Hoher Ruhestrom – 5A Sicherung (Multifunktionssteuergerät 1, Automatikgetriebe-Sperranlage, Regensen

VW Polo 4 CrossPolo (9N3)

Hallo zusammen,

ich habe bei meinem **VW Polo 9N3** einen erhöhten Ruhestrom festgestellt. Nach einigen Messungen habe ich herausgefunden, dass der hohe Stromverbrauch mit der **5A-Sicherung** zusammenhängt, die für das **Multifunktionssteuergerät 1, die Automatikgetriebe-Sperranlage und den Regensensor (Scheibenwischer)** zuständig ist.

Sobald ich diese Sicherung ziehe, fällt der Ruhestrom auf einen normalen Wert ab. Daher vermute ich, dass einer der angeschlossenen Verbraucher die Ursache ist.

Hat jemand von euch schon mal ein ähnliches Problem gehabt? Welche Komponenten könnten erfahrungsgemäß die Ursache sein? Gibt es bekannte Fehlerquellen oder typische Bauteile, die in diesem Zusammenhang Probleme bereiten?

Ich bin für jeden Tipp dankbar!

Viele Grüße

Toker

17 Antworten

Welches Bj.ist dein Fahrzeug??

2006 polo 9n3 cross 1,4 16 v 75 ps Benziner

Woher stammen die Infos über die zuständigen Verbraucher der betr. Sicherung?
Ist das noch ein 4- oder schon ein 6-Gang Automatikgetriebe?
Nenn bitte mal das genaue Baujahr (mit Monat) und die Sicherungsnummer
der 5A Sicherung.

F30 (5A) Multifunktionssteuergerät, AT-Wählhebelsperre, Scheibenwischer-Regensensor

Es ist ein Schaltgetriebe

Die Sicherungen habe alle nach und nach gezogen und siehe da bei F30 ist der ruherstrom gesunken. Vorheriger ruherstrom 110 mah

Ähnliche Themen

Nochmal:
Woher stammen die Infos über die zuständigen Verbraucher der Sicherung 30?

Im Schaltplan zum 9N3 steht bei Sicherung SB30 nur Spannungsversorgung Bordnetzsteuergerät.

Multifunktionseinheit und AT-Wählhebelsperre gibts nur bei Automatikgetriebe.

Wenn ich diese Sicherung herausziehe, funktionieren mehrere Systeme nicht mehr: **Der Blinker, das Licht, die Warnblinkanlage und die Scheibenwischer fallen komplett aus**. Das bedeutet, dass über diese Sicherung mehrere Komponenten gleichzeitig mit Strom versorgt werden.

F30 5A Multifunktionssteuergerät, AT-Wählhebelsperre, Regensensor

So steht es in der Bedienungsanleitung

Das Steuergerät für Bordnetz übernimmt folgende Funktionen:
– Lastmanagement
– Innenlichtsteuerung
– Kraftstoffpumpen-Vorlaufsteuerung
– Scheibenwasch- und -wischsteuerung, Intervall- und Regensensorbetrieb
– Außenspiegel- und Heckscheibenheizung
– Rücksitzlehnenüberwachung
– Blink- und Warnblinklichtsteuerung
– Hupenansteuerung
– Geschwindigkeitsregelanlage (Umsetzung der Signale auf CAN-Datenbus-Antrieb)
– Fernentriegelung der Heckklappe
– Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
– Funktionserhalt für Schiebedach und elektrische Fensterheber

Zusätzliche Funktionen bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe:
– Ansteuerung Magnet für Wählhebelsperre
– Anlasssperre
– Rückfahrlichtansteuerung

Alles klar. Ich habe bereits **alle Sicherungen einzeln entfernt und wieder eingesetzt**, aber bis auf **F30** hat sich der Ruhestrom nicht verändert.

Sollte ich jetzt damit fortfahren, **die Relais nacheinander zu entfernen und wieder einzusetzen**, um zu prüfen, ob sich der hohe Ruhestrom dadurch verändert? Oder gibt es eine bessere Vorgehensweise?

Einige Relais sitzen bereits im BNSG, die man gar nicht ziehen kann.
Hast du überhaupt die Bus-Ruhe abgewartet?
Von wielviel mA sinkt denn der Ruhestrom ohne Sicherung 30 überhaupt?
Daraus kann man doch schon schließen, wieviel Watt der heimliche Verbraucher ungefähr frisst.
Ich tippe mal auf eine Lampe vom Innenlicht (Kofferraum, Handschuhfach)

Ich habe **sehr lange gewartet**, bis das Steuergerät in den Ruhezustand geht, aber der **Ruhestrom hat sich nicht verändert**.

Sobald ich jedoch die **F30-Sicherung** entfernt habe, ist der hohe Stromverbrauch von **120 mA sofort auf 0 mA** gefallen. Nachdem ich die Sicherung wieder eingesteckt habe, stieg der Ruhestrom wieder auf **120 mA** an.

Dann habe ich festgestellt, dass der Stromverbrauch durch das **Klickgeräusch des Relais** plötzlich wieder auf **0 mA** fällt. Das bedeutet, dass es sich um einen **sporadischen Fehler** handelt, bei dem ein Relais oder eine Komponente unkontrolliert aktiviert und deaktiviert wird.

**Zusätzlich habe ich überprüft, ob ungewollte Verbraucher Strom ziehen könnten:**
- **Im Handschuhfach ist kein Licht vorhanden.**
- **Im Kofferraum ist die Glühbirne nicht eingesetzt.**
- Daher können diese beiden Komponenten den Ruhestrom nicht beeinflussen.

Ich werde das Relais trotzdem überprüfen und systematisch nach dem **Ausschlussverfahren** vorgehen. Sollte das Relais nicht die Ursache sein, liegt das Problem höchstwahrscheinlich am **Bordnetzsteuergerät**.

Good morning... Dietmar hier aus Dresden, ich Frage Dich Jetzt nochmals, welches Bj.ist dein Auto ??

Zitat:

@Japaner55 schrieb am 26. März 2025 um 22:41:50 Uhr:


Ich werde das Relais trotzdem überprüfen und systematisch nach dem **Ausschlussverfahren** vorgehen. ......

Welches Relais (Nummer) ?

@DietmarS1967

Unter deiner ersten Frage nach dem Baujahr hat er das doch schon beantwortet, einfach mal lesen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen