekommen, jedoch bleibt da immer noch ein ordentlicher teil zum abbezahlen... Also gerade keine "Zeit" dafür ;-).

Gruß,

maig1

Zitat:

Also ich muss sagen ich fahre schon gerne mit der alten "Mühle" :-).

Die hat mich auch noch nie im Stich gelassen...

Dann lass es doch einfach machen 🙂

Das gleiche kann ich von meinem alten Hobel sagen, der hat mich in den 6 jahren wo ich ihn fahre noch jedesmal von A nach B gebracht, zudem fahr ich wie du das alte Ding einfach gern 😉. Da müssen demnächst auch ein paar Sachen dran gemacht werden wo einige auch schon wieder unken "Schmeiss weg das Teil", aber warum? Lieber nochmal 500 oder so reingesteckt (isses bei mir nichtmal) als 700-800€ für einen anderen an dem wieschongesagt womöglich viel mehr gemacht werden muss bisser mal rund läuft, wenn überhaupt, gibt da ja so ein paar Karren...

Zitat:

Original geschrieben von WarTeck



Zitat:

Lieber nochmal 500 oder so reingesteckt (isses bei mir nichtmal) als 700-800€ für einen anderen an dem wieschongesagt womöglich viel mehr gemacht werden muss bisser mal rund läuft, wenn überhaupt, gibt da ja so ein paar Karren...

Für 300 EUR bekommt man schon einen vergleichbaren verkehrstüchtigen Wagen mit 2 Jahren TÜV, daher wäre es Geldverschwendung, noch so viel reinzustecken - es sei denn du machst es selbst bis auf die Sache mit den Bremsschläuchen (max 50 EUR in der Werkstatt).

Die Preisfrage ist: Fährt so ein Ding auch 2 Jahre ohne Probleme? Wenn ich sehe was da für runtergerittene Gurken den Stempel kriegen hab ich da meine Zweifel.

Zudem hätte ich zumindest überhaupt keinen Bock mir alle 2 Jahre ne neue Karre zu organisieren, neuen Suchen, alten verkaufen, Abmelden, neuen Anmelden, dann fällt einer vielleicht zwischendrin aus und man muss ihn flicken, das ist alles hickhack und scheisse die ich nicht brauchen kann, ich hab mit meiner Zeit ehrlich gesagt besseres zu tun.

Für diejenigen die kein Problem damit haben ist das natürlich ne möglichkeit Geld zu sparen indem man halt einen toten Gaul nach dem anderen reitet, Wegwerfgesellschaft in ihrer schönsten Form halt 😉 Wäh.

Abgesehen davon: Meiner hatte im Dezember TÜV. Gab genau 2 Probleme: Standlicht vorne rechts im Sack (woo, teuer!), und sie haben den Gammel unterm Tankstutzen kritisch beäugt, haben sie aber durchgehen lassen wenn ich das bis "zum nächsten" mal beseitige. Die etwa 300€ investier ich also a) in Blechflickerei beim bekannten und b) um 1-2 Macken aus dem weg zu räumen die mich schon etwas länger nerven. Also wirklich Geldverschwendung? Ich glaube kaum.

Ich habe in mein 17 Jahre altes Schätzchen auch noch mal 500,- Euro investiert. Er hat mich jetzt 11 Jahre und 175.000 Km begleitet. Das einzige was der TÜV Anfang des Monats bemängelt hat war, Querlenkergummies etwas porös und die Kennzeichenleuchte funktionierte nicht.

hey..
hab auch vor ein paar Tgen einen übern tüv gebracht.

Bremschläuche Endtopf und ölverlsut motor antrieb.

Bremschlöäcuhe gewechselt , 15 inkl versand.(nachbau bei ebay für 2 Stück) , Endtopf 20 euro aufem Schrott.. und motor und antrieb mit ner dose bremsenriniger gemacht..

Für die Teile um die 50 euro bezahlt, arbeistzzeit nix da selber gemacht.

lohnt sich also.

Deine Antwort