HowTo: Wärmetauscher wechseln! (WT)

VW Passat 35i/3A

Moinsen, ich habe zur Zeit eine Maggi-Innenraumbelüftung mit individueller Saunafunktion. Bei mir dampft es wie die Sau aus den Lüftungsschlitzen und das muss ein Ende haben. Ich habe schon gelesen das ich zur Not erst einmal die beiden Schläuche brücken kann so das er wenigstens das Kühlwasser hält. Da es leider nicht die letzte Weißheit ist brauche ich mal guten Rat.

Wie wechselt man diesen d. Wärmetauscher?

LG Lowci

P.S Bitte keine "Ist echt Scheisse-Posts!" Das hilft mir nicht weiter 😉

Beste Antwort im Thema

Hi, habe bei mir vor nicht allzulanger zeit auch den Wärmetauscher wechseln müssen und folgende Anleitung war meiner Meinung nach sehr gut dafür.

Zitat:

Untere Armaturenverkleidungen abbauen (Links: Achtung eine Schraube nur bei abgebauten Sicherungsdeckel sichtbar. Nach vorn abziehen. Schrauben sind sonst alle recht gut zugänglich (von unten). Akkuschrauber verwenden.
Lenkrad ausbauen (jawohl, weil sonst kriegst Du das Armaturenbrett so schlecht raus). Vorsicht mit Airbags, keine Ahnung wie das geht. Um Rat fragen. Ohne Airbag: Druckfläche der Hupe einfach herausziehen (etwas ruckeln, geht schon). Lenkrad abschrauben. Mit Farbstift Position Lenkrad-Lenkstock markieren, damit du es nicht schief draufsetzt.
Alle Schalter zu Dir herausziehen (evtl. Schraubenzieher zur Hilfe nehmen). Schalter-Blindkappen ebenfalls. Radio raus. Die Lüftungsgitter herausziehen. Vorsichtig! Die Gitter brechen schnell. ICh nehme dazu einen Schraubenzieher und drücke ihn vorsichtig seitlich zwischen Gitter und Aufnahme und hebele das Gitter vorsichtig erst einseitig aus der Führung. Nicht vollständig weghebeln. Dann die andere Seite. Schließlich herausnehmen. Nun sind alle Schrauben frei zum Abschrauben der Armaturenverkleidungen (also alle schwarzen Plastikteile). Alle raus. Die Kombiinstrumentblende hat zwei Schrauben oben, Dann einfach nach vorn herausziehen. Danach alle anderen. (für die mittelere muss die Mittelkonsole ausgebaut sein. s.u., weil diese in ie Blende greift) Dabei werden auch die Lüftungskanalschläuche von den Blenden gelöst.

Komplette Mittelkonsole raus. Dazu hinteren Ascher rausziehen. Schraube darunter lösen. Schaltknaufverkleidung nach oben abziehen. Die zwei 10er Muttern darunter lösen. Handbremse kräftig anziehen (du kriegst die Verkleidung der Bremse schlecht ab). hintere Mittelkonsole über die beiden Bolzen (wo die 10er Muttern drauf waren) nach hinten wegziehen. Vordere Mittelkonsole abschrauben (in beiden Fussräumen sind dazu noch Schrauben, glaube ich) Zum Wagenheck hin komplett herausziehen. Etwas umständlich, geht aber irgendwie). Mittlere Armaturenblende ausbauen.
Kombiinstrument ausbauen (oben seitlich zwei Schrauben lösen. Mit Rechts voran herausziehen und Stecker hinten am Kombinstrument lösen. Tachowelle (sofern vorhanden) klinkt sich allein aus.
Beim Einbau drauf achten, dass die Welle einrastet, evtl. von unten durch den Lenkstock hindurch nachhelfen.

Lenkstockverkleidung abbauen. Zwei Schrauben von unten in den Führungslöchern (Kreuzschrauben Ph2) lösen und die beiden Hälftenl vorsichtig aber nchdrücklich auseinander klamüsern. Die sind noch ineinander verhakt, deshalb vorsicht, bricht schnell.

Alle Stecker mit Klebeband umwickeln und beschriften (wenn Du später den kompletten Baum in der Hand hast, siehst Du sonst nicht mehr durch, wo was hinkommt. Das Armaturenbrett an den Hauptschraubn (10er sechskant?) (seitlich unter den Abdeckkappen wenn du die Tür aufmachst sichtbar, und in der Nähe der Schaltung) abschrauben.

Jetzt Kabelbaum vorsichtig aus den Klemmhalterungen entfernen (Halterungen sind mit Armaturenbrett verklebt) und vorsichtig harausfädeln. Nicht die Schaumstoffummantelung zerstören. Achte auf Hochtönerkabel im Armaturenbrett. Die Hochtönberkabel könnten theoretisch, sofern sie direkt zum Radio gehen auch drinbleiben. Wie die Hochtöner selbst auch.
Ich weiss nicht mehr, ob die Stecker vom Lenkstock auch abgezogen werden müssen, glaube nicht, weil sie direkt von Sicherungskasten an den Lenkstock gehen. Der Sicherungskasten bleibt komplett drin!

Armaturenbrett herausziehen. Ist unterhalb der Frontscheibe nur in so Löcher gesteckt. Dabei prüfen, ob noch irgendwo Kabel sind, die Du nicht beachtet hattest. (Evtl. Handschuhfach raus. Abschrauben und rausziehen) Auf die Lautsprecherkabel in den Türen (sowie ZV und EFh) rechts achten.
Die Heizungsschalteinheit sollte meiner Meinung nach nicht auseinandergenommen werden. Da ein Ausbau der Bowdenzüge meist nur mit dem Abknicken der Haltelaschen zu bewerkstelligen ist, heisst es hier also Finger weg. Lediglich die Stecker für die Beleuchtung abziehen.
Ich glaube, die Luftkanalrohre müssen vorher noch raus, oder zumindest vom Hauptverteiler lösen. Den mittlere Kanal (der nach oben geht) kann man irgendwie vor dem Herausziehen des Armaturenbrettes schon lösen. Schau einfach, ob es geht, wenn was klemmt: guck nach, ob irgendwo Schrauben sind. Sie sind zwar manchmal versteckt aber es ist machbar. Manchmal gib tes auch einfach kleine Klammerschellen glaube ich, die Du nur wegknipsen musst.

Jetzt hast Du die gesamte Heizanlage allein da stehen ohne das Armaturenbrett.

Diese ganze Einheit ist im Motorraum in der MItte an zwei Schrauben befestigt (unter den Abdeckklappen der silbernen Wärmeleitdecke an der Innenwand) und im Wasserkasten. Dazu musst Du links und rechts am Wasserkasten mit einem Schraubenzieher zwei Klemmbleche nach aussen drücken. Dadurch hast Du dann das Filtergitter in der Hand. Ich weiss nicht mehr, ob darunter noch Schrauben zu lösen waren, oder nicht. Schau nach.
Dann müsste es noch BEfestigungen im Wageninneren geben, die die Konstruktion auf einen Sockel sitzen lassen, der wiederum den Kanal für die hintere Fußraumbelüftung beinhaltet. Entweder sitzt es einfach da nur drauf oder es gibt ein paar Klemmen oder Schrauben. Das ist dann alles ziemlich einfach. Du hast irgenwann die ganze Konstruktion in der Hand. (Schläuche zum Wärmetauscher motorseitig natürlich entfernen)
Den Wärmetauscher müsstest Du nun nach oben herausziehen können. Da ich annehme, das Du viel Wasser im System hattest. Kannst Du das Konstrukt erst mal einigermaßen auseinandernehmen und trocknen. Nochmal: Die Bowdenzüge für die heizverstellungen etc. besser nicht abmachen, zumindest nicht an der Stelleinheit. Das bricht sonst ab.

Alles getan? Dann alles wieder zusammenbauen. Nichts vergessen (Wasserkasten, Kabel, Klemmmuttern, Lüftungskanalrohre! gehen nicht immer rein, leg sie also schon so rein, wenn du das Armaturenbrett draufsteckst.) Drauf achten, dass evtl. Kabel in Halterungen gesteckt werden müssen, an die Du nach bestimmten Arbeitsschritten nicht mehr rankommst. Nachdem das Armaturenbrett lose draufgesteckt ist (Auflageflächen und Steckstifte vorher fetten, sonst knarzt es evtl., den gesamten Kabelbaum so herrichten, das alles stimmt. Die richtigen Wege, Klemmen und Steckplätze. Die Kabel waren zu der Zeit mit Schaumstoff ummantelt. Das ist wichtig, weil es sonst aus dem Armaturenbrett knarzen kann. Heizungsteuerung in die richtige Position in der Mitte des Armaturenbrettes bringen.

Beim Zusammenbau beachten: Auflageflächen, Dübel, Schrauben etc. immer fetten. Dann gehts leichter und knarzt später nicht beim Fahren. Auch bei den Aufnahmen und Überlappungsflächen der Lüftungskanalrohre etwas Fett drauf. Das knarzt gerne nervig.

viel Spaß dabei.

