HSE- Handschuhfachprojekt

Audi A3 8P

HSFP - Handschuhfachprojekt

Hier die ersten Bilder meines Handschuhfachs...

Habe einen Zugmotor eingebaut, mit dem man auf Knopfdruck das Handschuhfach entriegeln kann, wie es im neuen A6 der Fall ist...

Der Trunk-Kit kostet ca 19 Euro plus Versandkosten bei Ebay. Strom kommt von dem Zigarettenanzünder, da der mit 20 Ampere abgesichert und leicht zugänglich ist.

Desweiteren baue ich gerade die Ablagefachteilung und in zweiter Ausbaustufe eine CD-Wechslerhalterung ein (Dieses erst in näherer Zukunft, da ich mir noch nicht im klaren bin, welchen DVD-Player ich verwenden will)

An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal bei Kandinsky bedanken, der mir sein geballtes Wissen zur Verfügung gestellt hat. Er hat extra für mich an einem Samstag sein Handschufach ausgebaut und mir die Maße und Fotos zukommen lassen. Es soll soweit wie möglich den Originalmaßen entsprechen...

Danke für soviel Einsatz und Gruß an dieser Stelle....

Gruß smhb

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A3_delphin


Also ich finde die Idee super, sowie auch die Ausführung.
Kleiner Tipp so bebenbei. Wäre sowas nicht mit einem Zahnrad und einer Zahnradstange möglich?

Somit fällt es nicht so ungedämpft nach unten und zumachen könnte man es damit auch.

Gruss
A3|Delphin

Das Fach fällt sowieso nicht ungedämpft nach unten, da is doch ein Bremselement drin, das es schön langsam aufgleiten lässt !!! Auser es is kaputt, was bei mir schon 2x der Fall war !!! Dann geht aber auch die Beleuchtung nicht mhr aus !!!

Gruß Andi

Ja das ist schon klar, aber ich meinte eher mit dieser Zahnradlösung das man das Fach auch wieder zufahren lassen kann.

hey, wie wärs eigentlich wenn du den originalen dämpfer (der dafür sorgt, dass der deckel langsam runtergeht) durch einen kleinen elektromotor mit mit gewindestange o.ä. ersetzt?
(plaz wäre eigentlich reichlich vorhanden...)

mit der richtigen ansteuerung könnte man dann beim erneuten drücken auf den knopf das hanschuhfach automatisch schließen...

ja genau sowas meinte ich doch in der Art

Geht nicht so ohne weiteres, da es nur verriegelt, wenn man ordentlich Kraft aufwendet... Hatte ich mir auch schon überlegt

genau, und da der Motor zimlich weit unten sitzen müsste, muss man durch die Hebelwirkung und den schweren Deckel enorm viel krauft ausüben, um das HSF zum einrasten zu bringen, dass womöglich die halterung zerreist !!!

Das ist schlecht, wobei man kann doch auch die Halterung durch Metall verstärken und dann ist das doch wiederrum egal

Hmmm, irgendwie ganz stylisch Helge.
Finde es zwar auch recht sinnfrei, aber das trifft auf soviele Sachen zu 😉

Mein Dämpfer vom Handschuhfach ist übrigens auch über den Jordan gegangen.
Kann man den reparieren? - das mit der dauerhaft glühenden Lampe ist natürlich super scheiße - oder "muss" ich mir ein neus Fach holen?

Also meine mittlerweile 2 gerissenen Dämpfer hab ich auf Garantie bekommen, Das Bremselement mit Kontakt fürn Lichtschalter gibt´s einzeln zu bestellen !! Hab jetzt aber leider keine Teilenummer oder Preis da, muss heut Abend mal schaun !!!

Geuß Andi

wenns aber nicht der dämpfer selbst kaputt geht, sondern der plasikhebel (siehe Bild) dann hilft nur eins:

mit dem lötkolben das plastik zusammenschweißen...

allerdings musste ich das jetzt schon 2x machen...

ps:
das licht würde ich nicht einfach brennen lassen, wird nach ner weile doch ziehmlich heiß, einfach den seitlichen deckel abmachen und sudmachen...

So, das Bremselement mit Kontaktschalter für´s Licht hat die Teilenummer:

8E1 880 324 und Kostet 15,78€

Super, danke dir! 🙂
Dann werd ich das Teil mal die nächsten Tage ausbauen und gucken was im Eimer ist.

Gruß

Obwohl ich bezüglich des Nutzens auch eher Feldbuchs Einschätzung teile, halte ich die Idee für originell und die Umsetzung für gelungen.

Viel faszinierender finde ich, dass sich hier ein paar Forumsmitglieder so intensiv austauschen und dann nicht nur was Zählbares rumkommt, sondern gleich noch "online" weiterentwickelt wird.

Das nenn' ich MT @ its best. Glückwunsch, Respekt und ein fettes "Weiter so, mehr davon"! 🙂

Greeetz, Thomas

Deine Antwort