Holzleisten aufarbeiten
Hi,
nach erfolgreicher Aufarbeitung meiner Holzleisten möchte ich hier kurz darüber berichten, da einige Teile wie die Schaltabdeckung und die Teile unter Mittelarmlehne leicht verkratzen und bei vielen Gebrauchtwagen bereits verkratzt sind.
1. Natürlich die Teile ausbauen und die Dicke der Klarlackschicht optisch überprüfen. Bei den Holzleisten ist normalerweise mind. ein halber Milimeter Klarlack auf das Funier aufgebracht - genug um normale und größere Kratzer rauszuschleifen.
2. Gut reinigen. Trifft besonders auf die Schaltabdeckung zu, da sich im Ausschnitt für die Gangschaltung gerne Staub und Sandkörnchen ansammeln, die, wenn sie unter das Schleifpapier geraten neue Kratzer verursachen.
3. Mit 2000er Nassschleifpapier die Oberfläche solange vorsichtig schleifen bis alle Kratzer entfernt sind. Nicht mehr als notwendig abschleifen.
4. Wieder gut reinigen. Jetzt muss die Oberfläche poliert werden. Am besten mit der Maschine - Scheibenaufsatz für die Bohrmaschine etc. Es gibt für sowas spezielle Poliermittel. Es geht aber auch ohne -> ich habe die blaue Sonax für stark verwitterte Lacke verwendet, was einwandfrei funktioniert hat. Bis man eine perfekte/neuwertige Oberfläche hat muss man schon ca. 30 min polieren.
Das Ergebnis überzeugt. Viel Erfolg...
Beste Antwort im Thema
Hi,
nach erfolgreicher Aufarbeitung meiner Holzleisten möchte ich hier kurz darüber berichten, da einige Teile wie die Schaltabdeckung und die Teile unter Mittelarmlehne leicht verkratzen und bei vielen Gebrauchtwagen bereits verkratzt sind.
1. Natürlich die Teile ausbauen und die Dicke der Klarlackschicht optisch überprüfen. Bei den Holzleisten ist normalerweise mind. ein halber Milimeter Klarlack auf das Funier aufgebracht - genug um normale und größere Kratzer rauszuschleifen.
2. Gut reinigen. Trifft besonders auf die Schaltabdeckung zu, da sich im Ausschnitt für die Gangschaltung gerne Staub und Sandkörnchen ansammeln, die, wenn sie unter das Schleifpapier geraten neue Kratzer verursachen.
3. Mit 2000er Nassschleifpapier die Oberfläche solange vorsichtig schleifen bis alle Kratzer entfernt sind. Nicht mehr als notwendig abschleifen.
4. Wieder gut reinigen. Jetzt muss die Oberfläche poliert werden. Am besten mit der Maschine - Scheibenaufsatz für die Bohrmaschine etc. Es gibt für sowas spezielle Poliermittel. Es geht aber auch ohne -> ich habe die blaue Sonax für stark verwitterte Lacke verwendet, was einwandfrei funktioniert hat. Bis man eine perfekte/neuwertige Oberfläche hat muss man schon ca. 30 min polieren.
Das Ergebnis überzeugt. Viel Erfolg...
17 Antworten
Nachher-Foto habe ich. Die weißen Punkte sind Staubkörner die beim Blitz reflektiert haben. Ich hoffe man erkennt es einigermaßen .... links erkennt man den Glanz etwas.
Hallo,
Ich hatte selbiges Problem. Allerdings ist bei mir glaube ich Kunstholz verbaut, eben Kunststoff mit Holz-look. Die Oberfläche ist nicht glänzend sondern matt, hat einen Effekt wie geölte Möbel oder Böden. Jedenfalls kann man hier nicht so einfach mit der Schleifmaschine ran, ansonsten ist der Look weg und es bleibt nur brauner Kunststoff.
Das Material dürfte aber ziemlich hart sein, so dass Kratzer auffallen, weil sie heller sind, als das umgebende Material. Ich habe einige gehabt (speziell im Bereich vor dem Schaltknauf und dem Bereich um die Handbremse).
Die lösung ist denkbar einfach wie genial: Einen Tropfen Mineralöl (Ich habs z.B. vom Ikea, damit kann man Holzbesteck und Schüsseln einölen wenn die Farbe blass wird) auf ein weiches Tuch und vorsichtig einmassieren. Danach das überschüssige Öl wegpolieren und es sieht wieder aus wie neu!
