Hoher Standlichtausfall
Hallo, habe folgenden Dauerschaden alle 3 Monate brennen die Standlicht Halogenlampen (Habe Xenon Licht) durch. Einzig die ersten Osram Birnen mit dem "L" Index hielten 13 Monate (ca. 48000km). Mittlerweile habe ich schon die 4 Glühbirne (je 2xli/re) eingebaut. Mein Händler meint es liegt an der starken (Serien) Lichtmaschine bei der 1,9 TDI 115 PS Version.
Einzige Abhilfe wäre ein Widerstandskabel das trotz Garantie nicht unbedingt von Audi bezahlt wird. Ich kann mir nicht vorstellen das ich damit allein bin.
LG Pirat
54 Antworten
Hallo,
es liegt jedoch zumeist nicht an dem Birnchen, sondern an einem Wackelkontakt im Sockel. Daher ist es mir schon ein paar Mal passiert, dass die Lampe wie von Geisterhand wieder funktioniert. Habe auch schon einen neuen Sockel drin. Problem, er muß gelötet werden.
Gruß Babsi
Zitat:
Original geschrieben von Babsi-the-Best
Hallo,
es liegt jedoch zumeist nicht an dem Birnchen, sondern an einem Wackelkontakt im Sockel. Daher ist es mir schon ein paar Mal passiert, dass die Lampe wie von Geisterhand wieder funktioniert. Habe auch schon einen neuen Sockel drin. Problem, er muß gelötet werden.
Gruß Babsi
Bei mir gab es im Kunstoff/Metallsockel kein wackeln, da ging nicht mal mehr ein Haar rein, dafür brauchst fast schon eine Zange um die Lampe aus dem Bajonett rauszulösen. Die bei mir verwendete Halogen Lampe hat einen Metallsockel H6WS "L" und keinen Glassockel wie bei älteren Fzg.
LG Pirat
Es nimmt kein Ende............Nr. 8
Hi Leute,
mittlerweile bin ich bei 8 Lampenausfällem !!!!!!!!!!!!!!
5x Standlicht (3x links und 2x rechts)
1x Blinker Links
1x Bremslicht links
1x Kennzelchenbeleuchtung rechts
Ich bin total satt wie Ihr euch vorstellen könnt.
Mittlerweile habe ich 85.500km drauf.
Lichtmaschine Ok
Spannungsregler OK (auch unter Leistung)
Spannung 14,4 V max.
Ich weiss echt nicht weiter, der freundliche war echt bemüht aber ist auch total machtlos.
Scheinbar ist Osram nicht in der Lage eine ausreichende Lebensdauer zusammenzubringen.
1. Abhilfemaßnahme eine Halogenlampe von Kristall vorne rechts als Standlicht.
2. Abhilfe peinlich genau mit alkohol gereinigt (eventuelle Fettfinger vom Hersteller bis zum EInbau zu verhindern.
Bisher hält diese Lampe 1x länger als die Longlife von Osram (im Blech ist hinter der Typenbezeichnung ein L eingeprägt).
Beim Freundlich relativ billig (ca. 8,-)
Was für Ideen habt Ihr ?
Hab beim Conrad eine Möglichkeit gesehen Spannungsschutz 10,- (schliesst man an beide Batteriepole) scheinbar ein Kondensator was haltet ihr davon?
PS: Ausbau Hechlicht bei Avant:
(Jedenfalls ist beim Avant der Scheinwerfer leicht zu wechseln: Abdeckung mit einen kleinen Schlitzschraubenzieher aufgemacht und dann mit einen Kreuzschlitzschraubenzieher ist das Hecklicht herausklappbar (vorsicht bei den beiden Haltebolzen das er euch der nicht rausfällt). Dann gehts ohne Werkzeug.
Bei mir wars links auch ein Wackelkontakt. Wackelkontakt heißt übrigens nicht, dass die Birne in der Fassung wackelt.
Birne aus und einbauen wirkt da oft Wunder, zumindest für 200 km. Kann mir also schon vorstellen, dass evtl. so manche Birne umsonst gewechselt wird. Würde die Birne also vor dem Wechsel mal auf Durchgängigkeit testen.
Der Freundlichen wollte dann auch noch ein Lob von mir, dass er aus einem defekten Scheinwerfer die Fassung aus- und bei mir eingebaut hat, anstatt den ganzen Scheinwerfer zu wechseln. Bravo.
Übrigens ist das keine besondere Audibirne, wie hier auf der ersten Seite gelesen. Ich habe jetzt seit 10.000 km eine von ATU drin.
Ähnliche Themen
Audibirne ?
Zitat:
Original geschrieben von Tomekk123
Bei mir wars links auch ein Wackelkontakt. Wackelkontakt heißt übrigens nicht, dass die Birne in der Fassung wackelt.
Birne aus und einbauen wirkt da oft Wunder, zumindest für 200 km. Kann mir also schon vorstellen, dass evtl. so manche Birne umsonst gewechselt wird. Würde die Birne also vor dem Wechsel mal auf Durchgängigkeit testen.
Der Freundlichen wollte dann auch noch ein Lob von mir, dass er aus einem defekten Scheinwerfer die Fassung aus- und bei mir eingebaut hat, anstatt den ganzen Scheinwerfer zu wechseln. Bravo.
Übrigens ist das keine besondere Audibirne, wie hier auf der ersten Seite gelesen. Ich habe jetzt seit 10.000 km eine von ATU drin.
Hi,
Schön wärs wenn es eigene Audibirnen gäbe, jedoch gibt es maximal eine Longlifebirne.
Die km sagen nicht so viel aus jedoch die Leuchtdauer schon.
LG Pirat
Re: Es nimmt kein Ende............Nr. 9
Zitat:
Original geschrieben von Pirat66
Hi Leute,
mittlerweile bin ich bei 8 Lampenausfällem !!!!!!!!!!!!!!
5x Standlicht (3x links und 2x rechts)
1x Blinker Links
1x Bremslicht links
1x Kennzelchenbeleuchtung rechtsIch bin total satt wie Ihr euch vorstellen könnt.
Mittlerweile habe ich 85.500km drauf.Lichtmaschine Ok
Spannungsregler OK (auch unter Leistung)
Spannung 14,4 V max.
Ich weiss echt nicht weiter, der freundliche war echt bemüht aber ist auch total machtlos.Scheinbar ist Osram nicht in der Lage eine ausreichende Lebensdauer zusammenzubringen.
1. Abhilfemaßnahme eine Halogenlampe von Kristall vorne rechts als Standlicht.
2. Abhilfe peinlich genau mit alkohol gereinigt (eventuelle Fettfinger vom Hersteller bis zum EInbau zu verhindern.
Bisher hält diese Lampe 1x länger als die Longlife von Osram (im Blech ist hinter der Typenbezeichnung ein L eingeprägt).
Beim Freundlich relativ billig (ca. 8,-)Was für Ideen habt Ihr ?
Hab beim Conrad eine Möglichkeit gesehen Spannungsschutz 10,- (schliesst man an beide Batteriepole) scheinbar ein Kondensator was haltet ihr davon?
PS: Ausbau Hechlicht bei Avant:
(Jedenfalls ist beim Avant der Scheinwerfer leicht zu wechseln: Abdeckung mit einen kleinen Schlitzschraubenzieher aufgemacht und dann mit einen Kreuzschlitzschraubenzieher ist das Hecklicht herausklappbar (vorsicht bei den beiden Haltebolzen das er euch der nicht rausfällt). Dann gehts ohne Werkzeug.
Ergänzung von heute:
NR9 diesmal rechts also hilft meine Abhilfe von 1 und 2 herzlich wenig ............eine echte SCHEI......E bitte gebt mir Tips woher kommt das Problem !!!!
Ein Wackler ist auszuschliessen.
Bei der linken Kennzeichenbeleuchtung ist mir aufgefallen das die Lampe bereits Schwarz ist also wird diese auch bald hin sein.
LG Pirat
Mein "alter" TT-Roadster hatte das gleiche Problem. Beim 3.Wechsel hat der :-) welche mit einem anderen Sockel eingebaut und danach war fast 2 Jahre Ruhe.
Inzwischen bin ich auf A4 3.0 TDI Cabby umgestiegen.
Sockelproblem schliesse ich aus ...
Zitat:
Original geschrieben von skidiesel
Mein "alter" TT-Roadster hatte das gleiche Problem. Beim 3.Wechsel hat der :-) welche mit einem anderen Sockel eingebaut und danach war fast 2 Jahre Ruhe.
Inzwischen bin ich auf A4 3.0 TDI Cabby umgestiegen.
Hi
und beim A4 eine Ruhe?
Ich kann es mir nicht vorstellen das es am Sockel liegt.
LG Pirat
@ Pirat66
Der A4 ist erst 2 Wochen jung und steht derzeit in der Garage (Auslandsjob).
Das mit dem Sockel wurde mir vom :-) gesagt. Sie hätten das schon des öfteren so gemacht.
Hallo,
hatte das gleiche Problem. bis 90tkm sicher zehn oder mehr birnen durchgebrannt, lichtmaschine ausmessen lassen etc. alles im toleranzbereich.
bei 90tkm ist die lichtmaschine durchgeschmort, das hat vielleicht gestunken ;-)
limatausch durchgeführt, seitdem habe ich keine einzige birne mehr tauschen müssen (mittlerweile 135tkm).
Habe den 2,5 tdi quattro mit normalem xenon.
Dann hofft mal alle, dass euch auch die lima abraucht, kostet dann einmalig 500? und dann ist vielleicht ruhe :-(
GoySchak
Ach ja, die Standlichtbirnen....
Gestern war mal wieder Wechseln angesagt.. inklusive der absoluten Lotterie "was nehmen wir für das Wechseln der Leuchtmittel denn heute".
Da war zwischen Umsonst und 20 Euro schon alles drin.
Gestern schlug die Lotterie mit 7 Euro und ein paar zerquetschten zu... Immerhin haben sie es wohl diesmal "nach Vorschrift" gemacht, inklusive dem neueinstellen der Scheinwerfer.. das lassen die manchmal auch gerne weg.
Moinsen...
wieso müßen denn die SW neu eingestellt werden? Die SW haben doch, zumindest bei mir, diese kleinen Einstellschrauben, die beim Aus- und Einbau ja nicht verändert werden und somit ja auch nichts verstellt wird.
Grüße
fireball
PS: Die Standlichtlampe kostet beim unserm 😁 und auch im Zubehör bei anderen immer um die 7-8 Euro, wechseln kann ich sie zum Glück selber (normales Xenon). Mich ärgert nur der enorme Preis für die kleine Birne, habe gestern ein Rücklichlampe fürn Polo meiner Freundin gekauft, die hat nur 1 Euro gekostet. KA warum die Audi-Premium-Lampe so viel teurer ist?! 😕
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
bei Ihnen sind keine Spannungsspitzen im System schuld, sondern Ihr hartes Fahrwerk(S-Line mit Apexfedern weicher gemacht) und daß Sie zuerst das Licht einschalten und dann erst den Motor starten. Außerdem ist kein derartiges Problem mit defekten Standlichtbirne bekannt. Unser Ersatzteilverwalter kennt zwar die Nummer auswendig, aber kaputt gehen die Birnen nur bei Ihnen.
Gezeichnet Ihr Freundlicher 😁
} und daß Sie zuerst das Licht einschalten und dann erst den Motor starten
Weiß jemand wie das ist, weil ich in Österreich (Tagfahrlichtflicht) werde meinen Audi nun auf die Kanada-Einstellung umcodieren lassen, sodass schon beim Starten die Nebler und Standlicht automatisch leuchten. Könnte das auch Probleme mit Spannungsspitzen verursachen?? Weil was ich weiß leuchten die Scheinwerfer dann ja schon, bevor man den Motor startet. (so ist es z.B. auch beim neuen Polo meiner Frau)
mfG
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von SaschaCult
} und daß Sie zuerst das Licht einschalten und dann erst den Motor starten
Weiß jemand wie das ist, weil ich in Österreich (Tagfahrlichtflicht) werde meinen Audi nun auf die Kanada-Einstellung umcodieren lassen, sodass schon beim Starten die Nebler und Standlicht automatisch leuchten. Könnte das auch Probleme mit Spannungsspitzen verursachen?? Weil was ich weiß leuchten die Scheinwerfer dann ja schon, bevor man den Motor startet. (so ist es z.B. auch beim neuen Polo meiner Frau)
mfG
Sascha
Servus Sascha,
HAHAHA find ich echt witzig "und daß Sie zuerst das Licht einschalten und dann erst den Motor starten" wie wenn man bei Tageslichtschaltung da etwas beeinflussen kann.
Kanada Einstellung werd ich auch mal umprogrammieren klingt gut schont die Xenon (bei mir).
Bei Xenon kommt verschärfend die Niveauregulierung hinzu die den Scheinwerfer rauf runter bewegt (nicht sehr schonend).
Ich kann mir auch sehr gut vorstellen dass der Generator eine Macke hat die sich mal zeigen wird und deswegen soviele Birnen ex gehen. Vielleicht defekte LIMA Serie?
Tja ich werde bald Ledbirnen einbauen egal ob die eine TÜV Genehmigung haben. besser ein Licht als keines!
LG Pirat
Ach ja auch diesen Beitrag möchte ich zum Teil beenden hab jetzt LED-Lampen gefunden die in den Sockel passen und einziger Haken war die Wiederstände Parallel reinzuhängen (50 Ohm da die Ledlampe 1W erfordert und die restlichen 4W durch den Widerstand aufgebracht werden müssen) 12 Nominal Spannung erfordern erfordern rechnerische 36 Ohm und 14,8 Volt gemessen ergeben 54,76 Ohm. Daher kann ich nur sagen 50 Ohm waren Goldrichtig denn ohne diesen meckert das FIS und die Lampe fängt an zu blinken (FIS dürfte einen Regel/Messimpuls haben).
Auf jeden Fall funkt nun die HD-Lampe und sieht echt ur scharf aus.
Ach ja empfehle den Wiederstand ordentlich wärmedämmend einzupacken da Hitzeentwicklung sicherlich nicht zu unterschätzen (Messwerte schwer durchzuführen da ur umständlicher Messaufbau jedoch lt. Datenblatt könnten Temperaturen bis 230-320°C und mehr erreicht werden je nach Last bzw. Widerstandsabhängig) ist. Ich hab schon mal einen Beitrag gesehen wo es Probs gibt. Ich weiss nur dass bei der Xenonlampe bei der Spule auch mal sicher mehr als 60°C erreicht (warme Finger bekommt man leicht) werden.
Was die STVO angeht gibt es meiner persönlichen Meinung keine klare Ordnung daher bewegt man sich sicher in einem Graubereich aber besser ein Licht als kein Licht denk ich mir und vor allem wenn es weder Blendet noch sonst irgendwelche Probleme bereitet. Da gibt es schlimmeres.
LG
Pirat66