Hoher Ölverlust
Hi,
habe ein Problem mit meinem Passat 3bg Variant 1.6 , Baujahr 2001.
Habe im August 2014 bei km 168.800 das Öl wechseln lassen mit Filter.
Jetzt, ein halbes Jahr später und ziemlich genau 4000km später, nämlich 172.758km
kam vor ein paar Tagen die Meldung, Öl stand niedrig. Bin noch 2 Tage so gefahren, aber nur zur Arbeit und zurück, also insgesamt die 2 Tage vielleicht 20km.
Dann hab ich mal den Ölmessstab gezogen, nachdem ich den Motor warm gefahren bin und ihn dann ca.20min abkühlen hab lassen. Und siehe da, noch ein kleiner tropfen aufm Stab zu sehen. Also erstmal die restlichen 1,5liter reingekippt, die ich noch über hatte.
Jetzt die Frage, normal ist das nicht oder? Ist doch viel zu viel.
Im Anhang hab ich ein Foto eingefügt von meinem Motor.
Gesehen habe ich jetzt so nichts, scheint alles trocken zu sein.
Allerdings bin ich kein Kfzler oder so was.
Also wenn ihr mir sagen könnt, wie ich Schritt für Schritt den Fehler suchen kann, dann bitte für Idioten erklären ;-) .
Also anfangen mit dem Problem was am meisten auftaucht und dann immer weiter gehen, wenn ich dies ausschließen kann.
Danke sehr.
Beste Antwort im Thema
Das ist schon mal gut wenn nicht zuviel drin ist ;-)
Ich würde erst mal die nächsten Wochen immer wieder den Ölstand checken (je nachdem wieviel Du fährst) und dabei die ungefähren Kilometer im Auge behalten, damit Du überhaupt mal einen handfesten Rückschluss auf den tatsächlichen Ölverbrauch bekommst...
Viel Kurzstrecke oder Volllast begünstigen z.B. auch einen höheren Ölverbrauch...
Die "abstreifringe" welche Du meinst sind die Kolbenringe, die könnte man mittels einer Kompressionsmessung prüfen die Du beim Zahnriemenwechsel mitmachen lassen kassen kannst...
Bei den Ventilschaftdichtungen ist mir keine Prüfmethode bekannt, diese werden meist gewechselt wenn der Ölverbrauch messbar zu hoch ist, da sich der Aufwand dafür noch im erträglichen Rahmen beläuft...
Mfg
22 Antworten
Zitat:
@passat-passau schrieb am 9. Februar 2015 um 12:37:55 Uhr:
Da muss aber dann die Ölmenge schon sehr gering sein damit der Öldruckschalter auslöst, oder ?und das setzt dann einen gröberen Defekt bzw. Ölverlust oder eine unzureichende Wartung vorraus um "plötzlich" von der Warnung im KI überrascht zu werden ;-)
Um nicht falsch verstanden zu werden, ist natürlich klar das man nicht unbehelligt weiterfahren soll wenn die Ölstandskontrolle aufleuchtet ;-)
In der Regel kündigt sich der sehr geringe Ölstand, wenn keine Ölstandswarnung verbaut ist, durch kurzes aufblinken der Öldruckwarnung im Kurvenbereich an, dann ist es aber
allerhöchsteZeit für Nachschub zu sorgen.
Also Kumple seinen Passat 3C 2.0TSI ist es auf er BAB bei 200Km/H passiert, "Zack" stand da "Stop Öldruck"
Diagnose: Die Kolben im Zylinder 2 & 3 haben quasi ein Wegbeschreibung hinterlassen, Öl-Pumpe bzw. beim 3C ist es ja eine Ausgleichswelle in der Ölwanne mit Öl-Ansaugstutzen die über ein Kette angetrieben werden.
Ausgleichswelle hat sich Festgesetzt aufgrund Ölkohle und die Zähne vom Zahnrad wurde abgeschält.
Folge: öl wurde nicht mehr gefördert = Motorschaden
Kein Öldruck ist fürn Motor immer tödlich...
Sowas ähnliches hatte ich nach einem Motortausch auch schon mal, da war das Ölsieb verstopft, ich war aber noch mit geringer Geschwindigkeit/Drehzahl unterwegs und es haben sich dadurch "nur" die Nockenwellen in den ZK gefressen, welche vom ertsen Starten weg höchstwahrscheinlich schon im Trockenen gelaufen sind...
Mfg
Also der aktuelle Ölstand ist, bei absolutem kalten Motor (Stand über Nacht und länger), obere Kante von vom Messstab, also max.
Bei warmen Motor und paar minuten gewartet, etwas drunter, also aber auch gut voll.
Er scheint aufjedenfall nicht übervoll zu sein.
Aber wie kann ich dem Grund jetzt auf die Spur gehen?
Wie kann ich die abstreifringe oder ventilschaftdichtungen prüfen?
Muss demnächst zahnriemen wechseln lassen, kann man da irgendwas in Kombination gleich mitmachen? Also wegem hohen Ölverbrauch?
Ähnliche Themen
Das ist schon mal gut wenn nicht zuviel drin ist ;-)
Ich würde erst mal die nächsten Wochen immer wieder den Ölstand checken (je nachdem wieviel Du fährst) und dabei die ungefähren Kilometer im Auge behalten, damit Du überhaupt mal einen handfesten Rückschluss auf den tatsächlichen Ölverbrauch bekommst...
Viel Kurzstrecke oder Volllast begünstigen z.B. auch einen höheren Ölverbrauch...
Die "abstreifringe" welche Du meinst sind die Kolbenringe, die könnte man mittels einer Kompressionsmessung prüfen die Du beim Zahnriemenwechsel mitmachen lassen kassen kannst...
Bei den Ventilschaftdichtungen ist mir keine Prüfmethode bekannt, diese werden meist gewechselt wenn der Ölverbrauch messbar zu hoch ist, da sich der Aufwand dafür noch im erträglichen Rahmen beläuft...
Mfg
Hi, habe jetzt was entdeckt.
und zwar scheint das falsche Öl drin zu sein.
Habe nen 1.6er Benzinmotor.
Öl ist ein 5W30 drin nach Spezifikation 504 00
Laut Bordbuch darf aber nur 500 00 oder 502 00 rein. (Oder 501 01)
Kann dies daran liegen, dass der Ölverbrauch so hoch ist?
Desweiteren stinkt mein Fahrzeug ziemlich arg. Teilweise riecht es verbannt, wie ein Böller oder so.
Kann dies auch daran liegen?
Danke und Gruß
Hallo
Ab Mj.2000 haben alle Motoren Longlife,sprich 5w30.
Aber das ist mit das schlimmste was du deinem Motor antun kannst.
Sind so viele zum Ölfresser geworden.
Mach ein gutes 5w40 rein und probiere.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Highstar 5w40 gemacht.
MFG
Also, nachdem ich vor ca.2 Wochen das Öl gewechselt habe und das besagte 5W40 von Highstar reingemacht habe, bin ich etwas weiter gekommen XD
Leider nach ca 550km, ist es wieder leer. Das Öl hatte ich 3/4 voll gemacht (vielleicht auch etwas mehr) und jetzt ist am messstab wieder nur ganz unten bisschen nass, also weit unter Minimum 🙁 .
Was kann ich jetzt noch tun?
Habe den Verdacht, dass der Öldeckel ganz leicht nach Benzin riecht. (kann aber auch Einbildung sein)
Würde auch behaupten, dass das Auto lang nicht mehr so stinkt, wie mit dem falschen Öl. Auch der qualm hat gut nachgelassen, wobei es ab und zu noch leicht qualmt.
Danke und Gruß