ForumPassat B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Homelink-Alternative

Homelink-Alternative

VW Passat B8 Alltrack, VW Passat B8
Themenstarteram 22. Februar 2016 um 21:35

Hallo Leute,

Ich bekomme einen Passat und suche noch nach einer Homelink-Alternative. Ich habe in meinem Audi, damit die Garage öffnen können und habe auch die Teichbeleuchtung ein- und ausgeschaltet, aber leider gibt es Homelink beim Passat nicht mehr.

Kennt ihr eine Alternative in Form einer Universalfernbedienung, so dass ich nicht mehrere Fernbedienungen dabei habe.

Gruß RoRi

Beste Antwort im Thema
am 5. August 2018 um 11:29

Ich habs auch mit der Rollo Taste von der Limo gemacht. Stecker dran, Originalleitungen bei VW besorgt, Licht von der linken Schalterleiste geholt (braun = Minus, blaugrau = Beleuchtungsplus) und einfach einen übrigen Handsender aufgemacht, Kabel am Taster angelötet. Lässt sich komplett zurück rüsten und hat für die Teile um 40 Euro neu bei VW gekostet.

123 weitere Antworten
Ähnliche Themen
123 Antworten

Zitat:

@René.22 schrieb am 19. März 2024 um 16:38:45 Uhr:

Also der Taster ist eine Doppelfunktion. PDC und Area View.

Wenn man 360° Kameras verbaut hat, dann ja.

Zitat:

@René.22 schrieb am 19. März 2024 um 16:38:45 Uhr:

Wie funktioniert es hier mit der Ambientebeleuchtung? Die geht theoretisch bei alles Tastern, da es doch ein Zentralstecker gibt, oder?

Muss also nur die entsprechenden Pins mit den Kabeln der FB belegen?

Was meinst Du mit Ambiente? Die Schalter haben kein Ambiente. Du meinst wahrscheinlich die Hintergrundbeleuchtung der Tastenfelder, oder? Da Du schon Taster auf der Seite hast, brauchst Du dort bei der Beleuchtung nix zu machen.

Du willst mittels Heckrollotaster Dein Homelink ansteuern? Da mußt Du erstmal prüfen, ob der Taster als solches aus der Schaltleiste herausgeführt wird. Sollte Pin 3 der Leiste sein. Es kann aber sein, daß dieser nach Masse tastet. Kann auch sein, daß auf der Leitung eine Spannung (aber eben keine 12V) rausgeschickt wird. Bei Schaltern und Tastern in Auto wird sehr häufig über Spannungsverhältnise gesteuert. Das ist nicht unbedingt wie bei alten Autos, wo ein gedrückter Taster oder Schalter einfach schnöde 12V ausgespuckt hat.

Ja ich meine die Hintergrundbeleuchtung.

Ich bin einfach davon ausgegangen, dass der Taster bei Betätigung ein Kontakt schließt. Deswegen wollte ich da mit den 2 Kabeln der FB ran.

Hier war ja die Rede davon, dass das so schon gelöst wurde.

Ich hoffe jetzt einfach mal... ansonsten muss ich das mit einem Schaltrelais lösen.

Dafür braucht es dann aber wieder technische Hilfe.

Das mußt Du mit einem Ohmmeter ausserhalb von Fahrzeug messen. Bzw erstmal mittels Voltmeter, wenn Du den Pin 3 im Fahrzeug anzapfst. Im dümmsten Fall muß die Platine etwas modifiziert werden und beide Anschlusse des Tasters direkt nach aussen holen. In aller Regel wird aber bei einem reinen Taster nur eine Leitung rausgelegt. Kupferadern kosten Geld. Daher wird entweder nach Masse oder nach Plus getastet (je nachdem, was in der Leiste schon vorhanden ist. Wenn Du die FB nicht mit einer Batterie betreibst, sondern mit Spannung, die vom Fahrzeug kommt, reicht evtl. eine Leitung. Da mußt Du schauen, wohin (also nach Plus oder Minus) bei der FB gestastet wird.

Kontakte werden höchstwahrscheinlich MQS sein. Ich würde nicht mit Reparturleitung arbeiten. Viel zu steif und viel(!!) zu teuer. Eine Leitung mit Kontakt auf beiden Seiten kostet bestimmt 10+ Ocken beim Freundlichen.

Naja, ich muss schauen wie die Leiste und deren Pins aussehen, hab da noch kein Bild gesehen.

Ich habe noch ein paar verschiedene Einzelleitungen und alte Sammlungen von Kabeln. Vllt ist da was passendes dabei.

Ich messe dann erstmal ohne Anschlusskabel, ob es ein mechanischen Durchgang gibt. Das wäre für mich ideal.

Werde bestimmt das ein oder andere Bild machen.

Ich habe mal gesucht und folgendes gefunden...

Ich weiß allerdings nicht sicher, ob es der richtige Schaltplan ist.

Wenn du recht hast, und es Pin 3 ist, weiß ich nicht sicher, ob es funktioniert.

Die Fernbedienung ist die HÖRMANN HS 4 868 MHz BiSecur, der bei mir auch mit Batterie betrieben wird.

Daran habe ich vom obersten Knopf der FB Platine 2 Kabel neben den Kontakt gelötet und die müssten nun an die Pins des Steckers der Mittelkonsole verbunden werden.

Aber wenn dort Plus geschaltet ist, habe ich bedenken, dass ich damit die Hörmann FB schrotte.

Steckerbelegung
Schaltplan Mittelkonsole

Das ist aber die Schaltergruppe auf der >linken< Seite des Wahlhebels. Zu erkennen, daß der eine Taster für Start/Stopp zuständig ist UND das die meisten Verbindungen zum BCM gehen. Das Heckrollo Stg wird aber direkt angesteuert.

Zu Deiner FB: Hab mal mir die BA aus dem Web gezogen. Dort ist eine 23A Batterie verbaut (hatte ich schon vermutet). Und das ist eine 12V Zelle :D. D.h. Du könntest daß Ganze vom Auto speisen. Batterie raus. Mittels Sicherung (1A) an Klemme 30 (Dauerplus) gehen. Der Stromverbrauch ohne Tastenbetätigung liegt von Null bis maximal im µA Bereich, je nachdem wie die FB (schaltungstechnisch) designed wurde. Das wird also die Fahrzeugbatterie nicht (bei Stillstand) belasten. Du kannst damit die FB unter der MK verstecken und brauchst Dir um einen (FB) Batteriewechsel keine Gedanken mehr machen. Zweiter Vorteil ist, daß Du nur ein Kabel zur Schalterleiste ziehen mußt.

Du mußt mal das Verhältnis des Taster zur Batterie messen. Gemeint ist, mittels DMM (auf Ohm) zu messen, ob der Taster nach Masse oder nach Plus tastet. Ich würde vermuten nach Masse. D.h. Batterie entfernen und mit dem DMM folgendes messen (Taster dabei NICHT betätigen):

Batt + -> Taster Pin 1

Batt + -> Taster Pin 2

Batt - -> Taster Pin 1

Batt - -> Taster Pin 2

Bei einer der vier Verbindungen sollte Dein DMM dann 0 Ohm anzeigen. Danach wissen wir zu welchem Potential die FB tastet und welcher Pin am Taster nicht benötigt wird.

P.S.: bei den SLP vorsichtig sein. Die haben ein Copyright.

Ich bekomme morgen die Tasterleiste. Dann schaue ich mir das mal an. Melde mich, wenn ich alles habe.

Die FB kann ich morgen mal durchmessen.

@Lightningman: Du hast mit Deinem Beschallungsvorschlag absolut recht, aber...

... ich habe seit fast sechs Jahren eine entsprechende Lösung in meinem Golf verbaut, die ich vorher schon im Passat B6 hatte. Da ist immer noch die erste 12V Batterie drin, d.h. die "Selbstversorgung" der FB hält in der Praxis ewig.

Dsc-0352

Auch keine schlechte Lösung.

Gibt es das Symbol als Funktion im Originalen?

Wenn ja, wie heißt die Funktion?

Zitat:

@Lightningman schrieb am 21. März 2024 um 09:03:20 Uhr:

....

Zu Deiner FB: Hab mal mir die BA aus dem Web gezogen. Dort ist eine 23A Batterie verbaut (hatte ich schon vermutet). Und das ist eine 12V Zelle :D. D.h.

....

Du mußt mal das Verhältnis des Taster zur Batterie messen. Gemeint ist, mittels DMM (auf Ohm) zu messen, ob der Taster nach Masse oder nach Plus tastet. Ich würde vermuten nach Masse. D.h. Batterie entfernen und mit dem DMM folgendes messen (Taster dabei NICHT betätigen):

Batt + -> Taster Pin 1

Batt + -> Taster Pin 2

Batt - -> Taster Pin 1

Batt - -> Taster Pin 2

Bei einer der vier Verbindungen sollte Dein DMM dann 0 Ohm anzeigen. Danach wissen wir zu welchem Potential die FB tastet und welcher Pin am Taster nicht benötigt wird.

P.S.: bei den SLP vorsichtig sein. Die haben ein Copyright.

Also habe die FB mal aufgemacht, da ist eine 1,5V AAA Batterie drin.

Gegen Plus gemessen hat ein Pin 11kOhm, gegen Minus gemessen, hat der andere Pin 4kOhm

@wk205 Ja, glaube ich Dir zu 1000%. Deswegen werden dort auch diese Batterien verbaut, aber ich habs lieber Batterielos :D Da kann dann auch nix auslaufen. Bei solchen Umbauten nehme ich auch meistens die Platine aus dem Handsender raus und verbaue sie (in der Regel mit anderen Spielereien) in einem eigenen Gehäuse.

@René.22 Sorry, bin gestern nicht mehr dazu gekommen Deine P/N zu beantworten. Bekommst Du heute :)

Das Symbol von wk205 ist mir nicht bekannt als original von VAG. Es gibt aber Firmen, die so etwas machen können. Ist allerdings nicht ganz günstig. Aber da kann Dir sicher @wk205 etwas mehr zu sagen.

Zitat:

@René.22 schrieb am 22. März 2024 um 08:52:11 Uhr:

Also habe die FB mal aufgemacht, da ist eine 1,5V AAA Batterie drin.

Bist Du da sicher? 1,5V ist schon sehr ungewöhnlich, zumal die eigentlich zu lang für die Breite des Gehäuses ist :)

Zitat:

@René.22 schrieb am 22. März 2024 um 08:52:11 Uhr:

Gegen Plus gemessen hat ein Pin 11kOhm, gegen Minus gemessen, hat der andere Pin 4kOhm

Und wie sieht es gegen den jeweils anderen Pol bzw. Pin aus? (Oben hast Du ja nur zwei Messungen).

Edit: ich sehe gerade ich habe gestern das falsche PDF gezogen:

https://www.hoermann.de/.../Handsender_HS1_HS4_HSM4_HSE2.pdf

Ich hatte das "Bisecure" nicht mitgesucht (ich hasse daß, wenn Firmen ihre verschiedenen Produkte fast gleich nennen)........ Kann man zwar immer noch über den Fahrzeugakku betrieben, nur dann muß ein Lowdrop Spannungsregler verbaut werden. Macht es dann leider etwas komplizierter.

Die beiden anderen Messungen ergaben kein Ergebnis. Also keine Reaktion vom MM.

PS. Hast du meine PN bekommen?

LG

Ich konnte erfolgreich alles verbauen.

Ich setze eine kleine Bilderreihe und eine grobe Anleitung zur Verfügung, dass es einfach nachgebaut werden kann.

Bei Fragen, einfach melden.

Als erstes muss die Gummiunterlage und die Ladeschale ausgehebelt werden. Durch die Öffnung unten herum die beiden Rastnasen der Schaltkulisse leicht nach hinten und oben drücken, um diese nach oben abzunehmen.

Stecker hatte ich gelöst, um mehr Platz zu haben.

Anschließend die kleine schwarze Verbindungsleiste (der Tasterleisten) nach oben abhebeln.

Ich habe dann alle 4x 20er Torx Schrauben gelöst damit ich die Abdeckung im Ganzen hochnehmen konnte. Anders habe ich die rechte Tasterleiste nicht ausdrücken können.

Meine Hermann FB war schon so im alten B6 verbaut. Ich habe damals den Taster, Steckgehäuse und die passenden Einzelleitungen gekauft. Die Leitungen konnte ich aus den alten Steckergehäuse auskennen und am Stecker des B8 problemlos einpinnen - sind die gleichen Pins.

Die FB habe ich unter die Ladeschale gelegt und unter den dort vorhandenen Kabelbaum geklemmt. Hält gut und stört nicht.

Von dort lässt sich das Kabel der FB, mit etwas Fummelei, parallel am originalen Kabelbaum der Tasterleiste verlegen und nach oben zum Stecker führen.

Dort beide Pinsicherungen ausklippsen und die Pins im Stecker an Pin 10 und 3 einpinnen. Ab hier sollte es technisch schon funktionieren, mit dem Taster das Garagentor zu bedienen.

Die beiden Leitungen mit etwas Klebeband oder Kabelbinder sichern und nach unten in den Hohlraum schieben.

Die Tasterleiste kann nun eingeklippst werden und alles wieder zusammen gebaut werden.

1000067206
1000067207
1000067210
+7
Deine Antwort
Ähnliche Themen