Hohlraumkonservierung S60

Volvo S60 1 (R)

Hallo,

wollte Euch mal etwas bezüglich Hohlraumkonservierung fragen - aber erstmal zu mir - ich habe einen 2 Jahre alten Volvo S60 2,4D mit jetzt 75000km drauf - war schon früher in diesem Forum aktiv - aber leider habe ich offensichtlich das Passwort verlegt - und die e-Mail stimmt nicht mehr (alter name war joeJAI).

Bin mit dem Wagen sehr zufrieden - und hatte bisher keine größeren Probleme (einizig ein Unfall - Delle in der Tür/Kotflügel). Bin allerdings extrem vorsichtig mit dem Wagen.

Nun meine Frage: Habt Ihr schon eine Hohlraumkonservierung machen lassen? Weiß einer von Euch ob die auch die Türen innen versiegeln können (wegen der Glasscheibe/Mechanik usw.)? Wird die Scheibe ausgebaut - oder fluten die nur den unteren Bereich der Tür?

Mein Wagen hat keinerlei Rostprobleme und es kommt auch bei den Türen gut Fett heraus - aber wie gesagt ich bin extrem vosichtig mit dem Wagen und es kann ja nur helfen - über die verschiedenen Möglichkeiten habe ich mich bereits ausführlich informiert - aber nur eben hinsichtlich verwendeten Materialien.

Vielen Dank für Eure Hilfe - schöne Grüße

Hannes = JaneDriver

Ps: Ist echt ein klasser Wagen - kann ich über fast garnichts meckern einzige Nachteile:

1) Tachobeleuchtung etwas zu träge wenn man in einem Tunnel fährt
2) Leider kann man nicht das Auto mit dem 2 Schlüssel absperren wenn der Motor läuft
3) Am anfang geräusche bei Lenkradvolleinschlag am Stand - behoben - zu wenig Servoflüssigkeit
4) Minimale Ölvermehrung - hoffentlich allgemein bekannt - trotz dessen dass ich nur Langstrecke auf AB fahre (330km jede Strecke) - fast keine andere Strecken

15 Antworten

hallo

hab ich das richtig verstanden - du machst dir bei einem 2 jahre alten volvo sorgen um hohlraumversiegelung ?

die sorgen mach ich mir nichtmal bei meinem 14 jahre alten volvo.

nachdem ich einige hohlräume der volvos gesehen hatte mach ich mir NOCH weniger sorgen 😉

und wenn du wirklich 30 jahre mit dem wagen fahren möchtest dann terminisier die frage in 8 jahren nochmal - dann ist dein auto 10 jahre und dann könnte man sich darüber gedanken machen.

gruß

Hallo Uholzer - natürlich kann ich Deine Argumentation verstehen - ich denke mir nur dass es durchaus sinnvoll sein könnte bereits frühzeitig eine Konservierung zu machen da es eigentlich nur sehr aufwendig wird das gescheit zu machen wenn bereits Rost vorhanden ist - daher meine Überlegung besser Vorsorge solange noch kein Rost vorhanden ist. Außerdem bin ich ein langfristiger Planer und informiere mich gerne schon im vorhinein.

Aber trotzdem Danke für Deine Antwort - Grüße

Hannes

Zitat:

Original geschrieben von JaneDriver


- daher meine Überlegung besser Vorsorge solange noch kein Rost vorhanden ist.

Hallo,

ist Rost beim vollverzinkten S60 überhaupt ein Thema???

LG,
Nordisk

Hallo Nordisk,

nach meinem Wissenstand ist er nicht vollverzinkt (Gewicht).

Grüße

JaneDriver

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JaneDriver


Hallo,

.

.
.
.

Ps: Ist echt ein klasser Wagen - kann ich über fast garnichts meckern einzige Nachteile:

1) Tachobeleuchtung etwas zu träge wenn man in einem Tunnel fährt
2) Leider kann man nicht das Auto mit dem 2 Schlüssel absperren wenn der Motor läuft
3) Am anfang geräusche bei Lenkradvolleinschlag am Stand - behoben - zu wenig Servoflüssigkeit
4) Minimale Ölvermehrung - hoffentlich allgemein bekannt - trotz dessen dass ich nur Langstrecke auf AB fahre (330km jede Strecke) - fast keine andere Strecken

1. Warum willst Du den Wagen bei laufendem Motor mit dem Zweitschlüssel absperren ?

2. "Ölvermehrung" ist eigentlich nur im Defektfall möglich, sofern kein extremer Kurzstreckenbetrieb.....

Grüße
ANBOJA

Zitat:

Original geschrieben von JaneDriver


Hallo Nordisk,

nach meinem Wissenstand ist er nicht vollverzinkt (Gewicht).

Grüße

JaneDriver

aber so gut wie 😛

siehe fühere Diskussion:

http://www.motor-talk.de/.../...-vollverzinkt-oder-nicht-t1370371.html

elchigen Gruß

Reinhard (der die Elchhaut auch möglichst lange ohne Narben haben möchte)

Hallo,
mal ne Frage an die Experten, für was haltet ihr die Blasen oder was das ist unter dem Lack.
Hab mal Bilder davon gemacht.

http://up.picr.de/4713847.jpg

http://s1.up.picr.de/4713848.jpg

Meine Daten: S60 Bj. 2006
Ort: Türschweller hintere Türen

Werde auch mal meinen 🙂 kontaktieren.

VG
MehrPower

Zitat:

Original geschrieben von MehrPower


Hallo,
mal ne Frage an die Experten, für was haltet ihr die Blasen oder was das ist unter dem Lack.
Hab mal Bilder davon gemacht.

http://up.picr.de/4713847.jpg

http://s1.up.picr.de/4713848.jpg

Meine Daten: S60 Bj. 2006
Ort: Türschweller hintere Türen

Werde auch mal meinen 🙂 kontaktieren.

VG
MehrPower

ooops !! ich würde denken, da wurde schonmal repariert. steht da hinten nicht auch irgendwo "SRS" eingestanzt ? bei dem "SRS" würde ich nach lackrinnern suchen - das schaffen die wenigsten 😉

auf jeden fall aber zum freundlichen !!!!

gruß

Hmm ich weiß ja nicht aber die Blasen sehen einigermaßen verdächtig aus.

Übrigens mein V70 ist unfallfrei und der rostet auch, aber c´est la vie, sind nur 2 stellen an der Tür und nicht wie bei aktuellen Benzern die ganze Tür und A-Säule^^ jaja der Sparzwang^^

Gruß ausm Norden
Insu

Hallo ANBOJA,
Wollte nur kurz zu deinen beiden Punkten antworten:
1) Würde gerne absperren können da ich den Motor nur ungerne abschalte und wenn ich mich nur z.B. 10m kurz vom Auto entfernen muss am liebsten den Motor laufen lasse – aber dann das Risiko entsteht dass jemand versucht sich in das Auto zu setzen und wegzufahren – daher wäre es super wenn man mit dem 2 Schlüssel absperren könnte wenn der Motor läuft.
2) Meines Wissens ist das Problem mit der Ölvermehrung extrem weit verbreitet und tritt bei fast allen Marken auf welche wartungsfreie RPF anbieten (ausser Merzedes/Toyota). Es hängt allerdings davon von Fahrprofil – Nacheinspritzungseinstellung - Biodieselanteil im Diesel. Habe da einen sehr guten Bericht einer Deutschen Prüfanstallt. Das ist eigentlich recht simpel – die Ölvermehrung entsteht durch Kraftstoff im Öl. Um den RPF wieder frei zu bekommen wird in der Regenerationsphase Treibstoff nachträglich eingespritzt ohne im Zylinder zu verbrennen – der Treibstoff soll bis in den Abgasstrang gelangen und den Ruß aus dem RPF verbrennen – allerdings schlägt sich ein Teil des Treibstoffs an der Zylinderwand nieder und gelangt über Kolben/Abstreifring ins Öl – wobei er bei hoher Öltemperatur wieder verdampfen kann – allerdings nicht der Biodiesel – RME hat einen zu hohen Verdamfungspunkt – daher verdünnt dieser mit der Zeit das Öl. Es kann aber sein dass der Effekt verschleiert wird – wenn nämlich der Motor sowieso Öl verbraucht und dadurch die „Ölverdünnung“ aufgehoben wird. – Es sei noch angemerkt dass auch ohne RPF minimalst Kraftstoff eingetragen wird – aber dies ist viel weniger da bei einer guten Verbrennung kaum Kraftstoff an die Zylinderwand gelangt – und dadurch dass der RPF einen wiederstand bietet (Druckdifferenz) erst der Kraftstoff ins Öl gedrückt wird da ja über die Kurbelwellenentlüftung Umgebungsdruck hinter dem Kolben herrscht.
Hoffe meine Erklärung ist verständlich – Grüße

JaneDriver

@JaneDriver,

Diesel mit RME-Anteil muss man ja nicht tanken; ich weiß, ist teurer.

Grüße

Hallo VolV40,

habe gehört dass bei V Power und co angeblich kein RME beigemengt ist - aber erstens habe ich noch nichts gesehen wo das garantiert wird - und zweitens schalte ich wie gesagt ungern den Motor ab - fahre daher immer zu JET weil ich dort direkt an der Zapfsäule zahlen kann (habe ich bei keiner anderen Marke gesehen) - und daher kann ich den Motor beim tanken laufen lassen da ich nicht in den Shop muss - bitte keine Belehrung wegen Feuergefahr - das finde ich blödsinn - Grüße

JaneDriver

Ja nee 😉,

die blauen sind lt. meinen Recherchen die einzigen; dort steht was schwarz auf weiß:

http://www.aral.de/.../sectiongenericarticle.do?...

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von JaneDriver


habe gehört dass bei V Power und co angeblich kein RME beigemengt ist - aber erstens habe ich noch nichts gesehen wo das garantiert wird - und zweitens schalte ich wie gesagt ungern den Motor ab - fahre daher immer zu JET weil ich dort direkt an der Zapfsäule zahlen kann (habe ich bei keiner anderen Marke gesehen) - und daher kann ich den Motor beim tanken laufen lassen da ich nicht in den Shop muss - bitte keine Belehrung wegen Feuergefahr - das finde ich blödsinn -

Nein keine Belehrungen, aber die Frage: Warum willst Du den Motor nicht ausmachen?

Grüße
Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen