1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Traktoren & Landmaschinen
  5. Honda GCV 530 Qualmt unter last und motor klappert

Honda GCV 530 Qualmt unter last und motor klappert

Honda

Hallo und herzlich Willkommen :-)

ich bin neu hier und habe auch gleich Fragen...

Ich habe mir einen gebrauchten Castel Garden gekauft welcher jetzt leider unter lasst (sprich wenn Mähwerk an) qualmt.
Nun war eben jemand hier der davon angeblich ganz viel versteht und meinte der ist hinüber der Motor da er qualmt und auch klappert.
Nun wollte der mir nun einen Mäher von sich verkaufen und ich fange langsam an niemanden mehr zu trauen nachdem ich gerade anscheinend echt besch**** wurde.

Ich setze nun alle Hoffnungen auf euch ob Ihr mir helfen könnt.

Es ist ein Honda GCV 530 Motor mit 16 PS. Ein kleiner Ölfleck war heute unter dem Mäher zu sehen... und unter Last sprich beim Mähen fängt er an zu qualmen je höher das Gras wird.

Habt ihr eine Idee was das vielleicht auch kostengünstig sein kann ? oder ist es dann doch ein Totalschaden ?

Ich danke euch jetzt schon für eure Hilfe denn ich als Laie bin gerade echt aufgeschmissen...

Ähnliche Themen
21 Antworten

Hallo Alois Steiger, das ist echt nett das du helfen willst, aber ich gebe jetzt auf. Pleuel ist auf jedenfall hinüber und die abstreifringe auch. Zusätzlich vermischt er wohl auch öl und Benzin. Ich suche mir nen neuen Mäher oder Motor.
Bei Honda Mähern ist laut Honda die Bauart anders der Motoren...
Für mich stellt sich jetzt halt die Frage ob ich da auch einen Briggs rauf setzen kann ?! Vielleicht weiss das jemand von euch ?

"Vielleicht weiss das jemand von euch ? "

Ja das weiss jemand und zwar der, der dir schon vor einigen Tagen sagte, was mit dem Motor los ist !
😁😁😁

Spaß beiseite: Du kannst jeden Motor aufbauen. Hauptsache er hat ausreichend Leistung.

Hallo Leute,

ich habe ein Verständnisproblem.
Es geht um die Drehzahlregelung in unserem Rasenmäher-Motor. Die Regelung läuft ja über einen Fliehkraftregler im Inneren des Motors. Wie dieser Regler generell funktioniert habe ich verstanden. Ist ja auch nicht kompliziert.

Was ich nicht verstehe ist die Reaktion unseres Motors.
Laut Werkstatthandbuch gehört die Einstellung so, dass der Gashebel, in Vollgasstellung bei voll im Uhrzeigersinn verdrehter Reglerwelle, auf die Reglerwelle geklemmt wird. Mit anderen Worten, die Reglerwelle liegt immer spielfrei an dem - durch Fliehkraft - ausfahrenden Stift des Reglers im inneren des Motors an.
Leider läuft unser Motor in dieser Einstellung alles andere als rund und pendelt dauernd zwischen Drosselklappe auf und zu. Man merkt dabei deutlich, wie der Gashebel vom Fliehkraft-Regler ständig wieder in die Stellung "Drosselklappe zu" gedrückt wird. Die Regelung durch die Fliehkraft funktioniert also grundsätzlich.
Wenn ich nun aber die Reglerwelle auch nur minimalst gegen den Uhrzeigersinn verdreht in den Gashebel klemme (so gering ich es auch nur schaffe), findet keine Regelung mehr statt und der Motor läuft konstant auf überhöhter Drehzahl. Als ob der Fliehkraft-Regler von innen die Reglerwelle gar nicht mehr erreichen würde. Auch über den Gashebel am Führungsholm lässt sich die Drehzahl dann nicht mehr regeln (in der Einstellung laut Handbuch stirbt der Motor bei wenig Gas ab).
Ich hätte erwartet, dass der Verstellbereich hier etwas größer wäre, um die Drehzahl genauer einstellen zu können.
Kann mir jemand erklären, warum unser Motor so extrem sensibel auf die Einstellung der Klemmung reagiert?

Die Ursache für den unrunden Lauf vermute ich mal beim Vergaser... wogegen aber irgendwie spricht, dass der Motor mit überhöhter Drehzahl recht gleichmäßig läuft.

Den Motor habe ich zuletzt komplett zerlegt, um verschiedene Teile zu prüfen und tauschen. Die Fliehkraftregelung lief einwandfrei und geschmeidig. Laufbuchse sah durchweg glatt aus. Federn des Gasgestänges habe ich alle erneuert. Hier ist nichts verbogen, alles spielfrei, die Reglerwelle war auch nicht verbogen und falsch einbauen kann man sie nicht... Dichtungen sind auch alle erneuert, genauso wie die Zündkerze (mehrere probiert).

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Honda GCV 160 Drehzahlregelung' überführt.]

Dein Problem ist nicht der Regler, von dem du lieber die Finger lassen solltest, sondern im verschmutzten Vergaser ! Honda Vergaser sind, auch mit Ultraschall, nur sehr schlecht zu reinigen zumal sich durch den miesen Sprit in allen möglichen feinen Kanälen Ablagerungen festsetzen.
Kauf dir nen neuen Vergaser und gut ist es.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Honda GCV 160 Drehzahlregelung' überführt.]

Hallo,
der Vergaser läßt sich gut reinigen, Honda gibt genaue Anweisungen der Durchführung, siehe Inspektionsplan Vergaser im 1. Bild. Außerdem läuft der Motor mit überhöhter Drehzahl.

Ich würde erst die Vergasergrundeinstellung durchführen. Luftregulierschraube 1 Umdrehung raus, Leerlaufschraube bei Motorlauf auf ca. 1700 U/min einstellen. Dabei die Reglerwelle gelöst lassen und auch nicht den Gashebel betätigen, sondern "am Gestänge" Drehzahl halten bzw. bei Leerlauf das Gestänge gegen Leerlaufanschlag halten.

Damit sind auch Fehler am Gaszug und an der Gasregelkulisse (Anschlag) ausgeschlossen. Läuft er dann im Leerlauf, Regler wieder einstellen, Kulisse und Gaszug prüfen.
Der Regler kennt nur eine Position, man kann nicht falsch machen. Siehe Bild 2+3

MfG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Honda GCV 160 Drehzahlregelung' überführt.]

Danke für Eure Antworten.

Den Vergaser hatte ich ja eh schon im Verdacht. Leider scheint es nur noch Nachbauten zu geben. Mal sehen wie weit ich mit einer Reinigung komme.
Die Gemischeinstellschraube kann man ja leider nicht einstellen, da sie eine Schutzkappe mit Anschlag drauf hat. Von daher kann sie auch eigentlich nicht verstellt sein. Die Wartungsanleitung spricht hier auch nur von "erneuern". Evtl. schaue ich mal, ob man die auch reinigen und sich wieder eine Verdrehsicherung dafür basteln kann.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Honda GCV 160 Drehzahlregelung' überführt.]

Kurzes Feedback:

Am Wochenende habe ich den Vergaser eines baugleichen Motors an unserem getestet.
Damit läuft er wie neu. Also werde ich mal schauen, wie sauber ich unseren bekomme.

Danke für Eure Hilfe!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Honda GCV 160 Drehzahlregelung' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen