How To Universal Funk-Fernbedienung nachrüsten beim Golf 4
Nach jahrelanger Abstinenz eine Funk-Fernbedienung am Fahrzeug habe ich mir gedacht es nachzurüsten. Versuchskandidat ist mein Golf 4 Bj.2001 ohne elektrische Fensterheber. So eine Universal Funk-Fernbedienung von Waeco war schnell besorgt und es handelt sich um den MagicTouch RC-100. Beim Angucken der Verpackung dachte ich mir noch "Naja, kann nicht so schwer sein! Empfänger anstecken und fertig!" Denkste! Hab jetzt das Handbuch aufgeschlagen und ging von einem guten Scherz aus. Dass man dafür vorher Mechatronik studieren muss, davon war unter den "Systemvorraussetzungen" nichts zu entnehmen und hoffe nun, dass Ihr mir irgendwie weiterhelfen könnt! Mit den Schaltplänen und dessen Leitungen und Klemmenbezeichnungen im Handbuch kann ich rein gar nichts anfangen! Abgesehen von den Bildern sind nur noch Warnungen und Sicherheitshinweise zu entnehmen!
Daher meine Fragen:
Wie kann ich erkennen, ob das Fahrzeug einen Stellmotor hat oder einen elektrischen Schalter für die ZV hat? Es ist nämlich ein Stellmotor notwenig! Wo bringe ich das Funk-Empfangsteil am besten an? Wie kommt man beim Fahrzeug an das Steuergerät heran? Woher bekommt man die Originalschaltpläne der ZV?
Wäre toll, wenn jemand weiß, wie man die Funk-Fernbedienung beim Golf IV anschließen kann! 🙂
16 Antworten
die dünnen käbelchen mit den quetschverbindern angezapft?
da ist dann anzusetzen, bei den dünnen strippen schlechter kontakt sehr leicht möglich, für die dauer-löten
ansonsten falscher pin erwischt
Das mit dem Pin wäre möglich, dem werden wir noch nachgehen. Auch weil der schwarz-grüne Kabel für den linken Blinker nicht gefunden werden konnte, sodass nur der linke Blinker aufleuchtet.
Es ist halt irgendwie seltsam, weil der Empfänger zwar erkennt, dass die Tür geschlossen werden soll, doch es macht irgendwie den Eindruck, als würde es irgendwas auch versuchen, wobei es eben daran scheitert.
Mehr kann ich dazu noch nicht sagen, weil ein Kumpel das gemacht hat, der in solchen Sachen einfach geschickter ist, der auch gern zum Lötkolben greift. Quetschverbinder wurden daher glaube ich keine eingesetzt.
Ich bleib dann mal dran und hoffe, dass die Tür irgendwann mal gehorcht! ;-)