271 weitere Antworten
271 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von the-padman


Der Unterdruckschlauch, der von außen an den WT geht ist aber schon richtig dran, oder? 

ne den habe ich natürlich abgeschnitten und an den auspuff angeschlossen

Mensch padman ist der Papst katholisch ?

der ventil block hat seinen Unterdruck als letztes angeschlossen bekommen .  Denke der müsste auch da sein  . aber womit könnte ich den Messen ? mit dem nassen finger reicht ? oder brauche ich einen genau definierten druck .

natürlich ist der Schlauch auf der Motorseite angeschlossen .

Hatte aber heute keine Zeit  habe beim Golf die Gleiclaufgelenke getauscht und Asu und tüv gemacht  .  keine Mängel 

Morgen mach ich dann noch mal morgens die verkleidungen ab .

Auf alle Fälle kann ich sagen das der wärmetauscherwechsel ohne Abrettausbau  nur mit anheben und nach hintenziehen nicht die Ideal lösung ist .

das ergebniss sieht mann ja  . Unkontrolierbarre zusätzliche Fehlerquellen . muss jetz dann noch mal arbeit reinstecken  da lohnt sich eine Nettozeiteinsparung von max 5 stunden nicht .

Lese ich das hier richtig es gibt leute die machen die klimaschläuche ab beim wärmetauscher wechseln?
um die klima dann nachher neu befüllen zu lassen ?
ihr seit ja krass manche haben einfach zu viel geld ;o)

also wenn du klima hast auf keinen fall schläche abmachen das ist nicht nötig!

der wärmetauscher sitzt in einem separaten kasten der mit dem klimakasten verbunden ist,aber er ist nur mit
metallklammern verbunden sind glaub ich 6 stück mach die einach ab geht ein wenig schwer aber es funzt!
dann mußt du noch 2 schrauben im motoraum lösen direkt an der spritzwand eine oben eine 40cm weiter unten!
wenn du die kühlmittelschläuche vom wärmetauscher auch schon ab hast und die metallklammern von innen und die beiden schrauben im motorraum solltestb du mit eine bißchen einsatz den gehäuse rausbekommen....
der einzige nachteil an dieser variante ist, du bekommst nicht alle mettalklipse beim einbau wieder rein,aber das ist halb so wild ich habe nur 3 wieder verbaut ;o)
du wirst sehen wie bomben fest das wärmetauschergeäuse noch sitzt wenn du beim ausbau alle klammern ab hast...
du sparst dir aber dadurch ne mänge kohle und arbeit weil du die klima nicht neu befüllen lassen mußt!

im großen und ganzen ist wärmetauscher wechseln im passat ne scheiß arbeit ;o)
wünsche dir viel spass...

Welche Zeiteinsparung von 5 Stunden?😕

In 3 bis 4 Stunden ist der auch mit A-Brett wegbauen gewechselt!😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von davejones


Lese ich das hier richtig es gibt leute die machen die klimaschläuche ab beim wärmetauscher wechseln?
um die klima dann nachher neu befüllen zu lassen ?
ihr seit ja krass manche haben einfach zu viel geld ;o)

also wenn du klima hast auf keinen fall schläche abmachen das ist nicht nötig!

der wärmetauscher sitzt in einem separaten kasten der mit dem klimakasten verbunden ist,aber er ist nur mit
metallklammern verbunden sind glaub ich 6 stück mach die einach ab geht ein wenig schwer aber es funzt!
dann mußt du noch 2 schrauben im motoraum lösen direkt an der spritzwand eine oben eine 40cm weiter unten!
wenn du die kühlmittelschläuche vom wärmetauscher auch schon ab hast und die metallklammern von innen und die beiden schrauben im motorraum solltestb du mit eine bißchen einsatz den gehäuse rausbekommen....
der einzige nachteil an dieser variante ist, du bekommst nicht alle mettalklipse beim einbau wieder rein,aber das ist halb so wild ich habe nur 3 wieder verbaut ;o)
du wirst sehen wie bomben fest das wärmetauschergeäuse noch sitzt wenn du beim ausbau alle klammern ab hast...
du sparst dir aber dadurch ne mänge kohle und arbeit weil du die klima nicht neu befüllen lassen mußt!

im großen und ganzen ist wärmetauscher wechseln im passat ne scheiß arbeit ;o)
wünsche dir viel spass...

Da bist Du auch nicht wirklich schneller! Außerdem ist das ne scheiß Fickerei!

Das Absaugen und wieder Befüllen läuft eh nebenher! Außerdem geht das so viel einfacher und bequemer!😁

Ähnliche Themen

oh je sicher einen unterdruckschlauch vertauscht das würde auch das geräusch erklären ;O)
bei mir hat sich die mittlere klappe auch erst nicht geöffnet ich hatte aber einfach nur vergessen der schlauch der in den motoraum geht wieder anzuschliesen!

