Hoher Oktananteil ja oder nein ??
Hey mal ne frage...........
Kann ich mit meinem 1302er 100% Oktan tanken? (Ultimate oder V-Power)
19 Antworten
Ja, aber warum? Brauchste doch gar nicht.
Die Oktanzahl hat nur was mit Klopffestigkeit zu tun. Was SHELL verspricht trifft nur sehr wenige Autos, die kennfeldgesteuert die Vorzündung noch oben verlegen können und dadurch mehr Leistung haben ...sollen. Sollen, lt. einschlägige Untersuchungen aber nichts bringt.
Man vermutet bei 2 oder 3 Motoren das sie damit umgehen können.
Du kannst auch die Zündung vorverlegen, manuell eingestellt,so auf 10Grad statt 7,5, aber das geht auch mit Superbenzin.
Etwas mehr Durchzug ist da, aber auch höhere Pleuellagerbelastung.
Wenn du noch nen Motor hast mit verbleiten Köpfen , kann sowas eher kontraproduktiv sein !
Ähnliche Themen
Nein, macht nix. Das Thema haben wir schon durch. Wir fahren eh' (fast) alle bleifrei.
Also mein Motor ist original da wurde noch nie was gemacht außer eingestellt und kerzen un Öl gewechselt........🙂
Erst wenn ich geld für nen Porschemotor hab dann fahre ich bleifrei.......
Seit spätestens 1996 wird keiner mehr echtes verbleites Benzin mehr gesehen haben....
Das werden die Ventilsitze , die noch in Guß eingefräßte Ventilsitze haben mit Sicherheit auch schon bemerkt haben !
Käfer haben Hartmetallsitzringe in Leichtmetallköpfen und keine Graugussköpfe mit gefrästen Sitzen a.la Opel 🙄
Auch die ollen Boxermotoren anno Tuback ?
Hartmetall haben die nicht gerade, aber seit etwa 1964 gehärtetes Sitzmaterial, davor Cr-leg. Edelstahl.
Nebenbei: Wohl gibt es Sitzmaterial von KS das in normalen Stahl Hartmetall kleinstverstreut eingelagert hat. Härteres Material nutzt nichts, man muss es halt auch noch schneiden können.
CrNi Qualitäten sind aber meist Standard. AHNENDORP z.B. hat sowas im Programm.
Wie gasagt, nebenbei erwähnt.
Weiter.
Die späteren Baujahre (ab etwa '80) bekamen eh' schon Ventilsitze für Gasmotoren; heisst definitiv bleifrei fahrbar.
Die Geschichte für alte Käfer war folgende: als bleifreier Sprit in den 80ern überall Bedenken auslöste, versuchte man dies bei VW für die Lufties so zu lösen, dass man 4x bleifrei und 1x verbleit tanken sollte. Diese Regelung wurde später aufgehoben - also bleifrei für alle Lufties - ab Bj.64.
Heute geht man davon aus das es wohl gereicht hat die ersten Jahre verbleit zu tanken. Die Sitze haben sich schadensfrei verdichtet und vertragen alle bleifrei.
Generell muss man heute hinterfragen, ob das TEL (Blei) -zumindest bei den Luftgekühlten - überhaupt notwendig war.
Tatsache war, es gab Schäden mit und ohne TEL. Untersuchungen liefen an mit unterschiedlichen Ergebnissen. Mal war es das TEL, mal der Ventilsitzwinkel der Schäden verhinderte.
Aber das Thema kann man mit der "suchen" Funktion nachlesen. Haben wir schon lang und breit durch.
Kraftstoff mit höherer Oktanzahl kann ohne Anpassung des Zündzeitpunkts etc. auch zu LeistungsMINDERUNG führen!
Grüße,
gernfahrer
@ Gernfahrer,
wie das denn?
Gezündet wird per Funke, egal wie hoch die Oktanzahl ist.