Habe anfangs gezweifelt, aber bin vom Ergebnis wirklich beeindruckt! Sogar einen Tag in praller Sonne (schwarzer A6) hat keine Veränderung hervorgerufen.
Hoffe, damit geholfen zu haben.
Sputnik
Die Dicke des Klarlacks sollte man natürlich beachten (sofern vorhanden), steht ja auch oben dabei.
Ist das matte wirklich kein Holz? Diesen Look gab es damals öfters z. B. bei BMW und da war es echt.
Hier nochmal zwei Bilder:
Vorher bzw. teilweise ganz kurz angeschliffen und nochmal danch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sputnik111
Hallo,Ich hatte selbiges Problem. Allerdings ist bei mir glaube ich Kunstholz verbaut, eben Kunststoff mit Holz-look. Die Oberfläche ist nicht glänzend sondern matt, hat einen Effekt wie geölte Möbel oder Böden. Jedenfalls kann man hier nicht so einfach mit der Schleifmaschine ran, ansonsten ist der Look weg und es bleibt nur brauner Kunststoff.
Sputnik
Hallo,
original gibt es nur echtes Holz bei AUDI, in Deinen Fall nennt sich das "offenporig"
Gruß Klaus
Hi,
an deiner Stelle hätte ich auf so was umgestellt 😉 (schön ganz nach unten scrollen):
http://forums.audipassion.com/topic/99463-ma-betaillere/page__st__40
Ist aber nur meine Meinung
Aha, dann wird es doch wohl Echtholz sein. Vielleicht erklärt das ja, warum das mit dem Öl so gut funktioniert hat, da die Poren das Öl aufgenommen haben.
Ich find´s ehrlich gesagt nicht schlecht, obwohl mir mein Freund auch nahehelegt hat dass das eher was für die Generation 60+ ist und ich soll auf Alu oder Karbon tauschen.
Ist sicher Geschmacksache.
Sputnik
Hi,
also ich habe auch diese schönen Holzeinlagen und werde diese auf gar kein Fall gegen Carbon oder sonst was tauschen.
Es gibt hier einen User, der sich die Leisten inkl. Lüftungsgitter mit schwarzem Klavierlack gefärbt hat. Das sieht sehr gut aus, wäre aber auch nichts für mich 😁
Achja ich bin 25 und noch kein Opa 😁
Das ist eine reine Geschmackssache und hat eher weniger mit dem Alter des Fahrers zu tun 🙂
gruß Christian
Zitat:
Original geschrieben von Vainch85
Hi,also ich habe auch diese schönen Holzeinlagen und werde diese auf gar kein Fall gegen Carbon oder sonst was tauschen.
Es gibt hier einen User, der sich die Leisten inkl. Lüftungsgitter mit schwarzem Klavierlack gefärbt hat. Das sieht sehr gut aus, wäre aber auch nichts für mich 😁
Achja ich bin 25 und noch kein Opa 😁
Das ist eine reine Geschmackssache und hat eher weniger mit dem Alter des Fahrers zu tun 🙂
gruß Christian
das war ich, bin aber auch noch keine 40! 😁😁😁😁😁
mehr in der Signatur...
Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
das war ich, bin aber auch noch keine 40! 😁😁😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von Vainch85
Hi,also ich habe auch diese schönen Holzeinlagen und werde diese auf gar kein Fall gegen Carbon oder sonst was tauschen.
Es gibt hier einen User, der sich die Leisten inkl. Lüftungsgitter mit schwarzem Klavierlack gefärbt hat. Das sieht sehr gut aus, wäre aber auch nichts für mich 😁
Achja ich bin 25 und noch kein Opa 😁
Das ist eine reine Geschmackssache und hat eher weniger mit dem Alter des Fahrers zu tun 🙂
gruß Christian
mehr in der Signatur...
....wichtig ist, wie alt Du Dich fühlst🙄😁
Das schwarz sieht nicht schlecht aus. Ich persönlich finde es gibt nichts gemütlicheres als ein schönes Holz in Verbindung mit nem schönen Leder (falls jemand ein graues Leder verkauft bitte melden) - und vor allem kann man sich da mit Orignalteilen helfen.