hoher Verbrauch "neuer" D5

Volvo S60 1 (R)

Hallo zusammen!

Ich war das Wochenende mit einem Volvo V70 D5 (185 PS) Schaltung unterwegs.
Was mich sehr negativ überrascht hat war der sehr hohe Verbrauch. Bei Konstant 140, ein paar Baustellen und ein paar Geschwindigkeitschbeschränkungen auf 120 habe ich 8,0 laut BC und 8,3l nachgerechnet verbraucht.
Die Gesamtstrecke belief sich auf 450 km. Das Fahrzeug hatte ca. 40.000 km drauf, ist also eingefahren.
Ist der Verbrauch bei euch auch so hoch?

Vielen Dank für Antworten.

PI-DD

59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von andixc90


 

Was schliesse ich daraus?

hätte deine Frau dich nicht am Hals, wäre das Konto praller! 😁 😉

Grüße nach Goblens 🙂
Eric

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


hätte deine Frau dich nicht am Hals, wäre das Konto praller! 😁 😉

Grüße nach Goblens 🙂
Eric

...das kann auch mal umgekehrt sein-meine Frau braucht mit dem V8 immer 3l auf100km mehr als ich.

🙂 Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


hätte deine Frau dich nicht am Hals, wäre das Konto praller! 😁 😉

Grüße nach Goblens 🙂
Eric

Isch geebe des ned waiter. Sonst kommt Sie noch auf dumme Ideen... 😁

Gruß ins Erzgebirsch

Zitat:

Original geschrieben von 850R96


...das kann auch mal umgekehrt sein-meine Frau braucht mit dem V8 immer 3l auf100km mehr als ich.

🙂 Thomas

warum läuft das Teil eigentlich noch nicht auf LPG??

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von andixc90


...Der Fahrer und dessen Gasfuß sind DER entscheidende Punkt bzgl. des Verbrauchs.

Die Vermutung habe ich auch immer, wenn solche Diskussionen aufkommen. Egal mit welchen Fahrzeugen ich gefahren bin, andere Fahrer haben einen (meist) höheren Verbrauch.

Tatsächlich fährt auch meine Frau mit mehr Gas und Verbrauch nahezu gleicher Durchschnittsgeschwindigkeit.

Gruß

Markus

Zitat:

Original geschrieben von andixc90


Was schliesse ich daraus? Der Fahrer und dessen Gasfuß sind DER entscheidende Punkt bzgl. des Verbrauchs. So dürften sich auch die Unterschiede hier erklären.

Das und eben auch Strecke/Verkehr. Ich hab heut zB auf M-S unter 9l gebraucht, normalerweise um 9,5, auf S-FFM brauch ich um 10 (obwohl der anteil unbeschränkt/120km/h kaum unterschiedlich ist).

Unter 7l sollten mit einem Diesel ohne partikelfilter durchaus machbar sein - bei vernünftiger fahrweise und entsprechender Strecke. mal so als Vergleich: Auf schweizer AB mit ein klein wenig Landstrasse komm ich mit dem benziner auf 7.3. Auf dt bundesstrassen b ei günstiger strecke auf 8l.

aber um zu verlgiechen bräuchte man zuerst mal gleiche strecke und verkehr. wenn es dir keine ruhe läßt:
such dir eine referenzstrecke mit bedingungen, die du wiederholen kannst. beim nächsten service nimmst dann einen anderen D5, gleiche schaltung und testest. der BC ist nicht genau, aber für einen groben test genau genug

rapace

Re: hoher Verbrauch "neuer" D5

Zitat:

Original geschrieben von PI-DD


Hallo zusammen!

Ist der Verbrauch bei euch auch so hoch?

PI-DD

Oh ja, ich bin auch maßlos enttäuscht im Vergleich zum 163 PS D5. Ok, Rußpartikelfilter, Automat, höhere Leistung etc dass ich da mehr verbrauche.

Ich schaffe ihn inzwischen nach fast 50tkm meistens immer unter 10 (!) Litern zu halten, bei "normalem" Fahrstil. Fahre ich sparsam, schaffe ich es vielleicht auf 9, aber nie deutlich weniger. Das ist nervig und habe das beim Freundlichen auch moniert: Es wurde nichts überprüft, wenn dann müsste ich einen kostenpflichtigen Kraftstoffverbrauchstest machen lassen...

Bei meinem nächstem Kauf werde ich den hohen Spritverbrauch mit in meine Entscheidung einbeziehen. Auf der anderen Seite ist mit 185 PS auch wirklich Leistung da.

.........wer seinen Diesel-Elch über die Autobahn trägt wird um die 6 Liter verbrauchen. Das bedeutet jedoch null Fahrspaß! Wer will das schon.

Hatte kürzlich die Gelegenheit mit einem V70 D und später mit einem Audi A6 D zu fahren. Der Durchschnittsverbrauch beim Volvo lag bei 10,8, der Audi bei 11,4 Liter Diesel. Hat mich auch überhaupt nicht gewundert, da die Verbrauchsangaben des Herstellers völlig unrealistisch sind, und der Verbrauchsvorteil eines Diesels bei härterer Gangart dahinschmilzt. Wenn ich meinen R wie ein rohes Ei über die Autobahn schiebe, kann ich locker einen Durchschnittsverbrauch realisieren, der jeden Diesel-Fahrer zum Staunen bringt.

Wenn man dann unterm Strich die Gesamtkosten eines Diesels nachrechnet, muß jeder für sich entscheiden, ob sich das ganze rechnet. Ich denke die meisten Dieselfahrer machen einen ganz entscheidenden Fehler. Sie schauen nur auf den Dieselpreis an der Tanke und verdrängen andere Kostenfaktoren.
Warum in Deutschland im Gegensatz z.B. zur Schweiz, Diesel trotz Rußfiltertechnik, als umweltbelastendere Treibstoffsorte steuerbegünstigt ist, können nur unsere Politiker erklären.

Zitat:

Original geschrieben von spieder


Wenn man dann unterm Strich die Gesamtkosten eines Diesels nachrechnet, muß jeder für sich entscheiden, ob sich das ganze rechnet. Ich denke die meisten Dieselfahrer machen einen ganz entscheidenden Fehler. Sie schauen nur auf den Dieselpreis an der Tanke und verdrängen andere Kostenfaktoren.

Nö, guckst Du

hier

und gibst mal die Daten der beiden verfügbaren neuen XC70 Modelle ein - der Benziner rechnet sich auch nach 4 Jahren nicht, wenn ich 24tkm/p.a. fahre, noch nicht mal mit LPG 🙁

Schade eigentlich, der 3.2 6ender ist mit LPG bestimmt lecker...

Grüße vom manatee

Ich fahre einen 163 PS Diesel, Automatik, nach der Modellpflege (MY 2005). Auch bei mir war der Dieselverbrauch zunächst wesentlich höher als im 163 PS Diesel, Version MY 2002. Der Realverbrauch von 5,5 Liter schnellte mit dem überarbeiteten Motormanagment plötzlich auf 8,1 Liter.

Mittlerweile sind 170 Tsd. km gefahren. Und der Verbrauch sinkt stetig. Aktuell liegt er bei 5,6 l real. (5,3 l Anzeige).

Zum Streckenprofil sei gesagt, dass ich hier ganz im Osten oftmals 20 min konstant 90 km/h auf der Landstraße fahren kann. Kaum Laster, keine Ortschaften. Nur viel Wald. Ab und an trifft mein Elch ein Wildschwein - doch dann gebe ich Gas, um das Weite zu suchen 😉

Die Gurke - macht jetzt ne Waldtour zu Fuß 😁

@manatee:
was an dem Amortisationsrechner jedoch beim Diesel fehlt ist die deutlich höhere Steuer und z.T sind auch die Versicherungen teurer, oder hab ich da was übersehen?

Zitat:

Original geschrieben von spieder


.........wer seinen Diesel-Elch über die Autobahn trägt wird um die 6 Liter verbrauchen. Das bedeutet jedoch null Fahrspaß! Wer will das schon.

naja, nicht für jeden ist das fahren mit hoher drehzahl oder ein digitaler fahrstil ein spaß. Selbst hier im Forum dürfte das weniger als die Hälfte sein. Die emisten verlieren wohl einfach ab einer gewissen Fahrleistung die Lust an sowas

Mit deinen anderen Bemerkungen hast du nicht unrecht. Wobei hier einer der größten Faktoren ist ob man alle paar Jahre neu kauft oder das Auto runterfährt oder gebraucht kauft. Bei dem von Manatee geposteten Link fehlt auch der Punkt wiederverkauf. Ist das ein gebrauchtkauf, zB 5 Jahre und 100Tkm, dann kostet der benziner in der anschaffung so wenig, dass die anderen das nicht über den verbrauch kompensieren können. ist es ein neukauf mit wiederverkauf, dann ist der höhere wiederverkauf des diesels das größte plus.

aber mal ganz ehrlich, wenn ich soviel geld ausgeben will, dass es für einen T6 reicht, dann spielen doch 500 Euro/jahr mehr oder wenigerkosten beim sprit nicht mehr die rolle. im vergleich zu den gesamtkosten ist es doch lächerlich.

Rapace

Verbrauch S 80

War jetzt mit dem neuen S 80 D5 Schalter, 2500 km gelaufen, in der Bretagne für 3 Wochen: Habe die Fahrten allerdings in zulässigem Tempo, d.h. zulässige Höchstgschwindigkeit des jeweiligen Landes (Deutschland 130-150, Belgien Autobahn 120, Frankreich 130, Landstraße 90 bzsw. 100 km/h, Stadtverkehr) Klimaanlage, Licht, Radio = Durchshnittsverbrauch 6,3 Liter Diesel lt. BC ! Da rechne ich nicht mehr hoch oder runter oder hin oder her, damit bin ich sehr zufrieden !! Habe den BC in der Zeit (ca. 3200 km) durchlaufen lassen!

Hi,

meine Erfahrung auch, der 185PS D5 mit DPF gönnt sich bei exakt gleicher Fahrweise (also nicht die Mehrleistung des "neueen" abgefordert) auf gleicher Strecke mind. 1 Liter mehr als der "alte" 163PS ohne Serien-DPF, beide Automaten und eingefahren.

Ein Bekannter beklagt exakt diesen Sachverhalt bei seinem relativ neuen E320CDI V6 mit DPF gegenüber dem alten und etwas schwächeren 320er CDI R6 ohne DPF bei exakt gleicher Strecke und gleicher Fahrweise. Weitere Efahrungen bestätigen, dass man aufgrund des DPF immer mind. 1 Liter MEHR einplanen muss.

Was mich dann erstaunt bzw rätselhaft finde, dass die neuen Modelle (mit DPF) ANGEBLICH laut Hersteller- Verbrauchsangaben immer weniger verbrauchen sollen, dabei meist noch eine Mehrleistung gegenüber den älteren motoren haben.
z.B. Volvo- Angabe neuer S80 mit 7,3 Litern zu dem alten mit 7,7- 7,8 Litern. In der Praxis scheinen dann die Prüfstandwerte dann ins Gegenteil zu kippen...womit dann auch die Co2 Emmissionen - die ja verbrauchsabhängig sind- hochschnellen und der Umweltaspekt mit "Neuer Technik" auch von 2 Seiten zu beleuchten wäre, weniger Russ, dafür mehr Co2 , in der Praxis versteht sich!
Ich finde es auch etwas witzig bei Autos in dieser Preisklasse einen halben Liter mehr oder weniger zu diskutieren. Haupteinflussfaktor wird der pers. Fahrstiel und die Fahrstreckenbedingungen sein. Für mich aber ein Rückschritt, wenn die "Neue Technik" nur auf dem Papier Fortschritte vorgaukelt. Das meine ich ausdrücklich nicht nur Volvobezogen.
Für den Vielfahter mit 50Tkm im Jahr sind 1 Liter mehr die 100 = 500 Liter mehr im Jahr und das ist doch Geld wie ne Menge Co2... von wegen bessere Umwelttechnik...

Grüsse Roger

kein mehrverbrauch mit dpf

hallo fans,
ich bin im januar 2006 von d5 ohne auf d5 mit dpf umgestiegen bei vergleichbarem triebstrang, gleicher bereifung und verstärktem anhängerbetrieb.
Nach anfänglichem mehrverbrauch bis ca 20tkm (den hatte der 163-er bis dahin auch) kann ich nach 60tkm nun einen schnitt von 10 litern vermelden beim 185-er d5.
Das entspricht ca einen halben liter weniger als beim vorgänger.
Die fahrweise ist vergleichbar und defensiv vorausschauend mit häufigerem anhängerbetrieb (autotransporter 2,5t). Ohne anhänger fahre ih auf der autobahn zwischen 130 und auch mal 180 km/h (also auch kein verkehrshindernis). Bei uns ist die topografie hügelig.

Gute fahrt
söm-xc90

Deine Antwort
Ähnliche Themen