Hoher Spritverbrauch im Winter normal?

Hyundai i30 2 (GD/GDH)

Hallo, ich besitze einen i30 GD cw, 1,4 Ltr. 99 PS Benziner, Bauj. 2014, ich mußte leider feststellen, das der Spritverbrauch seit Kauf im September 21 von 7,4 Ltr. auf nun 8,8 Ltr. gestiegen ist, ist das normal? Oder kann man da noch was einstellen lassen? Die Anzeige im Auto zeigt leider keine richtigen Werte an, hat mir zuletzt 7,6 Ltr. angezeigt, also total unzuverlässig.😠

35 Antworten

Zitat:

@Actros2554 schrieb am 6. Januar 2022 um 10:25:36 Uhr:


Wir halten uns im übrigen an die Schaltvorschläge des Bordcomputers!

Das ist in meinen Augen nicht richtig. Die Schaltvorgänge liegen dann bei ca. höchstens 1500 U/Min und da quält sich der Motor beim Gasgeben. Saugermotoren wie der 1,4 erreichen ihr Drehmoment erst bei ca 4000 bis 4500 U/Min.

Die Schaltvorschläge sind ungefähr bei 2200- 2300 U/min, der folgende Gang ist dann bei ca. 1800 U/min, halte ich nicht für zu niedrig bei dem extrem kurz übersetzten Getriebe. Ausserdem ändert sich ja die Fahrweise mit dem Alter, früher hätte der von mir auch Feuer gekriegt! ;-)

Ein Sauger braucht Feuer. Ich bin jetzt auch schon 70 und fahre einen Sauger so wie es eben sein soll (Kia Rio, 1,25 l 86 PS) und nicht wie es mir die Schaltanzeige vorgibt.

OK, dann werde ich das mal ausprobieren, mal schauen, was es bringt!

Ähnliche Themen

Sind aktuell Winterreifen verbaut? Richtiger Luftdruck? Kann je nach Reifen schnell zu einem höheren Verbrauch führen. Das mit dem höher drehen wird nur noch zu mehr Spritverbrauch führen, die Schaltvorgaben vom BC machen schon Sinn. Laut Kennzeichen wohnt ihr auch eher in einer flachen Gegend da fährt man doch eh fast alles im hohen Gang.

Ich schalte doch nicht ab 40 km/h in den fünften Gang.

Ich schon, zumal das DCT es von selbst macht, wüsste auch nicht was daran falsch ist wenn ich nur dahin rolle.

Zitat:

@Actros2554 schrieb am 6. Januar 2022 um 12:09:51 Uhr:


Die Schaltvorschläge sind ungefähr bei 2200- 2300 U/min, der folgende Gang ist dann bei ca. 1800 U/min, halte ich nicht für zu niedrig bei dem extrem kurz übersetzten Getriebe. Ausserdem ändert sich ja die Fahrweise mit dem Alter, früher hätte der von mir auch Feuer gekriegt! ;-)

Dreh den mal hooooch, der geht ja Kaputt bei dieser Drehzahl !!! 😉

zu deinem Verbraucht, das ist völlig normal. Die " Sparsamen" kleinen Motoren von heute, haben einen schlechten Wärmewirkungsgrad und die Motoren haben lange Kaltlaufphasen, deswegen erhöht sich der Verbrauch. Früher wurde noch krafstoff eingespritz, heute ist das sehr fein zerstäubt.

Dein Heizungswärmetauschen ist vom Aufbau wie ein Motorkühler. Wenn du die Lüftung anmachst (auf höchste Stufe) dann Bläst du kalte Luft gegen den Heizungswärmetauscher sodas sie die Aufheizzeit verzögert, das heisst die Kaltlaufphase vom Motor wird länger und der Verbrauch geht HOCH !

Hm, ihr werft hier Einiges durcheinander. Die sogen. "sparsamen kleinen Motoren" haben einen besseren Wirkungsgrad. Sonst wären sie nicht sparsam ;-)
Auch müssen diese Motoren nicht "gedreht" werden. Das erhöht nur den Verbrauch. Die "Warmlaufphasen" sind auch immer kürzer geworden. Das liegt an der Katalysatortechnik und dem heizen des Selben.

Zitat:

@griwer schrieb am 9. Januar 2022 um 12:43:19 Uhr:


Hm, ihr werft hier Einiges durcheinander. Die sogen. "sparsamen kleinen Motoren" haben einen besseren Wirkungsgrad. Sonst wären sie nicht sparsam ;-)
Auch müssen diese Motoren nicht "gedreht" werden. Das erhöht nur den Verbrauch. Die "Warmlaufphasen" sind auch immer kürzer geworden. Das liegt an der Katalysatortechnik und dem heizen des Selben.

Nee, du versteht es glaube ich nicht ;-)

"WÄRMEwirkungsgrad" hat nix mit dem Motorwirkungsgrad zu tun;-)
Ein Sparsamer Motor hat keinen Wirkungsgrad, sonst würde es micht in den Sitz beim beschleunigen drücken ;-)
Der Kat. hat nix mit dem Warmlaufen vom Motor zu tun, die Lamdasondenheizung ist dafür damit das Katalysatorsystem richtig funktioniert ;-)
Von "gedreht" werden, hat auch keiner was geschrieben. Es geht darum damit er seine Betriebstemperatur schneller erreicht. Sprich 90 grad. ;-)

Zitat:

@Actros2554 schrieb am 5. Januar 2022 um 15:48:44 Uhr:


Meine Frau fährt damit immer Einkaufen, zur Arbeit brauchen wir nicht mehr, beide Rentner. Sie ist also auch im September damit gefahren, Verbrauch war 7,4 Ltr., im Dezember getankt, 8,4 Ltr., Januar getankt, 8,8 Ltr. Durchschnitt, dieser Anstieg um 1,4 Ltr. macht mich doch etwas stutzig! Einkaufen sind so 25 Km hin und zurück, also eher Kurzstrecke über Landstraße. Sind diese Verbräuche für den kleinen Motor so denn normal? Was verbraucht Ihr?

Schau mal hier bei Spritmonitor wie da die Verbräuche liegen

https://www.spritmonitor.de/.../1046-i30.html?...

gefiltet für den 99 PS Motor

Zitat:

Von "gedreht" werden, hat auch keiner was geschrieben. Es geht darum damit er seine Betriebstemperatur schneller erreicht. Sprich 90 grad. ;-)

Ist der Motor kalt gib ihm sechseinhalb damit er schneller warm wird! Richtig verstanden?
Im übrigen wird meiner nicht wärmer wie 85 Grad

So genau sind die Anzeigen mit den Zeigern nicht.
Die Kaltlaufphase hat sich zu früher auch nicht nennenswert verändert, warum auch. Natürlich dauert das im Winter länger, weil sich der Kraftstoff an den kalten Zylinderwänden absetzt und man daher ein fetteres Gemisch benötigt.
Höher drehen bringt immer einen höheren Verbrauch, weil der Motor in einen Bereich mit schlechterem Wirkungsgrad kommt. Mehr bringt da übrigens auch bei warmem Motor, wenn man mit mehr Gas und damit weiter geöffneter Drosselklappe fährt. Dann sind die Drosselverluste geringer. Hohe Drehzahlen bei kaltem Motor bringen letztlich mehr Verschleiß. Also mittlere Last und maximal mittlere Drehzahl während der Warmlaufphase, wer seinem Motor und seinem Verbrauch Gutes tun will. Beim Diesel ist es etwas anders, weil ja keine Drosselklappe vorhanden ist. Leider haben die meisten Wagen keine Öltemperaturanzeige mehr. Die wäre nützlicher als die Wasserschätzanzeige.

@Space star 2001 Da liegste jetzt mehrfach daneben. Allerdings gehe ich davon aus, dass du einfach Begriffe durcheinander bringst. Was ist denn bitte ein "Wärmewirkungsgrad"? Und was verstehst du unter "Motorwirkungsgrad"???
Deine "Theorie" zum Kat stimmt so auch nicht. Da empfehle ich mal nachlesen wie das funktioniert ;-)
Aber ich bin auch nur ein dummer Mechaniker, woher sollte ich sowas auch wissen.... ;-)

Zitat:

@griwer schrieb am 12. Januar 2022 um 09:16:18 Uhr:


Da empfehle ich mal nachlesen wie das funktioniert ;-)

Ebenfalls !

Deine Antwort
Ähnliche Themen