Hoher Ölverbrauch!!!!!!!!!!!!!

Opel Astra G

Hallo,
Habe vor 2 monaten ÖL und ÖL-Filter gewechselt. Bin den Wagen in den letzten 2 monaten ca.7.000km, hauptsächlich langsträcke, gefahren. Musste heute feststellen das kein öl mehr drin ist, habe natürlich sofort 2liter nachgefüllt.Ausserdem leuchtet seit ein paar tagen die gelbe motor-leuhte.

Ist der ölverbrauch normal weil ich soviel gefahren bin ?

Freue mich auf eure antworten.

58 Antworten

Abdeckblech abmachen, dann kann man sie auch von oben sehen:

alt und neu, beide funktionstüchtig:

Hallo fleißige Opel-Öl-Nachgießer, ich bin auch einer von Euch ;-(

deshalb von mir eine "banale" Frage an Euch:

Kann es sein, dass es den Ölverbrauch steigert, wenn sich der gelbe Öldeckel am Motorblock (wo ich das Öl immer fleißig reingieße)
in der zugedrehten Stellung hin und her bewegen lässt. Zudem lässt er sich ganz locker aufdrehen. (bei unserem Seat geht das bombenschwer aufzudrehen).

Konnte im Deckel eine Dichtung erkennen. Kann sich dieser Dichtring mit der Zeit funktionsuntüchtig machen, sprich nimmer ganz dicht sein ;-) ??

Danke für Eure Tipps. greetz

Zitat:

Hallo fleißige Opel-Öl-Nachgießer, ich bin auch einer von Euch ;-(

deshalb von mir eine "banale" Frage an Euch:

Kann es sein, dass es den Ölverbrauch steigert, wenn sich der gelbe Öldeckel am Motorblock (wo ich das Öl immer fleißig reingieße)

in der zugedrehten Stellung hin und her bewegen lässt. Zudem lässt er sich ganz locker aufdrehen. (bei unserem Seat geht das bombenschwer aufzudrehen).

Konnte im Deckel eine Dichtung erkennen. Kann sich dieser Dichtring mit der Zeit funktionsuntüchtig machen, sprich nimmer ganz dicht sein ;-) ??

Danke für Eure Tipps. greetz

Es würde mich schwer wundern wenn es daran läge. 😁

Was heißt hin und her bewegen? Bei mir gibt es wenn er zu ist ein Wiederstand und wenn ich den überwunden hab geht der Deckel normal auf, und nein der Wiederstand ist nicht bombenschwer in aufzudrehen.

Wenn die Dichtung nicht mehr ganz dicht wären würdest du das gleich im Motorraum sehen... glaub mir 😉

Ich möchte dich nur noch mal warnen, hab es auch schon erlebt das wenn der Deckel nicht richtig hält und sich während der Fahrt öffnet und das ganze Öl im Motorraum "rumfliegt" BRANDGEFAHR
Ist nem Kumpel passiert bei seinem 3er Golf komplett abgebrannt und alles nur weil der sich bei VW kein neuen Deckel für 2,50€ kaufen wollt.

Ähnliche Themen

hi

wenn der deckel undicht wäre würdest du es sehen das alles zugesaut wäre.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von EUG3N


hi

wenn der deckel undicht wäre würdest du es sehen das alles zugesaut wäre.

mfg

upps r3d3 war da wohl schneller als ich 😁

Ich habe mir jetzt mal nicht die Mühe gemacht und jede Antwort gelesen !

Aber... Ich habe bei meinem 1.6 16V das gleiche Problem ! Und wenn du mal die "Suche" benutzt,dann wirst du schlauer !
Ist leider ein Problem bei dem Motor (X16XEL) ! Sind eigentlich immer die Kolbenringe... !

Siehe HIER

Zitat:

Original geschrieben von hattrick1860


Kann es sein, dass es den Ölverbrauch steigert, wenn sich der gelbe Öldeckel am Motorblock (wo ich das Öl immer fleißig reingieße)
in der zugedrehten Stellung hin und her bewegen lässt.

Danke für Eure Tipps. greetz

Hi,

Also es liegt aufjedenfall nicht am Öldeckel 😁

Aber wenn sich dein Öldecker so leicht hin und her schieben lässt, sitzt deine Abdeckung (motorblock) nicht Richtig. Denn du die abnimmst, findest du vorne rechts und links zwei Gummi "Puffer", wo diese abdeckung eingehackt wird. Wenn die nicht IO sind, sitzt deine Motorabdeckung nicht richtig, desswegen kannst du auch den Öl Deckel hin und her schieben.

MFG Devil

Zitat:

Original geschrieben von Rial


Ich habe mir jetzt mal nicht die Mühe gemacht und jede Antwort gelesen !

Aber... Ich habe bei meinem 1.6 16V das gleiche Problem ! Und wenn du mal die "Suche" benutzt,dann wirst du schlauer !
Ist leider ein Problem bei dem Motor (X16XEL) ! Sind eigentlich immer die Kolbenringe... !

Siehe HIER

Wieviel km ist denn dein motor gelaufen?

Qualmt er beim Gasgeben, sinds meist die Kolbenringe. Qualmt er, wenn man nach dem Schubbetrieb kurz aufs Gas latscht, sinds die Ventilschaftdichtungen. Kann man leicht durch hinterherfahren beobachten. Wenn mans allerdings mal deutlich qualmen sieht, beträgt der Ölverbrauch meist schon etwa 1 Liter auf 1.000 km oder mehr. Es kann aber ganz einfach auch nur die Kopfdichtung zu einem Ölkanal hin durch sein. Ist dann aber am Zündkerzenbild des betroffenen Zylinders zu erkennen.

Das mit den Ventilschaftdichtungen klingt genau so wie ich es bei meinem Astra G 1.6 16V 101 PS (BJ. 11/99 153tkm) erlebt hab. Der hatte in der letzten Zeit einen Ölverbrauch von ca. 0,5l / 1000km, ich hatte original Opel Öl 5-W30 drin. Weil es sich positiv auf den Verbrauch auswirkt, bei mir 5,8 - 6,1 l/100km. Nachgefüllt hatte ich dann immer mit Castrol 5-W30. war insgesamt eine teure Angelegenheit.

Meines Wissens soll der Ölverbrauch auf die schlechte Qualiität der Ventilschaftdichtungen bestimmter 16V Motoren der Jahrgänge 99 und 00 zurückgehen. Der Wechsel der selben soll jedoch eine knapp 900 EUR teure Sache sein.

Ich war jetzt beim Ölwechsel bei einer ATU Werkstatt und hatte da von meinem Problem berichtet, die habem mir ein Wechseln der Ölsorte empfohlen und nannten mir Liqui Moly Leichtlauf Special LL 5 W-30 (Volle Opel Freigabe für diesen Motor) da dieses Öl Dichtungspflegeadditive enthält, da das Problem bei mir an den Ventilschaftdichtungen liegt wares einen Versuch wert. Kosten tut das Öl im Vergleich zum Castrol sogar weniger.

Zusätzlich hat der ATU Mensch mir noch den LM Ceratec Ölzusatz angeboten und gesagt das das bei einem älteren Motor durchaus Sinn macht, es kostet 20 Euro (300ml Zusatz fürs Öl), man soll keine Wunder erwarten aber verkehrt macht man nix. Sollte man davon keinen Nutzen sehen kann man es ja beim nächsten Mal wieder weglassen.

So hab ich das mal probiert und mich beim Wechseln daneben hingestellt weil ich sehen wollte was die reinkippen.

Naja wenn ich ehrlich bin, erhofft hab ich mir nix aber jetzt nach ca. 4000 km nach dem Ölwechsel hab ich die erste Messung gemacht und war erstaunt (natürlich auch schon vorher weil der Bordcomputer nicht mehr wegen "Ölstand kontrollieren" gemeckert hat) denn es fehlte kein Öl, absolut kann ich natürlich nichts sagen aber auch wenn der Ölverbrauch nicht vollständig wegggegangen ist, dann zumindest um mindestens 95%!

...Beim letzten Ölwechsel mit Opel 5-W30 kam nach ca. 800km die erste Meldung im Display "Ölstand kontrollieren!"

Endgültig sagen kann ich das erst nach insgesamt 15000 km, dann werd ich es sehen, aber bis jetzt siehts sehr gut aus. Ich hab nur das Problem ich weiss nicht obs wirklich am Öl oder am Zusatz liegt, weil ich eig. kein Verfechter von ....zusätzlichen Zusatzadditiven.... bin. Aber etwas in der Mischung scheint zu helfen.

War eine Investition von ca. 50 EUR Liqui Moly Öl 5-W30 Special Leichtlauf LL (und evt. noch der Zusatz Liqui Moly Ceratec für 20 EUR...) und ist im Vergleich zu 900EUR Schaftdichtungen tauschen erschwinglicher.

Gruß an alle die ähnliche Probleme haben / hatten.

meiner genehmigt sich auch ganz gern mal etwas öl. werde beim nächsten ölwechsel mal das Liqui Moly Öl 5-W30 Special Leichtlauf LL verwenden.

ich will ja nicht meckern, aber warum wird bei Opel ein 30er Öl verwendet? Ich würde mich im Sommer bei 40 Grad Aussentemperatur und 6.000 upm Autobahnvollgas irgendwie nicht wohl fühlen.

(Dieses Öl ist leider auch in unserem Vectra GTS V6 drin, bei dem man im Sommer die Hydrostössel manchmal klappern hörte, Laufleistung 70.000 km😕) Nächstes mal wird der Kundendienst selbst erledigt und es kommt ein 40er Öl rein.

Zitat:

Wieviel km ist denn dein motor gelaufen?

124tsd Km

Zitat:

Original geschrieben von G Astra


Abdeckblech abmachen, dann kann man sie auch von oben sehen:

hab heute mal versucht die lambdasonde auszubauen.. hat aber nicht geklappt die war zu fest drangeschraubt.. hab es mit hammer usw versucht ging aber nicht.. gibts dabei ein trick oder ähnliches? krieg echt die krise.

MfG herrastrag

Deine Antwort
Ähnliche Themen