Hoher Spritverbrauch im Winter normal?

Hyundai i30 2 (GD/GDH)

Hallo, ich besitze einen i30 GD cw, 1,4 Ltr. 99 PS Benziner, Bauj. 2014, ich mußte leider feststellen, das der Spritverbrauch seit Kauf im September 21 von 7,4 Ltr. auf nun 8,8 Ltr. gestiegen ist, ist das normal? Oder kann man da noch was einstellen lassen? Die Anzeige im Auto zeigt leider keine richtigen Werte an, hat mir zuletzt 7,6 Ltr. angezeigt, also total unzuverlässig.😠

35 Antworten

Hallo,

Ein Kat wird heutzutage so schnell auf Betriebstemperatur weil?
Richtig- er sitzt ja jetzt meist direkt im Krümmer oder eben gleich danach, und nicht mehr unter dem Wagen.
Also zusammengefasst:
Ein moderner Motor hat ein sehr breites Nutzungsband und es genügen niedrige Drehzahlen
Niedrige Drehzahl = weniger Verbrauch geht eben nicht anders - Stichwort Ventilüberschneidung..
Moderne Motoren sind effizient und nutzen den Kraftstoff für die Bewegung, nicht zum heizen der Temperatur

Motoren haben im Winter theoretisch bessere Leistung als im Sommer da kalte Luft weniger Volumen hat

Leider wollen alle im Winter eben in der Wärme sitzen, die Heizung stiehlt die Betriebstemperatur usw usw.
Ein kalter Benziner kann durchaus in der Kaltlaufphase 50L/100km vernichten (zum Glück ist’s nach 2-3km besser)
…deshalb merkt man im Winter sehr gut Kurzstrecke am Geldbeutel…..

Neue Moderne Diesel sind ja schon so geizig mit der Abwärme das die ohne Zuheizer usw gar nicht auf Temepratur kommen würden, im Winter……

du meinst sicher, daß das gleiche Volumen an Ansaugluft eine größere Dichte und mehr Sauerstoff hat. Das stimmt, ist aber beim Verbrauch nicht so entscheidend.
Es kommt außerhalb der Kaltlaufphase einfach auf das Kennfeld des Motors an. Daran lässt sich eindeutig sehen, in welchem Drehzahlbereich und bei welcher Last der beste Wirkungsgrad vorhanden ist. In der Regel ist das bei einem Benziner bei hoher Last und geringer Drehzahl, beim Diesel ist die Last nicht so ausschlaggebend, da keine Drosselklappe vorhanden ist.
Der Wirkungsgrad der Motoren hat sich nicht nennenswert verbessert. In erster Linie ist die Verdichtung und das Verdichtungsverhältnis maßgebend. Früher waren die Turbomotoren größere Säufer, weil man die Verdichtung nicht hoch setzen konnte und man zsätzlich bei Vollast Benzin zugefügt hat, um die Belastung für die Kolben....letztlich durch Kühlung....geringer zu halten.
Wie auch immer, entscheidend ist der Verbrauch bei kaltem Motor. Man braucht sich nur die Verbräuche auf den ersten drei Kilometern ansehen. Fährt man also im Winter Kurzstrecke, dann haut das entsprechend rein.

Das kann man am Schönsten anhand der Leistungs/Drehmomentkurven bestimmen. Am effizientesten bewegt man sein Auto zwischen den beiden Peaks. Das ist aber nicht unbedingt die sparsamste Variante.

...richtig.

ich hab übrigens gerade was gelesen....Im Winter kann bis zu 1 L Mehrverbrauch rein alleine über die erhöhte geforderte elektrische Leistung - generiert werden.

Sitzheizung, Lenkradheizung, Spiegel + Heckscheibenheizung, erhöhte Gebläsedrehzahl + fast dauernd Beleuchtung an.
...und danke fürs richtig hin stellen - manchmal schreibt meine Hand schneller wie mein Kopf denken kann...
Schönen Tag noch...

Ähnliche Themen

Du kannst dein Fahrzeug natürlich einfach ersetzen, wenn dir der Mehrverbrauch solche Bauchschmerzen bereitet.
Aber da hier wiederholt ein solcher Mehrverbrauch begründet und als normal erachtet wurde, könnte man es auch hinnehmen.
Wenn das Fahrzeug im Frühling immer noch so viel mehr verbraucht, kann man ja weiter schauen.
Aber ohne weitere Anzeichen oder noch weiter Steigenden Verbrauch ist von keinen Mängeln auszugehen.
Aber wie gesagt, kannst das Auto auch einfach verschrotten lassen.

Das dir der mehr Verbrauch nicht schmeckt, kann ich verstehen. Aber bei der geringen Fahrleistung fällt das ja nicht wirklich ins Gewicht. Außerdem bei einem Abstand von 1l mehr Verbrauch schon beim Motor im warme Zustand (im Vergleich zu dem eine n Kommentar), ist ein überproportionaler Anstieg bei kaltem Wetter und gleicher Fahrweise sehr nachvollziehbar. Und umso kleiner der Motor, umso spürbarer der Effekt. Denn der Kleine hat recht viel Oberfläche für sein Volumen und nicht wirklich viel Speichermasse. Das kühlt bei jeder Situation wieder aus. Die Kühlung bei den Motoren wird auch meistens so ausgelegt, dass man im Winter einfach mal nicht so optimal fährt, dafür den Rest des Jahres und auch bei großer Hitze keine Gefahr läuft.

Zitat:

@Actros2554 schrieb am 5. Januar 2022 um 15:48:44 Uhr:


Meine Frau fährt damit immer Einkaufen, zur Arbeit brauchen wir nicht mehr, beide Rentner. Sie ist also auch im September damit gefahren, Verbrauch war 7,4 Ltr., im Dezember getankt, 8,4 Ltr., Januar getankt, 8,8 Ltr. Durchschnitt, dieser Anstieg um 1,4 Ltr. macht mich doch etwas stutzig! Einkaufen sind so 25 Km hin und zurück, also eher Kurzstrecke über Landstraße. Sind diese Verbräuche für den kleinen Motor so denn normal? Was verbraucht Ihr?

Zum Einkaufen fahre ich mit dem Fahrrad .
Ist gesünder , nur wenn die Radwege nicht geräumt sind und auf der Brücke Glatteis ist nehme ich das Auto .

Sonst fahre ich zwischen 30-40 km und da ist der Verbrauch im Winter auch deutlich höher , bis zu 1 Liter .

Deine Antwort
Ähnliche Themen