HOWTO-Eintrag ist fertig: W220 - Was ist zu beachten damit das Getriebe lange hält?

Mercedes CL C215

Bin mal gespannt was ihr davon haltet:

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2827074

...konstruktive Kritik ist willkommen....

Beste Antwort im Thema

Mal im ernst, die Theorie mit dem vermeiden von Vollgas aus dem Stand beim 400er CDI kann ich völlig verstehen. Auch das Einlegen der Stufe N bei längeren Standzeiten teile ich mit euch. Ich stelle z. B bei geschlossenen Bahnübergängen auf N, oder stelle den Motor komplett ab.

Aber die anderen Tipps würden mich einfach stressen. Ich will doch Auto fahren, ich will doch S-Klasse fahren. Da habe ich doch keine Lust, immer auf den Drehzahlmesser zu schielen, und per Hand zu intervenieren. Bei bestimmten Geschwindigkeiten daran zu denken, doch bitte den Gang zu sperren. Ich meine gerade wegen des Komforts fahren wir doch Mercedes mit Automatik. Ich finde es doch gerade souverän, das bei 60 Km/h in der Stadt 1100 U/min anliegen. Oder das beim Anfahren an der Ampel 50 Km/h zügig erreicht werden, während der Nachbar seinen 320i hochorgelt, um gleichauf zu bleiben, und ich spreche hier nicht von Vollgasorgien.

Es ist unumstritten, dass der Automat im 400er dem gewaltigen Drehmoment, gerade beim Sprint von 0-100 Km/h nicht gewachsen ist. Aber den Übrigen Ansprüchen, sprich das ganz normale Fahren außerhalb einer Rennstrecke, und dazu gehört sicher auch mal der eine oder ander Zwischenspurt, sollte doch problemlos möglich sein. Schließlich ist Mercedes ja dafür bekannt, dass sie mit die Besten Automaten in ihren Fahrzeugen verbauen.

Vernünftiges Warmfahren, sowie regelmäßige Pflege in punkto Spülung sind die wichtigsten Faktoren für ein möglichst langes Getriebeleben denke ich. Anderenfalls fangen einige vielleicht noch an, den Wagen nach der Fahrt rückwarts in die Garage zu schieben, weil ja ansonsten R eingelegt werden müsste🙂

Gruß

Daniel

17 weitere Antworten
17 Antworten

moinmoin,

also hier auf der (sehr freien) englischen autobahn von hull nach edinburgh war es schon lästig: bei 90 - 110 kmh sackt die 7g-tronic schon längst in den 7., will man etwas überholen - so bis 130 kmh, schaltet er wieder hoch in 4 oder 5 (wird eigentlich direkt gewechselt oder werden umerklich die zwischenstufen 7-6 6-5 mit durchgeschaltet?).

heute nach st. andrews mal probiert bei 120 kmh in 5. stufe, dreht 2000 etwa, genug luft um ohne fahrstufenwechsel auch eine zwischenüberholung zu machen.

so long.

Die 7G-tronic verfügt über die so genannte Mehrfachrückschaltung, das heißt, dass die Gänge beim Kickdown nicht einzeln zurückgeschaltet werden, sondern in Sprüngen bspw. vom Siebten in den Fünften, und von da in den Dritten usw.

Greetz......

Seit der Einführung elektronischer statt hydraulischer Steuerung und der Wandlerüberbrückungskupplung (es gibt also keinen rein hydraulisch arbeitenden Wandler mehr, sondern es ist eine mechanische Kupplung beteiligt, die auch permanent mit mehr oder eniger Schlupf arbeitet, selbst im Leerlauf) sind die Automaten "nicht mehr das, was sie mal waren" - sowohl positiv wie negativ. Man KANN wie einige hier sich nicht unbedingt auf die teilweise nur komfortorientiert (i.e. nicht materialschonend) ausgelegte Werksauslegung verlassen oder selber präventiv etwas tun. MÜSSEN tut das aber keiner!

@220mbg: Das sprengt sicher hier das Thema!

Ich selber bin kein Freund des "Motor aus", wenn nicht erkennbar zehn oder mehr Minuten Stillstand anstehen. "Lieber nicht. Im Leerlauf verbraucht ein Auto maximal einen Liter pro Stunde. Da tut der Verschleiß von anderen Teilen, die aus- und eingeschaltet werden, mehr weh." (Zitat von www.motor-kritik.de) Letzten Endes maßgebend ist doch der Gesamtjahresverbrauch an Treibstoff, nicht die Optimierung einer einzelnen Fahrt (im Zweifel auch massiv auf Kosten der Techniklebensdauer). ICH komme inzwischen mit meinem 320CDI auf eine Spanne von 6,2 - 9,5 L/100 km und liege im Jahresmittel bei 8,2 L/100 km bei einer Jahresdurchschnittsgeschwindigkeit von 64 km/h. Da haben vier Stunden Leerlauf keinen nennenswerten rechnerischen Einfluß mehr.

Irgendwo hier hat einer eine nette Signatur: "So lange man in chinesischen Flüssen Filme entwickeln kann, brauchen wir hier keine Senkung der weltweiten CO2-Emissionen um 0,0002 % mit immensem Aufwand zu propagieren!"🙄

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen