HONDA- Rückrufe über 300% ...
Ich liebäugle ja immer noch mit dem Neukauf eines HONDA-Accord 2,4 Benziner/201PS,
weil meine Tochter einen (Benziner Bj. 2007) fährt - und total zufrieden damit ist.
Aber:
Jetzt steht in "Auto-Zeitung Nr. 7 /2012 Seite 106", daß HONDA bei den (bekannten...) Rückrufen "führend" ist 😕
"So hat HONDA in den USA über 3x (ca. 330%) soviel Fahrzeuge zurückgerufen wie 2011 verkauft"
Das macht mich schon sehr "nachdenklich"...
Außerdem ist der von mir gewünschte Motor nicht gerade ein -steuermäßiges- CO2/Verbrauchs-Musterbeispiel.
Wenn ich dessen Daten mit denen des neuen BMW328i mit 245 PS vergleiche...
Wie sind also die (Bernziner)-Erfahrungen hier in MT mit den neueren Accords?
Es gibt ja im Vergleich mit anderen Autos hier recht wenig "Beiträge",
was man positiv sehen kann, was wegen der rel. geringen Zulassungszahlen aber auch normal ist...
Beste Antwort im Thema
Also:
Was zuverlässigeres und problemloseres als Honda gibt es nicht.
Ich hatte bisher Audi, Mercedes und Honda und werde demnächst wieder zu Honda zurückkehren!
Was diese Zeitschrift da schreibt interessiert mich nicht.
62 Antworten
Alles mit Text zumüllen, herauswinden ... Bla, Bla, Bla, Du hast noch nicht gerechnet ...
Wechselakkus lasse ich -rein technisch und theoretisch- eventuell gelten,
wenn ich mir aber den "Aufwand" und die "Vandalismus/Fälschungs/Klaumöglichkeiten" in der Praxis, passend für alle Autos, nur in Europa vorstelle, weiß ich, daß sowas nie funktionieren kann!
So ein Akku stellt ja dann schließlichfür "gewisse Kreise" eine großen "Wert" dar...
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Alles mit Text zumüllen, herauswinden ... Bla, Bla, Bla, Du hast noch nicht gerechnet ...Wechselakkus lasse ich -rein technisch und theoretisch- evtl. gelten,
wenn ich mir aber den "Aufwand" und die "Vadalismusmöglichkeiten" in der Praxis, passend für alle Autos, nur in Europa vorstelle,
weiß ich, daß sowas nie funktionieren kann!
Ach weisst, was du alles "gelten" lässt, tangiert mich sowas von peripher...😛
Also:
Was zuverlässigeres und problemloseres als Honda gibt es nicht.
Ich hatte bisher Audi, Mercedes und Honda und werde demnächst wieder zu Honda zurückkehren!
Was diese Zeitschrift da schreibt interessiert mich nicht.
Glaubt eigentlich irgendwer, das man, wenn man komplett auf Elektromobilität umgestellt hat noch Strom für 20ct/kWh bekommt?
Glauben Leute wie Wullfonator wirklich, das der Fiskus auf seine ausfallende Mineralölsteuer verzichtet?
In einem Punkt hat er aber recht, die Zukunft ist der E-Motor. Der ist nicht das Problem. Die Probleme liegen bei der Erzeugung der notwendigen Elektrizität (ungefähr eine Verdoppelung des Stromverbrauchs für Privathaushalte, LKW's zähle ich noch nicht dazu) und deren effiziente Speicherung...
Und sooo viel besser ist die Energiebilanz eines E-Motor's nicht. Ein guter Verbrenner läuft mit ca. 25% (im Bestpunkt erreichen Diesel inzwischen bis zu 50%).
Bei einem E-Mobil habe ich den Ladewirkungsgrad (der umso schlechter wird, je schneller gelanden wird) der bei ca. 80% liegt (weis ich von eigenen Experimenten). Der Wechselrichter arbeitet mit ca. 90%, der E-Motor wird bei 85% liegen. Somit komme ich auf einen Wirkungsgrad von 60%. Nur hier hat man das Problem mit langen Ladezeiten (3h) und einem unzumutbar schweren Akku, will man eine vernünftige Reichweite bekommer (derzeit bei ca. 300-400kg).
Die Brennstoffzelle sieht schlechter aus, da sie nur 60% Wirkungsgrad hat, der Rest bleibt gleich. Ergibt einen Wirkungsgrad von 45% (wohlgemerkt immer im Bestpunkt). Die effizienteste Zelle arbeitet mit Wasserstoff, der erst mal gewonnen werden muß (macht nur Sinn aus regenerativen Energien), abgekühlt und verflüssigt und dann gelagert (Lagerungsverlust bei 1% pro Tag)...
Rechne ich bei Brennstoffzelle noch den Gewinnungswirkungsgrad mit ein, dann ist es besser wir bleiben bei den Verbrennungsmotoren. Denn dann liege ich unter 20%....
Aber wie gesagt, außer Worthülsen hat mir noch kein Grüner antworten auf diese Fragen liefern können und Wulffonator ist da keine Ausnahme...
Grüße,
Zeph
PS.: Ein Elektromotor hat übrigens einen Drehmoment und Leistungsverlauf wie ein guter Sauger. Bretteleben von Anfang bis zur Höchstdrehzahl. Es gibt als Motor nix besseres. Das das Drehmoment des E-Motors bei den Hybriden so abfällt (wie bei den Turbos) liegt an den kleinen Akkus und hat nix mit der Motorentechnologie zu tun. Tesla Motors zeigt wie's geht, allerdings haben die auch 400kg Akkus...
Ähnliche Themen
Deine Milchmädchenrechnungen mit Wirkungsgraden anhand der heute teilweise veralteten Technik beantworten mit keinem Wort meine Frage, wie weit wir heute schon wären, hätte man vor 30 Jahren (!!) konsequent die unzähligen Milliarden von Geldern in die Weiterentwicklung der Elektromobilität und/oder alternative Antriebsformen anstatt in technische Sackgassen und das Marketing gesteckt.
Nur in dem Punkt "Ausfall der Mineralölsteuer" kommst du kurz unbewusst in die richtige Richtung, aber siehst selbst dann die Antwort auf deine eigene Frage nicht. Ein hoffnungsloser Fall und das Ergebnis jahrzehntelanger Hirnwäsche.
Du glaubst ja selber noch allen Ernstes, daß die Atomkraft eine "billige" Energiequelle wäre, wobei längst jeder halbwegs Informierte weiß, daß das in Wirklichkeit ein verdammt teurer Spass ist, da z.B. die teure "Entsorgung" des Atommülls und "Endlagerung" komplett auf den Steuerzahler abgewälzt wird und währenddessen die Energiekonzerne Milliardengewinne scheffeln und gleichzeitig den Strom für den Endverbraucher immer weiter verteuern.
Von den enormen umweltschädlichen und finanziellen Auswirkungen (Tschernobyl, Fukushima, Harrisburg etc.) ganz zu schweigen.
Naja Moment mal. Ihr kommt beim Thema E-motor gleich wieder auf das Thema Effizienz & Kosten. Ich wollte aber erst mal nur auf die techn. Seite anspielen.
Bleibt doch mal bitte beim techn. Möglichen beim E-Motor.
Ich denke, das ist mittlerweile reichlich am eigentlichen Thema vorbei und war meinerseits auch gar nicht geplant soweit abzuschweifen.
Ach komm schon, sei kein Spielverderber! Hier im Accordforum ist eh schon zu wenig los. Wenn wir diese Diskussion wieder einschlafen lassen, passiert hier gar nichts mehr... Also laßt uns das mal Offtopic weiter diskutieren....
Ich hab' nie gesagt, das Atomkraft billig ist. Ich bin weder ein Befürworter noch ein Gegner. Ich seh's einfach als pragmatischer Techniker als notwendiges Übel. Wenn ich's mir aber durchrechne (und das ist recht einfach, wenn man das Hirn anstrengt) sehe ich mittelfristig keine Alternative. Langfristig ist vieles möglich...
Aber selbst wenn wir Strom aus regenerativen Energiequellen bekommen, ist noch immer die Frage wie man diese Energie in's Auto bekommt...
Ein Auto braucht für 400km Reichweite etwa 60kWh Energie. Mit dem Ladewirkungsgrad kannst schon mal gut 80kWh reinbuttern, damit die Kiste voll ist. Soviel zu den Rahmenbedingungen, an denen sich auch in den nächsten 100 Jahren nicht viel ändern wird...
Eine normale Tankstelle hat 6 Säulen und jede kann in der Stunde etwa 20 Autos betanken. Ergibt in der Stunde 9600kWh Strom, die hier benötigt werden, das ist eine Anschlußleistung von fast 10MW für eine Tankstelle. Sicher ist das in Stoßzeiten, aber die Leistung muß auch hier ausreichen.
Dabei ist es egal, ob man Wechselakkus hat, die an unzähligigen Stationen für 3 Stunden laden, oder das Auto selbst in 3 Minuten...
Meine Heimatstadt hat 8500 Einwohner und eine Stromversorgung von 10MW. Nur damit wir wissen in welcher Größenordnung wir uns bewegen...
Grüße,
Zeph
Endlich mal jemand, der auch mitrechnet und mitdenkt, weiterdenkt.
Wohltuend nach der endlosenen grünen "Schaumschlägerei "- überall, auch in der "Politik".
Genau. Und dann hat die BRD ja nicht mehr ausreichend Energie aus den Kohlekraftwerken, weil ja alle AKW's dann abgeschaltet sind. Ergo: Strom wird importiert. Natürlich importieren RWE und eon und und und aus den eigenen Kraftwerken im Ausland. Das lässt sich natürlich hervorragend rechnen und der Strom wird doppelt so teuer oder noch mehr. Natürlich kommt der Auslandsstrom aus z.B. Frankreich. Er wird dort mittels ... na? Erratet Ihr es. Genau, mittel neuer AKW's produziert. Suuuuuuuuuper. Ist doch alles erdtunken und erlogen, was hier in D bzw. Europa gemacht wird.
Ich fahre auch Honda. Meine Diesel (keine schwarze Wolke, nicht Laut, kein RPF :-)) hat jetzt knappe 200.000km und wird immer noch besser. Wenn Honda ein entsprechendes Modell mit entsprechender Motorisierung anbietet, wird auch das nächste Auto ein Honda. War noch nie so zufrieden (Vorher: Nissan, VW, Ford).
Allerdings muss man sagen, dass die wohl derzeit besten Dieselmotoren die 6 Zylinder von BMW sind. Mein Stamm-Taxifahrer hat einen 730d und verbraucht nicht mehr oder weniger als ich (um die 7 Liter auf 100 km). Das hat schon was. Der beste 4 Zylinder Diesel ist weiterhin der 2,2 i-CTDi von Honda. Der neuere Honda-Diesel hat nicht mehr die Laufkultur und ist wohl auch vom Durchzug nicht mehr ganz so toll, trotz mehr PS.
Soviel von mir dazu
Zitat:
Original geschrieben von Schmudi
Der beste 4 Zylinder Diesel ist weiterhin der 2,2 i-CTDi von Honda.
Dem kann ich nur zustimmen 😁 - interessant würde es sicher, würde HONDA sich doch irgendwann dazu entschließen, eine selbstzündende Variante mit 2 zusätzlichen Zylindern zu bauen - sozusagen einen 3,3 i-CTDi 🙂
Hallo Honda Fahrer!
Für den Herrn der Angst hat weil Honda soviel Rückrufe hat, die Amerikaner sind ja bekopft mit Ihren Rückrufen. Die wollen doch die anderen Automarken nur schlecht machen, was haben sie mit Toyota gemacht. Bei uns in Europa ist nichts gewesen was die Amis da verzapft haben. Nun zu dem Mann der vor hat einen ACCORD zu kaufen, ich fahre jetzt den 8. Honda angefangen von1 Concerto - 2 Prelude - 4 Accord`s & 1 CRV und ich habe 2x einen Rückruf gehabt die in kürzester Zeit erledigt waren & keine Sicherheitsrelevanten Teile betroffen waren. Es wird von meinem HH sofort erledigt und ich bekomme immer ein Leihauto wenn ich will. Reperaturen kenne ich nicht, bin nur in der Werkstatt zu Jahresservice & Reifenwechsel SR auf WR usw. für mich gibts Honda und dann lange nichts. Ich bin ach früher BMW gefahren, da muß man heute für jedes kleinste Teil Aufpreis zahlen was im Honda selbstveständlich ist. VW defekte Motoren und man will es auf die Besitzer abwälzen. Eine andere Marke nein Danke. Dieser Herr sollte mit seiner Tochter reden wie toll so ein Accord ist.
mfg. HONDA HANS
Mach ich doch fast jede Woche ! Wie schon geschrieben:
Die rät mir ständig dazu, ist voll zufrieden, zu ihren dienstlich (Polizei) sehr viel gefahrenen BMW-3ern nicht...
Mich würde aber erst der "nächste Accord" interessieren: Wann kommt der ungefähr ??? 2013 ??? 2014 ???
(Mein 124er 230 E ist ja erst 24 Jahre alt... und läuft noch völlig problemlos...)
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Mach ich doch fast jede Woche !
Wie schon geschrieben: Die rät mir dazu, ist voll zufrieden, zu ihren dienstlich (Polizei) sehr viel gefahrenen BMW-3ern nicht.
Mich würde aber erst der "nächste Accord" interessieren: Wann kommt der ungefähr ??? 2013 ??? 2014 ???