Hosen bzw Flexrohr ausbauen!!!Hilfe!!!

Audi A4 B5/8D

Hallo Leute, habe in der SuFu nichts passendes bzw. hilfreiches gefunden, wie man das Hosenrohr vom Kat abbekommt. Es sind drei schrauben und an die komme ich einfach nicht dran! Gibt es da ein trick??? Es handelt sich um ein 1.8 Turbo AEB Motor BJ 97.

Ich bedanke mich im voraus!!!

MfG

Beste Antwort im Thema

Hi,

ich habe vor kurzen das Flexrohr eines Audi A4 1.8T Avant AEB gewechselt. ich kann nur sagen, das war der Wahnsinn, aber es geht. Ich gehe mal Punktuell vor wie ich es gemacht habe und auch funktioniert hat.
1. Rad vorne rechts ab, und Schutzblech(ein kleines und ein großes) über der Antribeswelle abschrauben. Du siehst erst das es zwei sind, wenn du es abgeschraubt hast.
2. Rad vorne rechts montieren, und auf Auffahrrampen fahren. Ne Bühne wäre super.
3. Luftfilterkasten mit allem was dazu gehört wegbauen. (Ist nicht so schlimm wie es aussieht)
4. Ausgleichsbehälter von der Kühlflüssigkeit abschrauben (3 Schrauben) und etwas verrücken. Das musst Du machen, sonst kommst Du dan die Steckverbindung der Lamdasonde nicht dran.
5. Die untere Halterung vom Flexrohr, direkt neben dem flexiblen Teil am besten mit der Flex abschneiden. Da sparste Dir Stress.
6. Jetzt von unten mit einem Maulschlüssel die untere, der drei Befestigunsgmuttern zwischen Kat und Turbo abschrauben. Es ist mühsam, aber es geht.
7. Nun von oben mit einem gekröpften Ringschlüssel die beiden anderen Muttern abschrauben. Ist auch ein Gefummel, geht aber auch.
8. Bitte besorge Dir eine neue Dichtung zwischen Felxrohr und KAT, und Kat und Turbo. Die sind hinüber, auf jedenfall.
9. Wenn alle drei Muttern los sind, den Kat vom Turbo zurückdrücken.
10. Den Stecker von der Lamdasonde abziehen, dafür must Du noch ein paar Kabelbinder zerscheiden, ist auch sehr schlecht dran zu kommen, geht aber. Das Kabel zurückziehen, das es zum Kühlergrill raushängt.
11. Jetzt den Kat mit dem Rest vom Flexrohr nach oben rausdrehen. Es wird hier und da ein wenig hängen, aber es geht.
12. Jetzt im ausgebauten Zustand die drei Schrauben vom Kat zu Flexrohr mit der Flex abschneiden.
13. Jetzt hier und da klopfen, aber bitte nicht auf den KAT, und die beiden Teile sollten nicht mehr zusammen sein.
14. Der Zusammenbau funktioniert ähnlich, mit einer Einschränkung. Du kannst das komplette Flexrohr nicht mit Kat nach unten reindrehen. Ich habe es zumindest nicht geschafft. Ich habe erst das Flexrohr eingebaut, und dann denn Kat. Dann von unten die drei Schrauben mit langer 1/4" Ratsche und 10er Nuss angezogen, dabei irgendwie mit einem 10er Ring-Maul Schlüssel die Schraube gegengehalten.

Ich hoffe ich kann Dir so helfen.

Audi18T

8 weitere Antworten
8 Antworten

Vllt sind die zu verrostet... mal mit ner Zange versucht?
Oder meinst du die Gewinde am Kat, auf die das Hosenrohr gesteckt wird?

Ja die sind schon etwas verrostet, nur es ist das kleinste Problem. Ich komme da einfach nicht gut genug dran. Habe es schon von oben und unten probiert. Was ist wenn ich den kat vom turbo löse und den nach oben mit dem rest vom hosen rohr rausziehe? Würde es gehen? Oder muss man von unten die getriebehalterung abmachen???!!! Also das Modell ist der reine Horror. Man kommt an kein einziges Teil gut dran, das war bei Ölwanne, bei Wasserpumpe usw. so, dass man die komplette Front demontieren musste! Einfach nur scheiße zum Reparieren und nichts als Ärger!

Hi ja ist echt scheiße mit dem Kat
Du musst den Kat von Turbo lösen, dann und nach unten schieben, so weit wie möglich.
Dann kannst du mit einer Verlängerung den Flansch lösen, mach aber die Schrauben heiß dan gehts besser.

Hi,

ich habe vor kurzen das Flexrohr eines Audi A4 1.8T Avant AEB gewechselt. ich kann nur sagen, das war der Wahnsinn, aber es geht. Ich gehe mal Punktuell vor wie ich es gemacht habe und auch funktioniert hat.
1. Rad vorne rechts ab, und Schutzblech(ein kleines und ein großes) über der Antribeswelle abschrauben. Du siehst erst das es zwei sind, wenn du es abgeschraubt hast.
2. Rad vorne rechts montieren, und auf Auffahrrampen fahren. Ne Bühne wäre super.
3. Luftfilterkasten mit allem was dazu gehört wegbauen. (Ist nicht so schlimm wie es aussieht)
4. Ausgleichsbehälter von der Kühlflüssigkeit abschrauben (3 Schrauben) und etwas verrücken. Das musst Du machen, sonst kommst Du dan die Steckverbindung der Lamdasonde nicht dran.
5. Die untere Halterung vom Flexrohr, direkt neben dem flexiblen Teil am besten mit der Flex abschneiden. Da sparste Dir Stress.
6. Jetzt von unten mit einem Maulschlüssel die untere, der drei Befestigunsgmuttern zwischen Kat und Turbo abschrauben. Es ist mühsam, aber es geht.
7. Nun von oben mit einem gekröpften Ringschlüssel die beiden anderen Muttern abschrauben. Ist auch ein Gefummel, geht aber auch.
8. Bitte besorge Dir eine neue Dichtung zwischen Felxrohr und KAT, und Kat und Turbo. Die sind hinüber, auf jedenfall.
9. Wenn alle drei Muttern los sind, den Kat vom Turbo zurückdrücken.
10. Den Stecker von der Lamdasonde abziehen, dafür must Du noch ein paar Kabelbinder zerscheiden, ist auch sehr schlecht dran zu kommen, geht aber. Das Kabel zurückziehen, das es zum Kühlergrill raushängt.
11. Jetzt den Kat mit dem Rest vom Flexrohr nach oben rausdrehen. Es wird hier und da ein wenig hängen, aber es geht.
12. Jetzt im ausgebauten Zustand die drei Schrauben vom Kat zu Flexrohr mit der Flex abschneiden.
13. Jetzt hier und da klopfen, aber bitte nicht auf den KAT, und die beiden Teile sollten nicht mehr zusammen sein.
14. Der Zusammenbau funktioniert ähnlich, mit einer Einschränkung. Du kannst das komplette Flexrohr nicht mit Kat nach unten reindrehen. Ich habe es zumindest nicht geschafft. Ich habe erst das Flexrohr eingebaut, und dann denn Kat. Dann von unten die drei Schrauben mit langer 1/4" Ratsche und 10er Nuss angezogen, dabei irgendwie mit einem 10er Ring-Maul Schlüssel die Schraube gegengehalten.

Ich hoffe ich kann Dir so helfen.

Audi18T

Ähnliche Themen

Hatte auch das Problem mit nem defektem Flexrohr bei 1,8 t ANB nur habe ich mir dem Stress nicht machen wollen mit dem ganzen gebbaue und den rostigen Schrauben.
Habe einfach nur das eigentliche Flexrohr per Winkelschleifer rausgeschnitten und mir ein universelles gekauft, an den Enden jeweils ein Rohr mit dem Innendurchmesser des Außendurchmessers das Auspuffrohres angeschweißt, an den Stirnseiten geschlitzt, auf den Auspuff gestülpt (Auspuffpaste nicht vergessen) und per Auspuffschellen fest gemacht. Fertig! Stunde arbeit !

Hallo,
ich hänge mich mal hier ran, weil mein Problem fast das gleiche ist.

Avant, 1.8T, Quattro, ANB

Ich habe das Flexrohr defekt und wollte heute das Hosenrohr vom Kat trennen.
Um mehr Platz zu bekommen hab ich die Hitzebleche über der rechten Antriebswelle weggebaut.

An der Flanschverbindung zwischen Hosenrohr und KAT sitzen die Schrauben von unten, die Muttern oben. Dort ist mir ein Schraubenkopf abgerissen.
Was ich aber nicht verstehe ist, warum der andere Teil (Gewinde samt Mutter) weiterhin im/am KAT-Flansch bombenfest sitzt.

Da es dort sehr eng ist wollte ich das gesamte Teil nun herausoperieren ...

Wenn ich den KAT vom Turbo abschraube, gibt es da Dinge zu beachten? Gibt es noch Tipps oder Tricks?
Ich will mir nicht auch noch einen (oder mehrere) Stehbolzen am Turbo abreißen ...

Gruß: Saizor

So,

hab es hinbekommen, wenn auch in einigen Details und der Reihenfolge abweichend zur Anleitung von Audi18T. Der ANB hat zwei Lamdasonden im Kat, damit ist die Bewegungsfreiheit noch geringer ...

a) Das dritte Blech etwas weiter hinter der Halbwelle habe ich auch weggebaut, das sind 3 Schrauben SW10.

b) Ich habe nun erst die Muttern vom Kat am Turbo gelöst und abgenommen. Hilfreich war die vorausgehende dreitägige Rostlösterbehandlung der Muttern und ein Ringschlüssel SW17 der auf ca. 10 cm Länge abgeschnitten ist.

c) Dann hab ich das Paket KAT/Hosenrohr so weit ich konnte nach unten durchgeschoben und so kurz wie möglich abgeschnitten. Anschließend ließ sich der KAT mit dem Restrohr ganz leicht nach oben herausziehen.

d) Beim Zusammenbau hab ich erst den Kat von oben eingefädelt und soweit ich konnte nach unten geschoben. Dann von unten das neue Hosenrohr mit neuer Dichtung, neuen selbstsichernden Mutten und Schrauben (beides SW12) angebaut. Da der KAT und das Rohr noch lose waren konnte ich es so hin und her schieben dass ich an die Schrauben/Muttern rankommen konnte.
Danach hab ich den Kat mit neuer Dichtung und neuen selbstichernden Muttern SW17 am Turbo festgemacht.

Ich hatte ja noch die Frage offen, warum die abgerissene Schraube nicht an der Mutter nach oben herausgezogen werden konnte.
Nun, der komplette Ausbau zur Zerlegung mit der Flex war unvermeidlich da Audi die Muttern bereits im Werk am KAT angeschweißt hat. Diese waren nun über die Jahre mit den Schrauben unlsöbar verrostet.

Gruß: Saizor

Ich hab mich heute auch an die Arbeit gemacht. Hab mir ein neues Imasaf Zwischenrohr mit Flexstück besorgt. Passgenauigkeit sieht auf den ersten Blick sehr gut aus. Ich war bis jetzt immer von der Passgenauigkeit und Haltbarkeit der Imasaf Produkte überzeugt. Ebay geht vielleicht günstiger - wenns nicht passt - pech.

Natürlich hab ich mir ALLE Dichtungen, Schrauben, Muttern etc. besorgt nachdem ich hier alles aufmerksam durchgelesen hab. Ich war also gut vorbereitet. Sehr schön: VW verlangt für 3 Kupfermuttern sowie die 3 Turbomuttern fast 13 EUR 🙁 Flanschdichtungen gabs im Zubehör.

Erstmal Luftfilterkasten und Hitzeblech über der Welle weggebaut (sind DREI Schrauben) um Platz zu schaffen. Dann hab ich alle 3 Muttern richtig ROT glühend gemacht mit nem Acetylen-O2 Brenner. Ist etwas eng, wenn man einen kleinen Brenner für Unterwegs hat gehts aber besser als erwartet. Ich hätte eigentlich schwören können dass DIE Schrauben (besser Rostklumpen) niemals mehr aufgehen.

Siehe da: Alle 3 Schrauben am Flansch zwischen Flexrohr und Kat PROBLEMLOS öffnen können! Sogar ohne großen Kraftaufwand. Man kommt mit einigen Verlängerungen (Kugelverlängerungen sind hilfreich) eigentlich an alle 3 Schrauben gut ran. Eine Mutter ist sehr schwer einsehbar - an diese kommt man mit dem Brenner nur von oben. Empfehlenswert ist vielleicht das losschrauben der Welle am Getriebe (Vielzahn) - Ich hab darauf verzichtet, geht auch so.

Am Ende hab ich mir also das losschrauben des KATs erspart - keine Dichtung zum Turbo benötigt - Muttern werden zurückgegeben. Morgen gehts an den Einbau. Der sollte allerdings Problemlos sein. Hab mir M8x35 V2A Schrauben fürs Flexrohr besorgt. Sollten etwas länger brauchen bis sie mit den alten Muttern verbacken sind. M8x50 braucht man noch für den Halter unten am Rohr. Neue Schellen (55mm Rohrdurchmesser) verpasst ich ihm natürlich auch.

Wichtig für so eine Arbeit: Genügend Zeit, zweiten Mann zum Halten, ordentliches Werkzeug mit vielen Velängerungen, Ratschenschlüssel, kurze Gabel-Ring Schlüssel und etwas Sachverstand und Geschick - Acetylen-Sauerstoff-Brenner natürlich auch noch 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen