Hohlraumversiegelung

Audi RS3 8YA Sportback

Ich warte ja noch auf meinen RS3 8Y Sportback. Macht es Sinn die Hohlräume zu versiegeln? Macht man das heutzutage noch? Ich hab das mal gesehen, wo man einen Schlauch z.B. in den Schweller einführt und dann beim Rausziehen heißes Wachs o.Ä. reinsprüht. Kann man das selber machen? Bin jetzt nicht ganz ungeschickt, habe halt keine Hebebühne. Gibts da schon Löcher in der Karosserie? Vielleicht hat das schonmal jemand gemacht und hat davon eine Fotodokumentation oder kann entsprechende Tipps geben. Ich denke man sollte da schon einigermaßen einen Plan haben. Thanks, fruitloop.

28 Antworten

Es geht doch nur darum, das bis auf Produktionsbedingte Fehler, der Rostschutz in der Vergangenheit in der Regel ok war.

Leider nicht!
Wir haben mehrere Audis, von Baujahr 1985 bis heute.
Je jünger die Autos, je schlechter die Rostvorsorge!
Die Beurteilung traue ich mir zu, da viel selbst geschraubt wird.
Geh einmal ins B8 Forum und schau mal die durchgerosteten Achsen an.
Habe vor kurzem einen RS Q3 auf der Bühne gesehen, dass Auto war 16 Monate alt und war an den Achateilen schon am gammeln.
Aber man muss es ja nicht machen lassen.

Zitat:

@wgp_b4 schrieb am 26. Oktober 2023 um 16:02:33 Uhr:


... aber eine vernünftige Rostvorsorge ist zu teuer.

Es geht nicht um den Preis einer zusätzlichen Hohlraumversiegelung, sondern um die Notwendigkeit.

Zumindest bei meinem 8P SB (MJ 2009) gab es diese Notwendigkeit nicht - auch nach 14 Jahren im Freien sind keine Rostprobleme aufgetreten. Für mich zeigt dies, dass die werksseitige Rostvorsorge ausgereicht hat.

Ich bin grad schwer entäuscht worden, von meinem VW Polo. Schweller links, rechts aber mal komplett durch. Mein voriger Fiat Punto stand in gleichem Alter ohne jeglichen Rost da. Bei absolut identischer Pflege meinerseits. Also nicht zwangsläufig mit dem Preis in Verbindung zu bringen. Wenn sich da mit relativ einfachen Mitteln etwas vorsorgen lässt dann würde ich das machen. Das ich das grundsätzlich in dieser Preisklasse erwarten würde ist klar. Aber nahezu jeglicher Hersteller ist absolut nicht an ewig haltbaren Produkten interessiert. Und wenn der eine Kunde von Audi enttäuscht ist, geht er halt zu Mercedes und umgekehrt. Wie die Reise nach Jerusalem.

Polo, wie alt ?

Schwimmt mal nicht ganz so weit raus.😉

Zitat:

@8PA schrieb am 26. Oktober 2023 um 18:02:41 Uhr:


Polo, wie alt ?

knackig-frische 13 Jahre

bis die Karosserie und der Unterboden durchgerostet ist, geht bis dahin wahrscheinlich die Elektronik schon 10 mal kaputt! Diese typische Panikmache in den Foren ist nur peinlich!

Nee, ich hab da keine Panik. Wollte dem teuren Schätzchen "wat jutes" tun. Dachte, es hätte schon mal jemand gemacht, zwecks ein paar Tipps.

Nur bringt es leider nichts, weil wie du hier gelesen hast rostet meistens am Kofferraum, Dach, etc.. aber nie am Unterboden!

Wer erzählt so etwas, rostet nie am Unterboden?

Aber lassen wir die Aussage so stehen!

Zwischen Rost und Flugrost ist schon himmelweiter Unterschied! Aber da hast du anscheinend in Physik nicht aufgepasst.

An der Kofferraumklappe oder Dach sieht man es halt gleic und kann direkt was unternehmen. Beim Polo habe ich es echt erst gesehen, als es schon zu spät war. Naja, 10 Jahre wird er schon halten, die Möhre :-)

Es kommt vor allem drauf an wo das Auto bewegt wird. Fährt man bei unseren alpinen Nachbarn, die noch richtig salzen im Winter würde ich auch was machen, weil da der Unterboden schon leidet. Aber im normalen Betrieb ist die Karre wegen irgendwas anderem fritte, bevor der durchgammelt. Mein 8P hatte nach 11 Jahren keinen Rost an der Karosserie, aber unten natürlich ordentlich Kantenrost an den Achsteilen. Das juckt aber nicht, das dauert ewig bis das durch ist.

Deine Antwort