Zitat:

Original geschrieben von davejones


oh je sicher einen unterdruckschlauch vertauscht das würde auch das geräusch erklären ;O)
bei mir hat sich die mittlere klappe auch erst nicht geöffnet ich hatte aber einfach nur vergessen der schlauch der in den motoraum geht wieder anzuschliesen!

was willst du den da vertauschen und wieso sollte es das geräusch erlären . 😁

und den klima block abfrickel macht ja noch wesentlich mehr arbeit .  ne lass mal der wt ist ja schon getauscht 😁 und kann das direkt mit ner klimawartung verbinden

bekomme die Füllung für 30 euro das ist es mir wert  . da brech ich mir nicht die finger .

Hallo,
ich hätte da ne Frage. Ich hatte das vergnügen beim meinem Passat 35i, 1,8, 90Ps, RP, 91 Bj ,den Wärmetauscher zu wechseln. Also Armaturenbrett raus und so weiter. Hat auch alles so weit geklappt, war in 4 Stunden fertig. Nur seit dem geht die Tankanzeiger nicht mehr. Die anderen Anzeigen sind OK. Habt Ihr ne Ahnug wo dran es liegen könnte ?
Gruß waldemar

Entweder Stecker nicht richtig am KI dran, oder Du musst es jetzt mal nachlöten, kann sein, daß durch das Ein- und Ausstecken jetzt ein paar Lötstellen gebrochen sind!

Gib mal in der Suche "KI nachlöten" ein!

Vielen, vielen Dank Jockel!
Durch deine Anleitung konnte ich bei meinem Passi auch den WT tauschen, ohne das Armaturenbrett auszubauen. Jediglich etwas vorziehen, aber es blieb alles angeschlossen, vorallem die Elektrik, davor hätte ich dann doch Bammel gehabt, so als absoluter Neuling im Autoschrauben.

Anbei ein paar Bilder. Hier sieht man das die ganze Verkleidung unten herum raus musste. Ebenso noch der Bodenluftströmer. Dahinter der leere Kasten des WTs.

Ich habe mir ebenfalls das Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" für den Passi besorgt und dies hat mir sehr gut geholfen die jeweiligen Schrauben und Halterungen zu finden.

Ich habe allerdings 6 Stunden gebraucht, bis alles wieder fertig war. Würde es aber jederzeit wieder machen.
Viele Grüße, Regina

Hallo Regina,

nicht schlecht und die 6 Stunden find ich schonmal sehr klasse für jemand ungeübten!!!... Weiter so!

Gruß
Matze

Mahlzeit!

Zitat:

Original geschrieben von Lilith1981


Vielen, vielen Dank Jockel!
Durch deine Anleitung konnte ich bei meinem Passi auch den WT tauschen, ohne das Armaturenbrett auszubauen.
.........

Endlich jemand der mir das geglaubt hat, ich freu mich!

6 h sind fürs erste Mal ne gute Zeit.

ciao, Jockel

Hallo Regina...

Hut ab, so "easy" wie das bei dir auf dem Foto aussieht, sah es bei mir nicht aus als ich den WT gewechselt habe...habe zwar auch versucht das ganze A-Brett drin zu lassen aber da ich eher die "Frau fürs Grobe" bin und so n Gefummel am Auto gar nicht mag hab ich eben alles komplett zerlegt und ausgebaut.Aber ich muss sagen, richtig gut dein WT-Wechsel...Bestimmt Gefummel hoch zehn aber dafür nicht so viel "Kleinkram" drumherum...
Super...

Mandy

Zitat:

Original geschrieben von the-padman


Entweder Stecker nicht richtig am KI dran, oder Du musst es jetzt mal nachlöten, kann sein, daß durch das Ein- und Ausstecken jetzt ein paar Lötstellen gebrochen sind!

Gib mal in der Suche "KI nachlöten" ein!

Danke für den Tip. Der Stecker war nicht fest genug drauf.

Was bin ich froh, das es das Forum gibt.

Gruss waldemar

Hallo,,,

Ich mußte eben wegen Hochwasser im Innenraum die beiden Heizungsschläuche überbrücken.
Jetzt geht die Temperaturanzeige nicht mehr.
Hat das ganze Einfluß auf das Thermostat ?

Fliegt mir jetzt die Kiste um die Ohren ???

Gruß Joerg

nein  hat keinen einfluss normalerweise  .  und  Ich bin so ein halbes jahr rumgefahren   und das im heizkraftwerk  VR

explodieren wird er nicht

ich gehe mal davon aus  das du die schläuche am WT  abgetrennt hast und da ein 20 mm Rohr eingestzt hast und schön mit schellen festgezogen .

das ganze ein wenig beobachten wenn das ein glattes rohr ohne bördelstück auf beiden Seiten ist das es schön dicht bleibt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen