Hoher Standlichtausfall

Audi A4 B7/8E

Hallo, habe folgenden Dauerschaden alle 3 Monate brennen die Standlicht Halogenlampen (Habe Xenon Licht) durch. Einzig die ersten Osram Birnen mit dem "L" Index hielten 13 Monate (ca. 48000km). Mittlerweile habe ich schon die 4 Glühbirne (je 2xli/re) eingebaut. Mein Händler meint es liegt an der starken (Serien) Lichtmaschine bei der 1,9 TDI 115 PS Version.
Einzige Abhilfe wäre ein Widerstandskabel das trotz Garantie nicht unbedingt von Audi bezahlt wird. Ich kann mir nicht vorstellen das ich damit allein bin.

LG Pirat

54 Antworten

ich tausche übrigens immer selbst; und zwar ohne Ausbau des Scheinwerfers. Inzwischen kein Problem mehr, auch keine tieferen Schnittwunden mehr. Übung macht den Meister 😁

Und du hast die Xenon-Plus?

Weil bei denen waren zumindest beim B6 hinten bei den SWs
keine Wartungsklappen drin.... Und wie bekommst du
dann die Rückwand des SW's raus ohne den Scheinwerfer zumindest
nach vorne zu ziehen?

Zitat:

Original geschrieben von OliverKitzing


Und du hast die Xenon-Plus?

Weil bei denen waren zumindest beim B6 hinten bei den SWs
keine Wartungsklappen drin.... Und wie bekommst du
dann die Rückwand des SW's raus ohne den Scheinwerfer zumindest
nach vorne zu ziehen?

Sein A4 ist ja Bj 2002, also noch ohne Xenon Plus. Da kann man die Standlichter auch ohne Ausbau des Scheinwerfers wechseln.

Ich habe seit 3 Jahren noch keine Standlcihtbirne wechseln müssen und hatte auch bei vorherigen Autos Xenon... waren immer Heile.

Zeigt das FIS ne kaputte Standlichtbirne an?

Ähnliche Themen

Ich wechsle bei menem 2003er auch alle 3-4 Monate Standlichtbirnchen. Habe Xenon ohne plus, also selbstwechseln möglich. Aufregen bringt nichts, da die Spannungsspitzen mit vertretbarem Aufwand nicht nachweisbar sind. Hab mich nach endlosen Diskussionen mit den manchmal gar nicht so freundlichen Freundlichen damit abgefunden.

Und ja, das FIS meldet "Standlicht rechts/links"

ich habe nen a4 3.0 mit bixenon - und dauernd gehen die lampen recht und links kaputt.
mein freundlicher sagt ihnen sei das problem nicht bekannt....

die ersten lämpchen hielten am längsten, die nachgekauften wohlgemerkt beim händler halten nicht sehr lange war bei 70000 bereits 5mal deshalb beim händler.

Das Problem kenn ich auch. Habe einen 2002 B6 mit Xenon.

Wird Zeit, dass endlich mal LEDs als Standlicht zugelassen werden. Dann könnte es besser werden, oder auch nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Mogli_A4


ich tausche übrigens immer selbst; und zwar ohne Ausbau des Scheinwerfers. Inzwischen kein Problem mehr, auch keine tieferen Schnittwunden mehr. Übung macht den Meister 😁

Hi Mogli, das möcht ich sehen mach mal ein Bild wie du da ran kommst. Entweder du hast keine Xenon SW oder ein anderes Modell. Übrigens mir ist noh was eingefallen was Schuld sein könnte die Niveauregulierung da brauchst keine Erschütterungen das machts härter als eine harte Federung.

LG Pirat

Zitat:

Original geschrieben von Pirat66


Hi Mogli, das möcht ich sehen mach mal ein Bild wie du da ran kommst. Entweder du hast keine Xenon SW oder ein anderes Modell. Übrigens mir ist noh was eingefallen was Schuld sein könnte die Niveauregulierung da brauchst keine Erschütterungen das machts härter als eine harte Federung.

LG Pirat

Bei Halogen und normalen Xenons (kein Xenon Plus) läßt sich die Standlichtbirne ohne Ausbau des Scheinwerfers wechseln. Nur bei Xenon Plus muss der Scheinwerfer raus da dieser keine Serviceklappe mehr hat.

Ich habe die normalen Xenon im 2,5 TDI B6 und habe auch schon mal einmal links und rechts die Standlichtbirne wechseln müßen. Und kleine Hände habe ich nicht gerade, ist schon eng, aber es geht.

@pirat66

kommsch a mol vorbei dann zeig i dirs...

Nein, beim normalen Xenon geht`s wirklich einigermassen die Birnen zu tauschen. Ich mach`s immer mit so ner gebogenen Zange (kleine WaPuzange geht auch).

Anscheinend baut der Freundliche aber auch beim normalen Xenon den ganzen Scheinwerfer aus um die Standlichtbirne zu wechseln. Na ja, der Freundlich muss das ja eh nie machen, schließlich gehen die Birnen ja nie kaputt 😁

ich schliesse mich hier mal an 😉

habe diese woche das 5. mal das parklicht wechseln lassen (a4 avant bj. 01/04).

kleiner hoffnungsschimmer: sollte der letzte wechsel nicht länger als ein halbes jahr zurückliegen , geht der wechsel komplett über garantie. und laut meinem freundlichen ist das problem bei audi bekannt

das Problem kenne ich auch, Lampentausch kostet 16,75 Euro
6 Euro das Lamperl und 10,75 der Einbau, für genau eine Minute Arbeit. Hauptsache in der Bedienungsanleitung steht, dass die Lampen nur von einer autorisierten Werkstatt zu tauschen sind. Auto ist 21/2 Jhre alt und hat bisher 4 Lampen verbraucht. Hatte dasselbe Problem auch beim Golf 4 davor, da war es aber das Halogen Abblendlicht.

miese Qualität der Lampen

Du hzahlst nur 16,50 EUR bei einer Audi-Werkstatt? Von mir wollen sie 50 EUR haben! Was für ein Unterschied, ist ja unglaublich!

Hallo zusammen!
Nach nun 1,5 Jahren zeigte mir mein FIS einen das erstemal den Ausfall der Standlichtbirne rechts (vorn) an. Da ich eine längere Trip (800km) vor hatte, bin ich gleich zum "Freundlichen" und durfte auch das Wechseln mit 35,-€ löhnen. Am Ziel angekommen zeigt mir das FIS den Defekt des Standlichts links (natürlich vorn) an. Hatte natürlich keine Lust vor Ort reparieren zu lassen und bin die 800 km drei Tage später wieder zurück. Zuhause angekommen war die Lampe plötzlich wieder ok und die FIS-Anzeige erloschen !!

Ich habe die Vermutung, dass nicht alle der vielen hier im Forum selbst oder beim Fachmann ausgewechselten Standlichtbirnen defekt sind.

Zitat:

Zeigt das FIS ne kaputte Standlichtbirne an?

Ja, und zwar richtig nervend, nämlich dauernd und meines

Wissens nicht löschbar (bis der Fehler behoben worden ist).

Das heißt es fehlen dauernd die oberen Zeilen im FIS,
da dort das Symbol für "defektes Licht" steht...

Zumindest in meinem 2004er A4 ist das so, bei einem
mir bekannten A6 (neu) scheint das mittlerweile
anders zu sein, Warnung beim Einschalten im FIS,
dann Wechsel zur normalen Anzeige.. Finde ich auch
viel sinniger....

Zitat:

Original geschrieben von izim


Zuhause angekommen war die Lampe plötzlich wieder ok und die FIS-Anzeige erloschen !!

Ich habe die Vermutung, dass nicht alle der vielen hier im Forum selbst oder beim Fachmann ausgewechselten Standlichtbirnen defekt sind.

Gar nicht mal so ungewöhnlich, hatte ich auch schon.

Je nach Schaden am Glühfaden können die beiden Enden
des Fadens sich wieder "zusammenschweissen" und dann
noch eine Weile halten. Oder es war eben tatsächlich ein Kontakt-
problem.

Ich habe aber die meisten Standlichtbirnen bei mir selbst
gesehen, und die waren definitiv hin.

Eine fahre ich immer als Souvenir im Fach für Kreditkarten
und Kleinteile in der Mittelkonsole spazieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen