Hoher spritverbrauch bei b4 abk

Audi 80 B4/8C

Habe bei meinem b4 Abk einen warnsinnigen hohen spritverbrauch wie noch nie. habe bis zu 15 bis 16 ltr bei normaler fahrt und da sind sogar 100km autobahn dabei. beschleunige ganz normal. was kann die ursache sein. gibts da irgendwelche synthome.

noch was
wie kann man eig. die lamdasonde prüfen.

32 Antworten

ja fehlerspeicher in ordnung
sicherungen alle ok kat und lamdasonde sind ja neu
auspuff und krümmer ok
zünkabel ok
sündspuhle 2 jahre alt

aber was mach stört ist der ölschlamm am öldeckel.
öl is auch nicht alt und ich fahr auch keine kurzstrecken.

Wie sieht das Kühlwasser aus? Stimmt der Stand im Ausgleichsbehälter?

Hab noch ein Problem und zwar sobald das auto warm ist und ich drück die kupplung hat er 5000 umdrehungen standgas. kann das sein das das steuergerät einen ab hat.

war gerade tanken und 17 ltr auf 100km. ist nicht normal.
bei 5000 ruckelt er wie sau.

Ähnliche Themen

weiß keiner was 🙁🙁

Kühlmitteltemperatursensor mittlerweile mal durchgemessen? ..

wie messt man den durch und was soll er anzeigen.

Zitat:

Original geschrieben von autodoc222


gab schon Fälle, da war der Benzinfilter durchgerostet.

... und der bleifuß wird immer noch gesucht ... bei den rohstoffpreisen ... 😁

also das mit dem kühlmittelsensor ist immer einen blick wert. hatte den mal bei meinem ABT als fehlerquelle.
da wird der audi zur diva 😰
der sollte jedoch einen eintrag im fehlerspeicher erzeugen - wenn nicht nur sporadisch fehlerhafte werte geliefert werden 😉
den zu ersetzten geht schnell (unter 2 minuten) und einfach - sollte nur bei kühlem motor geschehen um die verletzungsgefahr zu mindern 😉
kostet rund 10€ beim fachhändler.

mpbrei 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Quattro 16v


wie messt man den durch und was soll er anzeigen.

die Antwort auf diese Frage findest Du in der Suchfunktion.

also in der suche habe ich jetzt nichts gefunden muss ich sagen aber irgenwie kann ich mich auch nicht mit der suche anfreunden.
Gester abend rauchte er wie harry.
hatten heute die zünkerzen raus und sind schwarz. drosselkappe ist unten voller öl an dem schalter oder steller.
komisch ist ja das durch die drosselklappe ja keine flüssigkeiten laufen.

aber wenn der kühlmitteltemperatursensor kapput ist dreht doch das auto nicht im standgas bis 5000 oder ruckelt beim fahren oder raucht vollgas. oder is es doch so

Zitat:

aber wenn der kühlmitteltemperatursensor kapput ist dreht doch das auto nicht im standgas bis 5000 oder ruckelt beim fahren oder raucht vollgas. oder is es doch so

Doch.

Stecker vom sensor abziehen. Pins mit einem digitalmultimeter auf widerstand durchmessen. Bei den aktuellen ~0° sollten das etwa 5000-6000 ohm sein. Soll bei 25° sind 2000 ohm. Bei betriebstemp 200. Kennlinie hier z.b.

Gruß

Danke nochmal für die super Tipps, aber bisher haben sie leider noch nichts genützt, die Kiste läuft immer noch nicht gescheid.

Wo genau sitzt eigentlich der Kühlmitteltemperaturgeber bei dem ABK? Weil komischerweise zwei Stecker an den Flansch sind der am Motorblock angeschraubt ist und ich nicht weis welcher der richtige ist.

Weis zufällig einer von euch wie man einen kaputten Drosselklappen Poti bemerkt oder was er für auswirkungen hat?

Danke schonmal
🙄

Blau: http://data.motor-talk.de/.../abk-temp-fuehler-18336.JPG

Beide pins gegeneinander durchmessen. Eine messpitze an pin nr 1, die andre an nr 2...

Super Danke Hacki81.

Für was ist den dan eigentlich der weiße Stecker?
Und könnte mein Problem auch an einem defekten Steuergerät liegen? (wie bemerkt man ein defektes Steuergerät?)

Gruß Andy.🙄

Der weisse ist für die wassertemp. anzeige im KI.

Ein defektes steuergerät bemerkt man daran, dass das auto nicht mehr anspringt. 😁

Also, hast du das ding mal durchgemessen? Du kannst auch einfach mal testen was der macht wenn du den stecker im laufenden betrieb abziehst.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen