Hohlraumversiegelung
Hallo zusammen,
ich habe einen neuen Focus 5-tg. bestellt und wollte mal nachfragen, ob ich vor Auslieferung besser Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz machen lassen soll, weil wir den Wagen lange fahren wollen.
Was meint Ihr ?
Beste Antwort im Thema
Bei allen neuen Fahrzeugen habe ich die in den ersten Tagen in die Mietwerkstatt gefahren und dort die von unten zugängichen Hohlräume mit Hohlraumwachs eingesprüht und anschließend 3 bis 4 Dosen Unterbodenwachs auf dem gesamten Unterboden aufgebracht.
Beim Volvo V40 nach 12 Jahren und 757.000km kein Rost!
Jetzt haben wir unsere Volvos zur www.korrosionsklinik.de gebracht und dort mit Hohlraumfett sowie Permafilm am Unterboden behandeln lassen. Ist vielleicht übertrieben aber ich habe keine Lust auf Roststellen am Fahrzeug, die durch den -relaitiv geringen Aufwand- vermieden werden.
Wichtig finde ich: Schön im Sommer bei sauberem und trockenem Fahrzeug machen...
Viele Grüße,
Gerhard
19 Antworten
Hallo,
die Fahrzeug Karosserie ist doch verzinkt und der Unterboden, hat bei Auslieferung eine Versiegelung drauf. Bin der Meinung es ist erst einmal nicht notwendig.
Da im Rahmen der Durchsicht und Garantie die ersten Jahre, dein Freundlicher ein Auge darauf haben wird.
Unbedingt. Viele Stellen sind nur lackiert, in der Mitte ist ein bisschen Antidröhn drauf.
Nein, die Bleche sind nicht verzinkt, nur KTL-beschichtet.
Ich habe 3 Liter Fluidfilm eingebracht und 2kg Permafilm am Unterboden/Radkästen wo sie unverkleidet waren.
Hallo,
würde ich jetzt nicht jetzt machen.
Ehen den Unterbodenschutz von Zeit zu Zeit kontrollieren, Schäden wegen Steinschlag, Aufsetzen, Schutz rissig?
Bei der Hohlraumversiegelung eher dann ab dem vierten Jahr mal drüben nachdenken, Alterung, Nachbehandlung.
Ich hatte bei meinem MKII Facelift Bj. 04/2009 auch darüber nachgedacht. Aber habe ich gelassen, weil ...
Am zweiten Tag, als der Neuwagen bei mir stand habe ich bei dem Wagen eine AHK eingebaut.
Die Längsholme waren "geflutet", der Schutz stand geradezu darin. Auch nach 6 1/2 Jahren keine Roststelle entdeckt.
Daher fahre ich erst einmal den aktuellen MKIII Facelift 09/2015 und behalte das oben geschriebene im Auge.
Gute Fahrt mit dem neuen Wagen.
Ich hab's auch erst nach 2 Jahren gemacht
Du kannst aber folgendes machen: eine Dose Unterbodenschutzwachs (z.B. von Presto, bei ATU) besorgen, dann den Wagen auf eine Hebebühne und lustig den Inhalt der Dose auf die nicht gut geschützten Stellen (sind unübersehbar) des Unterbodens sprühen. Auch die Fahrwerksteile einsprühen, und die Antriebswellen (sind schon beim Neuwagen mit Flugrost behaftet) mit S 100 Rostschutzflüssigkeit (auch bei ATU erhältlich) "benetzen". So habe ich es bei meinem Mark II Neuwagen 2007 gemacht. Ich habe ihn jetzt nicht mehr, aber er läuft makellos in der Nachbarschaft. Der TÜV ist jedesmal erstaunt, wie man mit kleinen Sachen doch für eine lange rostfreie Lebensdauer sorgen kann.
Hab seit September letzten Jahres 7 Autos mit Hohlraumwachs und mit Unterbodenschutz versiegelt,verwende aber nicht die Besten Materialien da das keiner bezahlt,bin jetzt bei 3M gelandet und ich lasse die Kirche im Dorf da kein Auto ein Oldtimer werden soll.
Die Achsen,Spritzwasserbereiche werden mit Unterbodenwachs versehen,Hohlräume und Radhäuser natürlich mit Hohlraumwachs und gerade bei Ford sind Achsen und Spritzwasserbereiche mangelhaft versiegelt.
Mache das penibel inkl.Unterbodenwäsche,Auto kann dann komplett lufttrocknen,evtl.schadhafte Stellen behandeln und nach Wachsauftrag ein Tag trocknen vorm Zusammenbau.Stretsche Auto ein komplett nach dem trocknen,somit keine Fahrzeugaußenreinigung nötig.
Meine Meinung lieber gestern wie heut.
Kann es nur empfehlens sobald als möglich einen Unterbodenschutz (Wachs oder ähnliches) durchzuführen. Der Rostschutz bei Ford ist m.E. sehr schlecht auch wenn ein Durchrosten erst nach 12 oder mehr Jahren eintritt. Insbesondere die Achsteile, Falze und die Antriebswelle sind übel oder gar nicht geschützt. Die Achsteile rosten schon kurz nach Auslieferung und sieht einfach übel aus. Damit wird der eigentlich gute Gesamteindruck des Focus erheblich getrübt. Aber wenn man das weiß, kann man ja vorbeugen. Habe direkt nach Auslieferung einen Unterbodenwachs aufbringen lassen.
Habe dieses Jahr erst vo kurzem noch zusätzlich eine Hohlraumversiegelung durchführen lassen. Damit sollte mein Auto für die kommenden 15 Jahre gut geschützt sein (steht viel draußen ohne Garage).
Schau Dir mal die Bilder an:
http://www.korrosionsklinik.de/.../
Sicher, es geht un der Wagen hält auch die Rostgarantie "ohne" durch.
Willst Du Ihn länger fahren oder einen höheren Preis beim Wiederverkauf erzielen würde ich das machen.
Hab ich bisher bei allen Autos gemacht (das Zeug riecht geil, bin süchtig ) und hab's nie bereut.
Danke für den Link,speicher ich mir.
Was mich an den ganz normalen UBS-Materialien inkl.3M stört das sie im vorderen Spritzwasserbereich nicht lang halten,es wird an den Schwellerkanten wieder weggespült weil es ja da wie beim Sandstrahlen zugeht.
Ich bin noch auf der Suche nach einem Produkt das in dem Bereich widerstandsfähiger ist aber da führt an Mike Sanders kein Weg vorbei schätze ich weil das richtig hart wird und sich angeblich mit dem Grund verbindet.
Kennt jemand ne einfache Methode um das Zeug auf die erforderlichen 110 bis 120grad zu erhitzen?
Hab letztens mal von nem Glühweinkocher gehört aber so ein Gerät ist relativ groß und besitze auch keinen.
Hab mal Wasserkocher gecheckt aber die gehen mit Temperaturwahl nur bis 100grad und selbst wenn geht das zu schnell und verbrennt womöglich weil die ja teils 2200W haben.
PermaFilm!
MS am Unterboden wird im Spritzwasserbereich schnell weggespült.
Ich habe TimeMax mir zusenden lassen und verwendet, für Hohlraum und Unterboden, beides jedoch unterschiedliche Wachssorten. Ging ohne anwärmen.
Bei allen neuen Fahrzeugen habe ich die in den ersten Tagen in die Mietwerkstatt gefahren und dort die von unten zugängichen Hohlräume mit Hohlraumwachs eingesprüht und anschließend 3 bis 4 Dosen Unterbodenwachs auf dem gesamten Unterboden aufgebracht.
Beim Volvo V40 nach 12 Jahren und 757.000km kein Rost!
Jetzt haben wir unsere Volvos zur www.korrosionsklinik.de gebracht und dort mit Hohlraumfett sowie Permafilm am Unterboden behandeln lassen. Ist vielleicht übertrieben aber ich habe keine Lust auf Roststellen am Fahrzeug, die durch den -relaitiv geringen Aufwand- vermieden werden.
Wichtig finde ich: Schön im Sommer bei sauberem und trockenem Fahrzeug machen...
Viele Grüße,
Gerhard
@Gerhard760TD Was kostet der Spaß bei denen?