Honda CB 1100 Ex Drehzahlbegrenzung
Auf You Tube gibt`s ein Video von einer Fahrt mit der neuen Honda CB 1100 Ex. Im 6. Gang zumindest ist bei einer Drehzahl von ca.6.000 UpM aber Schluss. Die 90 PS Maschine macht daher max. 180 km/h. Frage an die Honda Fahrer:
a) Ist die Drehzahlbegrenzung nur im 6. Gang aktiv?
b) Kann man dieselbe elektronisch abschalten?
LG
Werner Daten entfernt - twindance
Beste Antwort im Thema
Magerer wohl eher nicht, oder?
Die hat ja ne Lambdasonde, bekommt also stöchiometrisches Gemisch.
Die generelle Aussage, dass wegen der verschärften Abgasnormen Motoren immer magerer abgestimmt werden, ist spätestens hinfällig, seit überall Kats drangeschraubt werden.
Und mangelnde Standfestigkeit bei Honda wäre echt ne Lachnummer. 😉
23 Antworten
Zitat:
@Heinrichs0 schrieb am 21. Oktober 2016 um 20:54:41 Uhr:
Hallo in die Runde , -.
Laut Bericht im Motorradfahrer ist die Maschine auf 180 begrenzt , soll die Standfestigkeit des Motors unterstützen .
Na ja, so ganz abwegig ist der Gedanke ja nicht. Wegen der verschärften Abgas Normen werden die Motoren immer magerer Abgestimmt, d.h. ergibt auch eine heisere Verbrennung. Gerade Luftgekühlte Motoren, speziell in Reihe, könnten da bei Vollgas Orgien schon ein Problem bekommen. In den unteren Gängen fährt wohl niemand länger Vollgas aber in 4 und 5 sind schon längere Anschlag Fahrten üblich. Daher vermutlich die Drosslung auf max 180. ( Bei meiner Trude war z.b. der hintere Zylinder auch fetter Bedüst um eine Ausreichende Innenkühlung zu gewährleisten)
Fahrwerks Schwächen kann ich mir in der heutigen Zeit eigentlich nicht mehr vorstellen.
War nur so eine Überlegung
Magerer wohl eher nicht, oder?
Die hat ja ne Lambdasonde, bekommt also stöchiometrisches Gemisch.
Die generelle Aussage, dass wegen der verschärften Abgasnormen Motoren immer magerer abgestimmt werden, ist spätestens hinfällig, seit überall Kats drangeschraubt werden.
Und mangelnde Standfestigkeit bei Honda wäre echt ne Lachnummer. 😉
Soll verhindern, dass ältere Semester, die auf solche Moppeds abfahren, vom breiten und hohen Lenker gepustet werden...*nach dem Motto: früher, auffe K0, ging datt doch auch 😎
Wenn der Kat optimal funktionieren soll, muss Lambda =1 gefahren werden, ältere luftgekühlte Maschinen laufen im oberen Drehzahlbereich fetter zwecks Innenkühlung. Dies muss bei Lambda 1 zwangsläufig entfallen, ergo ergibt sich eine höhere Wärmelast. Mit größeren Kühlrippen abfangbar, aber dann wird der Motor bei geringer Last nicht richtig warm und hat dann Magerruckeln. Fett ist wegen Abgas nicht möglich.
re
Ähnliche Themen
Zitat:
@remanuel schrieb am 22. Oktober 2016 um 20:18:22 Uhr:
Wenn der Kat optimal funktionieren soll, muss Lambda =1 gefahren werden, ältere luftgekühlte Maschinen laufen im oberen Drehzahlbereich fetter zwecks Innenkühlung. Dies muss bei Lambda 1 zwangsläufig entfallen, ergo ergibt sich eine höhere Wärmelast. Mit größeren Kühlrippen abfangbar, aber dann wird der Motor bei geringer Last nicht richtig warm und hat dann Magerruckeln. Fett ist wegen Abgas nicht möglich.re
Gutes und stichhaltiges Argument.
Aber mit Öl-Innenkühlung und Ölkühler dürfte das nicht dramatisch sein.
Außerdem gibt es einige Beispiele für luftgekühlte Mrd-Motoren mit Kat und deutlich höherer Literleistung und Drehzahl.
Bspl. XJR1300, 110 ccm mehr Hubraum, 98 PS
Und 'Fett' wäre auch möglich, wenn notwendig. Siehe VW und andere ............. 😁
Sicher ist das lösbar, nur bleibt offen, ob Kosten und Erlös in erträglichem Zusammenhang stehen würden. In den allermeisten Ländern ist das nicht der Fall, auch nicht bei der angepeilten Zielgruppe. Eine nackte dauerhaft in diesen Geschwindigkeitsbereichen zu bewegen erfordert gehörig Muskelschmalz, die Maschine zielt eher auf Genussfahrer.
Rational korrekt, emotional vielleicht ungeschickt. Die Strategie bei den NC-Modellen ist ähnlich, der Verkauf läuft trotzdem. Die andere, leistungsoffene Strategie läuft, zumindest in D und Umgebung, besser. Dies zeigen die MT-Modelle von Yamaha.
re
bei einer EX mit 18 Zoll räder kann ich es noch verstehen, aber bei der neuen CB1100RS mit 17 Zoll Räder Showa Fahrwerk auch der Mist?
Euro3/4... Lambda Sonden Kats usw... so ein Dreck.
Funktioniert das auch so gut wenn man öfter am Hahn reisst?
Mit euro4 wird wohl niemand erfahrungen haben bis jetzt.
Volllastanfettung war zumind bei euro2 noch die regel. Das kommt in der Prüfung der AU nicht ans licht.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 10. November 2016 um 06:59:45 Uhr:
Volllastanfettung war zumind bei euro2 noch die regel. Das kommt in der Prüfung der AU nicht ans licht.
Anders ausgedrückt: 99 % aller Ottomotoren laufen bei Volllast mit Lambda kleiner 1, dies hat leistungs, - und haltbarkeitsgründe.