Holland macht es vor - Blitzer für Handynutzer

Forscher der Uni Dresden haben eine Studie erarbeitet über dne Zusammenhang von Unfällen und Handynutzern!

Die Strafen 100 Euro und 1 Punkt bzw.
150 Euro 1 Monat Fahrverbot und 1 Punkt bei Gefährdung verursacht durch Handynutzung
Schrecken nicht, da viel zu wenige erwischt werden!

In den Niederlanden wird jetzt ein Neuer Blitzer getestet der dies erkennen soll!
Das Gerät erkennt dass ein Elektronisches Gerät in der Hand ist wird ein Foto erstellt- ein Mensch wertet dann nochmals aus
In den Niederlanden sind es dann240 Euro!

Was mich immer wieder entsetzt: auch in hochwertigen und hochpreisigen Autos wird an der Freisprechanlage gespart bzw. ist man zu faul diese zu Nutzen!

Wie seht ihr das?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hjluecke schrieb am 16. Oktober 2019 um 21:19:00 Uhr:


Moin!
Es liegt sicherlich auch daran, dass es Leute gibt, die ohne Handy am Ohr nicht aufpassen können. Andere dagegen können auch mit dem Handy am Ohr sicher das Fahrzeug bewegen. Im Übrigen kann es dazu kommen, dass das Sender suchen am Radio mehr ablenkt als das Handy am Ohr.
G

ich denke dieses Argument ist obsolet!
Da kommt dann der Nächste und sagt ich fahre mit 3 Bier Besser als so manch anderer!

Radio bedienen => erlaubt
Handy bedienen => verboten...

sonst gibt es wieder Ermessenspielraum und das wollen doch die "Schlupflochsucher" nicht!

129 weitere Antworten
129 Antworten

Bleibt doch mal beim Thema.
HANDYBLITZER
Den nicht passenden Kram hab ich inclusive Antworten entsorgt.
@Roadrunner das geht jetzt an dich, zwar nicht nur aber du solltest doch deutlich näher an der Themenüberschrift posten. Und zwar nicht nur in diesem Thread.

Moorteufelchen
MT-Moderation

Ich habe es schon oft geschrieben , es wird jedweder Quatsch in das Auto gebaut. Es gibt garantiert eine Möglichkeit ein Handy bei Antritt der Fahrt stumm zu schalten , wenn es nicht mit der Freisprecheinrichtung gekoppelt ist, diese muß natürlich serienmäßig vorhanden sein. Damit wäre das Problem gelöst.

Zitat:

@bobbysix schrieb am 16. Oktober 2019 um 21:16:13 Uhr:


Ich hoffe, dass die holländischen Blitzer auch bald in Deutschland übernommen werden mitsamt der Strafe......

Topsache, wäre ich auch dafür, vor allem bei den vielen Whatsapp-Sprachnachrichten-Quatschern, die man beobachten kann...

Die Strafen dürfen dann auch gerne mehr als 240 Euro betragen.

Ich habe in den alten Autos keine Freisprecheinrichtung und nutze das Handy dort überhaupt nicht, erst wenn ich irgendwo anhalte (z. B. Rast mache).

Im X1 aus meiner Familie schätze ich die Freisprecheinrichtung, die mein Handy automatisch erkennt und koppelt, also liebe Nichtnutzer: wo ist euer Problem? Faulheit?

Gibt es dazu schon (Erfolgs-)Berichte?

Zitat:

@PeterBH schrieb am 21. Oktober 2019 um 14:59:23 Uhr:


Wir nähern uns dem absoluten Überwachungsstaat. Filmen im Straßenverkehr, Verwendung von Bargeld einschränken, Datenspeicherung, Überwachungskameras an öffentlichen Stellen, Kennzeichenscanner, Straßenmaut.
Und alles unter einem Deckmäntelchen - Sicherheit.

Muss ich das gut finden? Eher nicht.

Wieso? In London findet auch eine intensive Verkehrsraumüberwachung statt und dort funktioniert die Deliktahndung hervorragend. Da traut sich niemand (!) auf der Busspur zu fahren, wie ich es in Berlin tagtäglich sehe, nicht einmal mit dem E-Scooter, weil es dann richtig teuer wird!

Maut und Mautstellen gab und gibt es in anderen Ländern schon ewig und ich warte auf den Tag bis das in D auch eine Rolle spielt. In Frankreich klappt das doch auch ganz prima (mit zeitgleicher Entlastung der Fahrer). Ich fand in Frankreichd as System und vorallem die straßenqualität immer klasse!

Manches finde ich schon gut und richtig so, wenngleich nicht schon längst fällig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hary1958 schrieb am 27. Oktober 2019 um 04:48:30 Uhr:


Ich habe es schon oft geschrieben , es wird jedweder Quatsch in das Auto gebaut. Es gibt garantiert eine Möglichkeit ein Handy bei Antritt der Fahrt stumm zu schalten , wenn es nicht mit der Freisprecheinrichtung gekoppelt ist, diese muß natürlich serienmäßig vorhanden sein. Damit wäre das Problem gelöst.

Ich habe mir die Idee durch den Kopf gehen lassen, und mich gefragt, wie das funktionieren soll.

Wie soll das Fahrzeug erkennen, ob das Handy einem Mitreisenden gehört? Klar kann man für kleinees Geld Sensoren in die Sitze einbauen, die prüfen, ob es einen Mitreisenden gibt. Aber wenn auf der Rückbank eine Tasche liegt, wars das schon. Und ein Mitreisender macht es wiederum möglich, dass der Fahrer telefonieren kann.

Hinzu kommt, dass man einen weltweiten Standard einführen muss, der für die Handyhersteller und Fahrzeughersteller verpflichtend ist. Das würde ich schon als nicht realisierbar einstufen.

@BMW_Classic: Hab z.Zt. den Telematik-Tarif und kann sehen, was für Fehler ich so alles mache. Gestern z.B. bin ich mit Tempo 100 von der Bundesstraße runter, hab das Ortschild mit 100 passiert, bin so über Kreuzungen und einen Kreisverkehr gebrettert und bin dann die übernächste Auffahrt zur Bundesstraße wieder hoch. Damit wäre ich meinen Schein wohl für längere Zeit los.

In der Realität hingegen bin ich konstant mit Tempo 100 auf der Bundesstraße geblieben.

Dazu bekam ich mal einen Anhörungsbogen, weil der Sachbearbeiter das Kennzeichen nicht richtig abgelesen hat.

Beim Kennzeichenscannen kann der Computer oft genug die Null nicht vom O unterscheiden und schon gibt's Fehlmeldungen.

Ja, je mehr Kontrolle es gibt, desto mehr wird es Fehler geben. Richter halten Technik (wenn auch nur beruflich) für unfehlbar und dann weißt du, wie wenig erfolgreich du dich dann gegen diese Fehler wehren kannst.

Zitat:

@Hary1958 schrieb am 27. Oktober 2019 um 04:48:30 Uhr:


Es gibt garantiert eine Möglichkeit ein Handy bei Antritt der Fahrt stumm zu schalten , wenn es nicht mit der Freisprecheinrichtung gekoppelt ist, ...

Da freut sich jeder Beifahrer und flucht über den typisch doofen EU-Regulierungsschwachsinn.

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen