Hohes Leistungsdefizit A4 3.0 TDI

Audi A4 B8/8K

Hallo allerseits, ich möchte für dieses weitere Thema einen weiteren Thread eröffnen, sonst wird mein anderer zu unübersichtlich. Ich habe seit einigen Tagen einen A4 Avant 3.0 TDI mit 140 tkm Laufleistung von 05.2008. Ich habe heute auf der Autobahn bemerkt, dass der Wagen besonders ab 180 nur noch sehr zäh beschleunigt, wesentlich schlechter als mein Ex-GTI. Die Endgeschwindigkeit habe ich dann mit dem Smartphone GPS gemesen, heraus kamen 229 km/h, in der Ebene ohne Regen. Wegen des Leistungsdefizits habe ich den Händler angeschrieben und ihn darauf aufmerksam gemacht. Der hat mir geantwortet, das Auto sei vor Verkauf ausgiebig getestet und Probegefahren worden, und bei 140 tkm könne eine Endgeschwindigkeit von 230 km/h normal sein. Darauf habe ich ihm nun so geantwortet:

Guten Tag Herr XXX,

eine Geschwindigkeitsdifferenz (auf ebener Strecke mit GPS gemessen bei kalter Luft, keiner Nässe und der schmalsten zulässigen Bereifung) von 20 km/h zu der im Schein angegebenen Endgeschwindigkeit ist mit Sicherheit ein Defekt, welcher nicht im Rahmen der Hersteller-Toleranzen liegt! Der 2.7 TDI mit 190 PS hat eine Endgeschwindigkeit von exakt 230 km/h, es ist also davon auszugehen, dass ca. 50 PS fehlen. Das ist ein Leistungsdefizit, das eine technische Ursache haben muss (ich denke das kann ich als Dipl.-Ing. Maschinenbau beurteilen). Montag werde ich auch den Speicher auslesen lassen, ich vermute, dass der Turbolader nicht richtig funktioniert, bzw. ein Schlauch oder das Schubumluftventil defekt ist. Ich halte Sie auf dem Laufenden,

XXX

Ich habe neben der Gewährleistung auch die VVD Perfect Car Garantie, die sollte zur not die Reparatur übernehmen, allerdings zahlt man ab 100 tkm 40% des Materials selbst, das würde ich aber nicht einsehen, da der Fehler klar bei Übergabe vor 2 Tagen schon da gewesen sein muss. Hoffentlich bekommt mein Audi-Service hier vor Ort schnell auf den Fehler, vielleicht ist es wirklich nur das SUV (hat der 3.0 TDI eines?). Kann ich dem Händler die Materialkosten zur Not in Rechnung stellen, wenn er sich quer stellen sollte?

Danke

Beste Antwort im Thema

Ich würde mich auch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, erstmal Ruhe bewahren und ein Schritt nach dem anderen angehen...

Geschwindigkeitsmessung mit dem Handy von 229 ist recht fragwürdig und muss dann laut Tacho schon an die 250 gewesen sein, oder?
Was hast Du erwartet?
Der Leistungsverlust bei hohen Geschwindigkeiten ist auch erstmal nur Dein subjektives Empfinden und der Vergleich zum GTI hinkt schon arg.

Also, bevor ich in die Vollen gehe würde, wie Anwalt, etc. würde ich erstmal die Theorien irgendwie bestätigen...

174 weitere Antworten
174 Antworten

Was den LMM angeht bin ich schwer auf einen Erfahrungsbericht gespannt! Ich liebäugele auch schon länger mit dem Austausch, da ich mit der Leistung und dem Verbrauch meines 3.0ers auch nicht zu 100% zufrieden bin.
Bisher dachte ich jedoch, dass eine Verschmitzung/ein Defekt des LMMs auch immer mit einer leicht ruckeligen Gasannahme einhergeht!?
Meiner läuft ruhig, nur geht ihm recht früh die Puste aus (ab 200)..

Hallo, ich werde berichten! Morgen kann ich ihn hoffentlich einbauen, hier ein guter Artikel zum Thema LMM in TDIs: http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3347
Dort steht auch, dass kein Ruckeln auftreten muss (habe ich ebenfalls nicht).
Ich habe die Zeit von 120 bis 190 im 6. Gang heute gestoppt, es waren 20 sec., also 2 zuviel. Auf der Dieselschrauber-Seite gibt es eine Exel-Datei zum Download, welche es einem durch eine Messfahrt im 3. Gang von 2000-4000 U/min erlaubt, die Fahrzeugleistung zu messen:
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3939
Nach meiner Berechnung sollte ich ca. 4,3 sec. dafür benötigen, werde ich morgen vor und nach dem Wechsel testen, geht leichter als vmax!

Wie siehts eigentlich beim 3.0 TDI mit verkokten Piezo-Injektoren aus, die Krankheit hat/ hatte doch der 2.0 TDI mit 170 PS des VAG Konzerns, oder? Daraus resultierte ebenfalls ein Leistungsmangel...

Prüfe mal den Luftfilter. Audi gibt einen Wechselintervall von 90000km an, was schon sehr viel ist.Meiner war bereits nach 40000 sehr verdreckt. Kostet 15€ und ist auch schnell gemacht.
Die Injektoren der neuen 3.0 TDI Generation sind unauffällig, wobei ein Defekt nicht auszuschließen ist.

Ähnliche Themen

Den Luftfilter habe ich bereits gecheckt, der wurde vor 2000 km neu eingesetzt und ist sauber...

Ist denn nun der neue LMM drinn?
Und wenn ja was hat es gebracht?

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


Ist denn nun der neue LMM drinn?
Und wenn ja was hat es gebracht?

Ich habe den LMM von Pierburg (Luftmassenmesser PIERBURG 7.22684.08.0) heute erhalten, leider war es unmöglich ihn einzubauen, da das Bohrbild der 2 Torx-Anschlüsse nicht mit dem Original übereinstimmt, außerdem ist der LMM zu breit für den vorhandenen Schacht. Habe ihn jetzt zurückgeschickt und hole morgen beim Bosch-Service den Original LMM ab (inkl. Schlauch) für 120€. Dann baue ich ihn Nachmittags/ Abends ein und kann dann hoffentlich positiv berichten.

Heute habe ich noch folgenden Test mehrmals gemacht: 3. Gang (Schalter!), durchbeschleunigen von 2000-4000 U/min, meine Zeit 5,1 sec (Sollzeit nach Berechnungstabelle aus Dieselschrauber-Community: 4,4 sec.) Das entspricht einer Geschwindigkeit von 52-102 km/h (real) bei meiner Bereifung.

Auf welche Werte kommt ihr? Kann man gut überall testen mit einer Stopuhr...

Hier meine Auswertung des "Leistungstests":

http://www10.pic-upload.de/thumb/08.03.12/e8kxywbztmv6.jpg

@banjew: wie ich in deinem Profil sehen kann hast du auch einen Avant, also eine 8K5.... Wollte mir auf Grund des Threads auch einen bestellen, doch leider gibts die LMM-Einsätze nur für die Limo 8K2.
Werd mir auch den orig. LMM holen.

lg

Zitat:

Original geschrieben von rech23


@banjew: wie ich in deinem Profil sehen kann hast du auch einen Avant, also eine 8K5.... Wollte mir auf Grund des Threads auch einen bestellen, doch leider gibts die LMM-Einsätze nur für die Limo 8K2.
Werd mir auch den orig. LMM holen.

lg

Du kannst meinen originalen gerne für 60€ haben (plus Versand), denn er war anscheinend nicht defekt, da der Neue nun verbaut ist, leider habe ich keine Änderung messen können (2000-4000 1/min im 3. Gang immernoch 5 sec)! Daher gehe ich davon aus, das der LMM bei mir zumindest nicht die Fehlerursache ist. Werde den Wagen nächste Woche bei einem anderen Audi Service zur Kontrolle lassen (geht auf Garantie), der anderen Werke vertraue ich nicht.

Kann bitte jemand anders mit dem 3.0 TDI den oben beschriebenen Test bitte machen und mir seine Zeit nennen? Danke,

Zitat:

Original geschrieben von banjew



Zitat:

Kann bitte jemand anders mit dem 3.0 TDI den oben beschriebenen Test bitte machen und mir seine Zeit nennen? Danke,

Hi,

kann ich morgen Nachmittag mal machen, bis dahin ist meine Frau mit dem Auto unterwegs hat heute Spät und morgen Frühdienst. Kann ich in Ruhe Rennrad fahren und muß nicht schoppen gehen. 😁

hmmmm... Eventuell mal das AGR Ventil checken lassen. Vielleicht verbrennt der Motor wenn er Leistung braucht noch Abgase mit anstatt frischer Luft.

Eventuell hat de Ladeluft strecke ein Problem?

Steinschlag im LLK

Ist echt schwierig.... mein VCDS 10.6 will auch nix von dem Motor Steuergerät wissen...

Dank TriCore Prozessor.....

Tja, leider ist der Fehler nicht so leicht zu orten, ich bleibe aber dran und werde berichten, das muss ein lösbares Problem sein.

Zitat:

Original geschrieben von banjew



Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


Ist denn nun der neue LMM drinn?
Und wenn ja was hat es gebracht?
Ich habe den LMM von Pierburg (Luftmassenmesser PIERBURG 7.22684.08.0) heute erhalten, leider war es unmöglich ihn einzubauen, da das Bohrbild der 2 Torx-Anschlüsse nicht mit dem Original übereinstimmt, außerdem ist der LMM zu breit für den vorhandenen Schacht. Habe ihn jetzt zurückgeschickt und hole morgen beim Bosch-Service den Original LMM ab (inkl. Schlauch) für 120€. Dann baue ich ihn Nachmittags/ Abends ein und kann dann hoffentlich positiv berichten.
Heute habe ich noch folgenden Test mehrmals gemacht: 3. Gang (Schalter!), durchbeschleunigen von 2000-4000 U/min, meine Zeit 5,1 sec (Sollzeit nach Berechnungstabelle aus Dieselschrauber-Community: 4,4 sec.) Das entspricht einer Geschwindigkeit von 52-102 km/h (real) bei meiner Bereifung.
Auf welche Werte kommt ihr? Kann man gut überall testen mit einer Stopuhr...

Habs heute mal getestet: 4,6s

Deine Antwort
Ähnliche Themen