Hold-System macht Ärger
Da der Tiguan eine elektrische Handbremse hat, ist das Hold-System eigentlich eine feine Sache.
Also, Hold rein und beim Halt am Berg oder egal wo, ist das Auto angebremst. Beim Anfahren löst sich die Bremse wieder!
Wenn es dies tut. Habe schon mehrmals Ärger gehabt. Fahre nach Hold Einlegen an und nach 20 cm Vollbremsung.
Da geht Hold nicht mehr raus, anfangs wusste ich garnicht wie ich loskommen soll.
Jetzt ist es klar, Handbremse elekrisch lösen Hold raus anfahren.
Ich warte nur bis mir einer hinten drauf fährt.
War schon in der Werkstatt, können es nicht nachvollziehen, kein Fehler im Fehlerspeicher!
Tritt ja auch nicht immer auf. Man hat mir gesagt, dass ich mich erst anscnallen muss dann Hold rein.
Was soll das, Fehler in der Steuerung behebe ich doch nicht, indenm ich zuerst das, dann das und dann...
sonst macht es Mist.
Hier habe ich noch keine Lösung gefunden. Vielleicht hat jemand eine Idee
Beste Antwort im Thema
Wenn du willst das die Bremseleuchten brennen setzt du doch einfach der Füss auf dem Pedal🙂. Ist doch nicht so schwer oder😎?
Ein Handschalter der steht ohne rollen hat auch keine brennende Bremseleuchten wenn man nicht darauf tritt.😮
Was will man hier eigentlich😕?
Willy
108 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lofottroll
Hallo,ich habe hier schon ne zeitlang mitgelesen, und mich nun angemeldet. Ich nutze den Tiguan 2.0 TDI unter anderem auch als Fahrschulfahrzeug. Ich hatte nach dem Lesen dieses Threads schon ein wenig Bammel ob meine Fahrschüler mit der elektronischen Handbremse und dem Autoholdsystem zurecht kommen. Nun schule ich schon 3 Wochen damit, und was soll ich sagen, keiner hat Probleme damit. Die hier beschriebenen Fehler sind bei mir auch noch nicht aufgetaucht.
Vielleicht habe ich es überlesen. Ich habe festgestellt, daß auch die Fahrertür geschlossen sein muß. Ansonsten löst die Handbremse nicht. Kann das jemand bestätigen?
hallo Lofottroll (ein Troll auf den Lofoten?)
Die Bedingungen für AH sind : Fahrertür geschlossen, der Fahrer ist angeschnallt, der Motor läuft, ESP ist an.
Bitte alles nachlesen Heft 3.2 Fahren ab Seite 16 "Elektronische Handbremse" bis Seite 21.
Für den Fahrschulbetrieb ist besonders wichtig: wird der Motor abgewürgt -bei aktivem AH- wird die Feststellbremse
automatisch aktiviert. Nach Wiederanlanlassen des Motors ist AH ausgeschaltet.
Gruß
suedwest
Hallo Suedwest,
danke für die Info. Ich schäme mich auch. Habe aber inzwischen das Bordbuch gelesen. Das mit dem Abwürgen habe ich schon in der Praxis ausprobiert. Bleibt in meinem Job nicht aus.
Mein Nick ist in der Tat auf den Lofoten entstanden. Und dort gibt's ja auch die norwegischen Trolle.
Hallo Werner,
oder einen Troll der Dir folgt??
Goetz
Nö Götz, es folgt ein Wilk. Aber ein Troll wäre auch nicht schlecht.
Ähnliche Themen
ich melde michmal wieder zu Wort!
Ich habe immer noch das Problem mit dem selbslösenden AH. Inzwischen ist es mir aber gelungen, den "Fehler" ab und zu zu simmulieren und zwar wie folgt:
AH ist aktiviert
Fuss steht leicht auf der Kupplung (wirklichnur minimal) und ich gebe ganz wenig Gas (auch nur leicht antippen)
Gang ist nicht eingelegt!
-> AH löst sich
mit komplett durchgetretener Kupplung funktioniert es nicht.
Kann das bitte mal jemand testen, ob dies bei euch auch so ist? Normal ist das ja nicht, oder?
Danke schonmal
Hallo
weiß jemand genau, wie das Autohold System funktioniert, wie es sich wieder löst? Ich war der Meinung, dass es sich löst sobald ein Moment wirkt. Mein 🙂 meinte, dass es über die Pedalstellung gelöst wird😕
wenn ich bei VW nachlese, dann muss ich die Kupplung kommen lassen, ich würde darunter verstehen, dass auch ein Gang eingelegt ist.
Zitat:
Auto Hold Funktion
Die Auto Hold Funktion von Volkswagen ist eine Erweiterung der elektronischen Parkbremse. Die Auto Hold Funktion verhindert, dass das Fahrzeug im Stillstand oder beim Anfahren ungewollt wegrollt, ohne dass der Fahrer die Bremse permanent betätigen muss. Auto Hold bietet auf diese Weise höchsten (An-) Fahrkomfort und mehr Sicherheit.
Das System arbeitet über die ABS/ESP Hydraulikeinheit. Wird das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst, so speichert Auto Hold den letzten Bremsdruck. Der Fahrer kann den Fuß vom Bremspedal nehmen, alle vier Radbremsen bleiben geschlossen. Erkennen die ABS-Raddrehzahlsensoren ein Rollen, wird automatisch das Bremsmoment erhöht, bis das Fahrzeug wieder stillsteht. Dies kann etwa der Fall sein, wenn der Fahrer an einer Steigung sachte abbremst. Sobald der Fahrer wieder Gas gibt und beim Schaltgetriebe die Kupplung kommen lässt, löst Auto Hold die Bremse wieder.
Aus Sicherheitsgründen muss die Funktion über einen Schalttaster links neben dem Ganghebel wieder aktiviert werden.
Der Grund, warum es sich bei mir ab und zu löst ist bisher leider immer noch nicht bekannt. Wenn es wirklich über die Pedalstellung geht, dann könnte dies aber die Erklärung sein. Wobei ich mir eigentlich sicher bin, dass es sich auch löst, wenn ich kein Pedal betätige. (hierzu fehlt mir aber leider noch der Beweis)
Zitat:
...
Ich war der Meinung, dass es sich löst sobald ein Moment wirkt. Mein 🙂 meinte, dass es über die Pedalstellung gelöst wird😕
wenn ich bei VW nachlese, dann muss ich die Kupplung kommen lassen, ich würde darunter verstehen, dass auch ein Gang eingelegt ist.
Da das Ganze elektronisch und zumindest teilweise digital funktioniert, sollte es sich logisch nachvollziehen und auch genauso logisch vorhersagen lassen. - Sollte...
Bei unserem löst die beim Anhalten per AutoHold aktivierte Feststellbremse z.B.
- wenn ich die getretene Kupplung langsam kommen lasse und dabei auch etwas (minimal reicht aus) Gas gebe. Ein Gang muss dabei nicht eingelegt sein. Macht das Sinn?
- wenn bei eingelegtem Gang durch Kommenlassen der Kupplung ein Antriebsmoment auftritt. Gas muss dabei nicht gegeben werden. Das kann man also z.B. beim Rangieren nutzen, wobei mir das in engen Parklücken wegen der *Bocksprünge* deutlich zu gefährlich ist. Dann deaktiviere ich lieber AutoHold, um auch mit der Kupplung spielen zu können (rückwärts fahren, vorwärts rollen, rückwärts...)
Zitat:
Original geschrieben von bergischland
Genau dieses macht keinen Sinn (meiner Meinung nach)...mein 🙂 sieht das noch anders! Aber zumindest ist es wohl auch bei anderen so.Zitat:
Da das Ganze elektronisch und zumindest teilweise digital funktioniert, sollte es sich logisch nachvollziehen und auch genauso logisch vorhersagen lassen. - Sollte...
Bei unserem löst die beim Anhalten per AutoHold aktivierte Feststellbremse z.B.
- wenn ich die getretene Kupplung langsam kommen lasse und dabei auch etwas (minimal reicht aus) Gas gebe. Ein Gang muss dabei nicht eingelegt sein. Macht das Sinn?
Zitat:
Original geschrieben von THBiker
Halloweiß jemand genau, wie das Autohold System funktioniert, wie es sich wieder löst? Ich war der Meinung, dass es sich löst sobald ein Moment wirkt. Mein 🙂 meinte, dass es über die Pedalstellung gelöst wird😕
wenn ich bei VW nachlese, dann muss ich die Kupplung kommen lassen, ich würde darunter verstehen, dass auch ein Gang eingelegt ist.
Hi,
in der Ebene und bergab, löst AH auch ohne Gas. Also nur mit Kupplung kommen lassen. Geht es jedoch bergauf muss man schon Gas geben, da man auch mehr Motormoment benötigt um Bergauf anzufahren. Sobald der Motor genügend Motormoment abgibt (durch Kupplung kommen lassen und Gas geben), sollte AH die Bremse öffnen.
Außerdem wurde hier manchmal AH und Feststellbremse durcheinander geworfen. Das sind zwei verschiedene Dinge. Die Feststellbremse kann man nicht durch einschalten von AH aktivieren. Ist die Feststellbremse aber geschlossen, kann diese nur mit Gas und Kupplung geöffnet werden (auch bergab und in der Ebene). Außer, jetzt kommt eine Ausnahme, wenn die Feststellbremse durch das AH geschlossen wurde (bei zu langem stehen in AH - ohne Zündung aus und wieder an).
Sollte eigentlich nichts Neues sein, da alles in der Bedienungsanleitung steht.
Ich hoffe dennoch, dass ich ein paar Fragen beantworten konnte. Wenn noch jemand Fragen hat, kann ich es gerne bei der nächsten Autofahrt ausprobieren.
Hugo
Zitat:
Original geschrieben von Hugo789
Hi,
in der Ebene und bergab, löst AH auch ohne Gas. Also nur mit Kupplung kommen lassen. Geht es jedoch bergauf muss man schon Gas geben, da man auch mehr Motormoment benötigt um Bergauf anzufahren. Sobald der Motor genügend Motormoment abgibt (durch Kupplung kommen lassen und Gas geben), sollte AH die Bremse öffnen.
Hugo
Du sprichst auch von einem Moment das anliegen muss damit sich das AH löst....bei mir geht das ganze auch ohne dass ein Gang eingelegt ist, somit liegt auch kein Moment an! 😉
Ansonsten funktioniert AH bei mir!
Angeblich löst AH aufgrund der Information über die Pedalstellungen
Zitat:
Original geschrieben von THBiker
Du sprichst auch von einem Moment das anliegen muss damit sich das AH löst....bei mir geht das ganze auch ohne dass ein Gang eingelegt ist, somit liegt auch kein Moment an! 😉Zitat:
Original geschrieben von Hugo789
Hi,
in der Ebene und bergab, löst AH auch ohne Gas. Also nur mit Kupplung kommen lassen. Geht es jedoch bergauf muss man schon Gas geben, da man auch mehr Motormoment benötigt um Bergauf anzufahren. Sobald der Motor genügend Motormoment abgibt (durch Kupplung kommen lassen und Gas geben), sollte AH die Bremse öffnen.
Hugo
Ansonsten funktioniert AH bei mir!Angeblich löst AH aufgrund der Information über die Pedalstellungen
Zitat:
Original geschrieben von THBiker
Du sprichst auch von einem Moment das anliegen muss damit sich das AH löst....bei mir geht das ganze auch ohne dass ein Gang eingelegt ist, somit liegt auch kein Moment an! 😉
Ansonsten funktioniert AH bei mir!Angeblich löst AH aufgrund der Information über die Pedalstellungen
Hallo liebe Tiguanfahrer
es ist sicher sehr sinnvoll die Bedienungsanleitung zu diesem Thema zu lesen!
Heft 3.2 Seit 16 "Dynamischer Anfahrassistent"
Ebenfalls sehr zu empfehlen Heft 3.3 ab Seite "Intelligent Technik" BREMSEN!!!Wenn die Leseexcursion vorbei ist, gibt es auch kein """angeblich """mehr.
Auto hold- wird mit dem Gaspedal geöffnet-beim Schaltgetriebe ist zusätzlich das !!!voll getretene
Kupplungspedal notwendig, bitte auch einen Gang einlegen, sonst Fährt er nicht (der Tiguan).
AH speichert (wenn aktiviert) durch ein Ventil im ABS System den Bremsdruck der unmittelbar beim
Stillstand der Räder im Bremssystem vorhanden war. Steht der Wagen bergab und der Bremsdruck
reichte zwar zum Stillstand aber nicht um das Fahrzeug zu halten (macht sich durch knarren der Bremse
bemerkbar) Bremspedal nochmals kräftig nachtreten (den gespeicherten Bremsdruck erhöhen).
Wird bei aktiviertem AH der Motor abgewürgt(ausgeschaltet) wir automatisch die Feststellbremse
aktiviert/angezogen.
Gruß an alle Tiguanfahrerinen/fahrer
suedwest
Hallo suedwest, THBiker und Co.,
wäre es möglich, daß ihr zukünftig Eure Antworten nicht in Form eines Zitates schreibt? Ok, gegen Zitate ist ja nichts einzuwenden, doch dann bitte nicht auch noch die Antwort innerhalb des Zitats unterbringen. Denn ansonsten ist es immer seeeehr mühsam zu erkennen, wo das eigentliche Zitat endet und wo die hinzugefügte Antwort beginnt. 😉
Ich gebe zu, bei suedwest scheint es sich wohl um einen einmaligen bzw. zweimaligen versehentlichen "Ausrutscher" gehandelt zu haben. Aber diese Unsitte ist mir schon bei einigen Schreibern hier aufgefallen, und in letzter Zeit scheint es sich irgendwie zu häufen.
Ich bitte daher, meinen Beitrag auch nicht als "Maßregelung" von suedwest oder THBiker zu verstehen sondern eher als eine allgemeine Bitte, gesendete Beiträge gegebenenfalls noch kurz mit der Editier-Funktion (Bleistift-Symbol am Ende des jeweiligen Beitrages) zu korrigeren.
Versöhnliche Grüße aus Norwegen,
Wolfgang
Hallo südwest,
wie du ja auch schreibst (ich verzichte jetzt mal auf das Zitat 😉 ) muss die Kupplung ganz getreten sein (lt. Betriebsanleitung). Wie schon gesagt, bei mir löst AH auch, wenn ich die Kupplung nicht durchgetreten habe. Ich war damit auch shcon beim 🙂 und dort kennt man das Problem nicht, sondern verweist auf eine fehlbedienung meinerseits. Mag sein, dass AH genauso funktioniert wie es lt. VW soll, m.M. nach sind die Freigabebedingungen für das AH-System aber nicht zu Ende gedacht (aber ads ist nur meine Meinung!!)
@Elchdoktor
in gewisser Weise kann ich dir zustimmen was die Zitate betrifft, jedoch sollte man sie (richtig) nutzen, wenn man sich auf einen bestimmten Satz beziehen möchte (das hatte ich bei meinem Zitat vor).
Hilfreich ist es zudem, wenn man den neuen Text nicht mit ins Zitat schreibt, dann wird´s auch wieder übersichtlicher!
Zitat:
Original geschrieben von THBiker
Du sprichst auch von einem Moment das anliegen muss damit sich das AH löst....bei mir geht das ganze auch ohne dass ein Gang eingelegt ist, somit liegt auch kein Moment an! 😉Zitat:
Original geschrieben von Hugo789
Hi,
in der Ebene und bergab, löst AH auch ohne Gas. Also nur mit Kupplung kommen lassen. Geht es jedoch bergauf muss man schon Gas geben, da man auch mehr Motormoment benötigt um Bergauf anzufahren. Sobald der Motor genügend Motormoment abgibt (durch Kupplung kommen lassen und Gas geben), sollte AH die Bremse öffnen.
Hugo
Ansonsten funktioniert AH bei mir!Angeblich löst AH aufgrund der Information über die Pedalstellungen
Hi,
warum liegt kein Moment an? Du gibst doch Gas, oder? Der Motor erhöht die Drehzahl und erzeugt ein Moment. Wenn du kein Gang einlegst wird dies aber nicht auf die Räder übertragen. Wenn jetzt aber das erzeugte Moment (im Leerlauf) vom Motor ausreicht, könnte man eigentlich anfahren, oder (wenn der Gang eingelegt wäre)? Was ich sagen möchte ist, dass ich nicht glaube, dass das Moment am Rad gemessen wird.
Hugo