1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Honda
  5. CR-V, HR-V, FR-V & ZR-V
  6. Honda C-RV Hybrid

Honda C-RV Hybrid

Honda CR-V 4 (RE)

Hallo.
Weiß vielleicht jemand wie die neuen Typklassen für den neuen Honda C-RV Hybrid sind?
Wollte die Versicherungen vergleichen.
Danke

Beste Antwort im Thema

Habe gestern wie angekündigt meinen Eleganz 2WD in weiss vom Händler geholt. Bin zuvor zwei mal Probe gefahren, anstehende Fragen wurden anschliessend mit dem Verkäufer geklärt. Wusste, was ich mit dem Kauf für ein Fahrzeug erwerbe. Und das ist meines Erachtens ein Hybrid der sich toll fährt, eben hybridtypisch. Bin begeistert. Mein Vorgänger, ein2,2 l Diesel Exe, war ein sehr zuverlässes Fahrzeug mit einer sehr guten Maschine. Zwischen diesem und meinem " Neuen" liegen sechs Jahre, das merkt man deutlich, das ist aber normal. Fahrwerk, Materialien, Radio, Navi. Eindeutig klar verbessert. War soeben tanken, das erste mal mit dem LED Licht gefahren. Klasse. Haben heute bei Traumwetter eine Tour durch den Harz unternommen. Streckenprofil entsprechend mit Steigungen versehen. Auf der Uhr 195 km, davon ca. 20km BAB, nach Möglichkeit zügig gefahren. Der Verbrauch laut Anzeige 5,2 Liter.
Die Angabe Wartungsintervall hat mich laut Handbuch, genannt " Benutzerleitfaden", auch irritiert. Auf den Seiten 305 und 310 wird geschrieben von " Modellen ausser für Europa und die Ukraine", Ölwechsel nach 10 000 bzw. 20 000 km. Sehr unglücklich formuliert. Habe es heute mit meinem Händler geklärt. Eindeutige Aussage: Inspektion alle 20 000 km oder jährlich. Der Elektromotor sei wartungsfrei, auch der Akku, Kosten entstehen somit zur Wartung des 145 PS Benzinmotors. Von der Honda Deutschland erhalte ich in den nächsten Tagen die Garantieverlängerung auf fünf Jahre und Kostenübernahme der Jahresinspektionen für vier Jahre. Soweit meine ersten Erfahrungen.

147 weitere Antworten
147 Antworten

Zitat:

@msbot0811 schrieb am 22. Februar 2019 um 13:40:27 Uhr:


[
Ich habe in der letzten Zeit bei einigen Fahrzeugen (Benzinern) die NEFZ- mit den WLPT-Verbräuchen verglichen. Dabei ist mir aufgefallen, dass z. B. der Mehrverbrauch zwischen diesen beiden Messverfahren bei den Downsizingmotoren prozentual höher ist. Das ist mir früher auch schon bei Vergleichstests aufgefallen. Da war die Differenz zwischenTestverbrauch und den Werksangaben bei den Downsizingmotoren oft wesentlich größer als bei den Saugbenzinern. Das kann natürlich daran liegen das man Äpfeln mit Birnen vergleicht, z. B. Mazda mit VW.
Aber beim Vergleich der Verbräuche beim Skoda Superb ist mir auch aufgefallen, dass der Automatikzuschlag beim WLPT-Verfahren viel höher ist als bei den NEFZ-Angaben, bei gleichen Motoren. Da die WLPT-Angaben näher an der Realität sein sollen, wundert es mich nicht wenn der Automatik CR-V im täglichen Gebrauch tatsächlich deutlich mehr verbraucht als der Handschalter, zumal der Automatik wegen der Mehrleistung wohl mit mehr Ladedruck unterwegs sein wird.

Deiner Beobachtung kann ich nur zustimmen!

Meiner Meinung nach liegt das vor allem daran, dass sich die Hersteller über die vielen Jahre bereits bei der Planung und Produktion der Motoren und Fahrzeuge darauf "eingeschossen" hatten, beim NEFZ zu glänzen. Der tatsächliche Verbrauch im Alltag spielte gar keine Rolle.
So hatte jede neue Generation auf dem Papier noch geringere Verbrauchs- und vor allem CO2-Werte als die Vorgänger. Damit wurden dann auch die höheren Preise für immer aufwändigere Technik rechtfertigt. (z. B. der Start-Stop-Blödsinn, der bei den vielen 1-Minuten-Pausen im Stadtzyklus des NEFZ etwas gebracht hat, in der Realität jedoch fast nichts bringt außer mehr Verschleiß)

Wenn die Besitzer dann reklamierten, dass der Verbrauch im Alltag viel höher ist als im Prospekt, wurde ihnen erzählt, sie seien einfach zu blöd zum Fahren (überspitzt ausgedrückt)
Dass der Realverbrauch sich auch beim gleichen Fahrer immer weiter vom NEFZ-Verbrauch entfernte, wurde weggewischt und als "Vergleich von Äpfeln mit Birnen" abgetan.

Aber ich bin "zuversichtlich", dass die Hersteller bald auch die Möglichkeiten des WLTP besser kennen und ausnutzen werden. Bei den Hybriden klappt das ja schon ganz gut.

Kennt jemand die Inspektionsintervalle? Hatte irgendwo gelesen im Netz nach 10.000 km. Kann ich gar nicht glauben. Sind die Preise eigentlich teurer bei einem Hybrid?

Unser 4er mit Allrad fährt mit duchschnttlich 6,6 Liter - und das bei einem 2,2 Lter Diesel: fast überhaupt kein Verbrauch, sozusagen! 😁

Zitat:

@SHFritz schrieb am 25. Februar 2019 um 21:56:34 Uhr:


Kennt jemand die Inspektionsintervalle? Hatte irgendwo gelesen im Netz nach 10.000 km. Kann ich gar nicht glauben. Sind die Preise eigentlich teurer bei einem Hybrid?

Der Hybrid sollte 30.000 km/ 2 Jahre Wartungsintervall haben weil der E Motor den Benziner viel viel mehr schont so kannst Du eigentlich getrost einen gebrauchten Hybriden mit über 200.000 km kaufen. Der Benziner lacht über die Laufleistung, frag mal Taxiunternehmen manche haben Prius im Einsatz die jenseits der 500.000 km noch fahren.

Der neue CRV Hybrid hat ein intelligentes Wartungsintervall System (Sensorik) ja nach Belastung des Fahrzeugs gibt er Hinweise auf eine Wartung habe ich gelesen.

Konkurrenten in der Fahrzeugklasse und Preisklasse 36000-50000 Euro mit ähnlicher Ausstattung

Toyota Rav 4 Hybrid
Lexus NX300h
Mitsubishi Outlander Plug-In
Kia Optima Plug-In

Ähnliche Themen

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 26. Februar 2019 um 15:53:35 Uhr:



Zitat:

@SHFritz schrieb am 25. Februar 2019 um 21:56:34 Uhr:


Kennt jemand die Inspektionsintervalle? Hatte irgendwo gelesen im Netz nach 10.000 km. Kann ich gar nicht glauben. Sind die Preise eigentlich teurer bei einem Hybrid?

Der Hybrid sollte 30.000 km/ 2 Jahre Wartungsintervall haben weil der E Motor den Benziner viel viel mehr schont so kannst Du eigentlich getrost einen gebrauchten Hybriden mit über 200.000 km kaufen. Der Benziner lacht über die Laufleistung, frag mal Taxiunternehmen manche haben Prius im Einsatz die jenseits der 500.000 km noch fahren.

Der neue CRV Hybrid hat ein intelligentes Wartungsintervall System (Sensorik) ja nach Belastung des Fahrzeugs gibt er Hinweise auf eine Wartung habe ich gelesen.

Konkurrenten in der Fahrzeugklasse und Preisklasse 36000-50000 Euro mit ähnlicher Ausstattung

Toyota Rav 4 Hybrid
Lexus NX300h
Mitsubishi Outlander Plug-In
Kia Optima Plug-In

Hallo,
für solche Wartungsintervalle braucht Honda einen Hybriden?
Sollte der Hybrid wirklich ein intelligentes Wartungsintervall - System bekommen werden die meisten Fahrzeuge wahrscheinlich vor 2 Jahren und 30.000Km in die Werkstatt zitiert.

Das hängt denke ich von deiner Fahrweise und deinem Fahrprofil ab.

In einem anderen Thread im Forum berichtet ein User, dass ihm vom Händler 10.000 km als Wartungsintervall für den Hybrid genannt wurde.
Bei Toyota sind es auch nur 15.000 km (für den C-HR)

Jep grad gelesen! Ich frag morgen mal bei meinem Händler weil ich eh dort bin.

Habe gestern wie angekündigt meinen Eleganz 2WD in weiss vom Händler geholt. Bin zuvor zwei mal Probe gefahren, anstehende Fragen wurden anschliessend mit dem Verkäufer geklärt. Wusste, was ich mit dem Kauf für ein Fahrzeug erwerbe. Und das ist meines Erachtens ein Hybrid der sich toll fährt, eben hybridtypisch. Bin begeistert. Mein Vorgänger, ein2,2 l Diesel Exe, war ein sehr zuverlässes Fahrzeug mit einer sehr guten Maschine. Zwischen diesem und meinem " Neuen" liegen sechs Jahre, das merkt man deutlich, das ist aber normal. Fahrwerk, Materialien, Radio, Navi. Eindeutig klar verbessert. War soeben tanken, das erste mal mit dem LED Licht gefahren. Klasse. Haben heute bei Traumwetter eine Tour durch den Harz unternommen. Streckenprofil entsprechend mit Steigungen versehen. Auf der Uhr 195 km, davon ca. 20km BAB, nach Möglichkeit zügig gefahren. Der Verbrauch laut Anzeige 5,2 Liter.
Die Angabe Wartungsintervall hat mich laut Handbuch, genannt " Benutzerleitfaden", auch irritiert. Auf den Seiten 305 und 310 wird geschrieben von " Modellen ausser für Europa und die Ukraine", Ölwechsel nach 10 000 bzw. 20 000 km. Sehr unglücklich formuliert. Habe es heute mit meinem Händler geklärt. Eindeutige Aussage: Inspektion alle 20 000 km oder jährlich. Der Elektromotor sei wartungsfrei, auch der Akku, Kosten entstehen somit zur Wartung des 145 PS Benzinmotors. Von der Honda Deutschland erhalte ich in den nächsten Tagen die Garantieverlängerung auf fünf Jahre und Kostenübernahme der Jahresinspektionen für vier Jahre. Soweit meine ersten Erfahrungen.

Hört sich gut an. Ich überlege auch noch. Warte auf die ersten Berichte zum Verbrauch auf reiner Autobahnfahrt. Hat eigentlich irgendjemand das „Holz“ im Innenraum getauscht? Bei mir würde es auf der Liste stehen. Hab leider noch keine Bilder davon gesehen.

Wenn Du einen HH in der Nähe hast, fahre mit dem Hybrid, bilde Dir ein eigenes Urteil. Fahrberichte, Meinungen sind nicht frei von subjektiven Einflüssen.

Bald fahr ich mit meiner Frau den CRV hybrid auch mal Probe :-)

Zitat:

@CRV-Fan schrieb am 1. März 2019 um 09:02:28 Uhr:


Wenn Du einen HH in der Nähe hast, fahre mit dem Hybrid, bilde Dir ein eigenes Urteil. Fahrberichte, Meinungen sind nicht frei von subjektiven Einflüssen.

Bin schon 2 Stunden gefahren. Kann aber leider über den BAB Verbrauch wenig berichten. Da muss man schon ein wenig weiter fahren und auch mal tanken denke ich. War ganz nett die Fahrt. Aber wie ist es mit dem Holzimitat. Bin ich denn hier der einzige der es hässlich:-) findet. Würde auf jeden Fall den Bereich austauschen lassen und würde mich über Bilder in Silber/Grau freuen.

Ja Holzimitat kann man tauschen. Soll halt ein Lounge Gefühl wärmeres Innenraumgefühl rüber bringen. Hässlich ist es nicht unbedingt aber ich würde auch silber wählen.

Hallo zusammen, habe meinen Händler gestern gefragt

der CR-V Hybrid hat einen Wartungsintervall von

20.000 km oder / 1mal im Jahr

Grüßle
TripleX

Deine Antwort
Ähnliche Themen