Hoher Ölverbrauch Seat Leon

Seat Leon 3 (5F)

Moin zusammen,
ich fahre seit Juli letzten Jahres einen Seat Leon ST 2.0 TDI 184ps. BJ 2017. Knapp über 100.000km gelaufen.
Im Laufe des Jahres musste ich regelmäßig Öl nachkippen (ganze 5 Liter). Nun wurde vor 1 Monat (seit dem knapp 2100km gefahren) ein Ölwechsel durchgeführt und es wurden ca. 4,5L 0W-30 Öl reingefüllt. Er stand nach dem auffüllen genau auf Maximum. Nun zeigte er gestern erneut die Ölkontrollleuchte. Er stand unter Minimum.

Kann das sein?? Ist es normal, dass er so viel Öl verbraucht? Wie ist eure Erfahrung mit dem Leon?

LG

43 Antworten

Hi zusammen! Meine Frau fährt einen 1.4TSI 5F Baujahr ~ 2013/2014 schätze ich.

Der war letzten Monat zur Inspektion inklusive Ölwechsel.

Diesen Monat kam die Meldung: Ölstand kontrollieren. (Keine 500km)

Und jetzt kommt es:
Meine Frau fährt tanken und die Meldung ist verschwunden.

Da ich das Problem mit Verkokungen und Kolbenringe schon häufig gelesen habe, wollte ich mit dem Endoskop in die Zylinder, ob man ggf. starke Verbrennungsspuren erkennen kann.

Ich habe ums verrecken die Zündkerzenstecker nicht abbekommen! Wie eingeklebt! Nun war um die Zündkerzenschächte Öl, kleine Pfützen in den Vertiefungen vom Öldeckel.

Da es unwahrscheinlich ist, dass das Öl an der Zündkerze raus gedrückt wird, gehe ich davon aus, dass der Ventildeckel undicht ist, und sich das Öl in den Schächten sammelt und durch die Hitze festbackt.

Ergibt das Sinn oder bin ich auf dem Holzweg?

Ist es für n halbwegs erfahrenen Schrauben Zuhause machbar die Ventildeckeldichtung zu tauschen? Hat da jemand Erfahrungen?

Viele Ideen, aber nix so richtiges.

Hello again... Heute am Auto gewesen.

Die Zündkerzenstecker waren fest wie Hülle und einer hat es nicht überlebt.

Zündkerzenschächte waren trocken, Zündkerzen hat an den ersten gewindehängen starken Ruß.

Endoskopie siehe Bilder. Viel Verkokt daher Verdacht auf Kolbenringe. Werde den Kolbenreiniger von Toralin nutzen.

Öl auf dem Ventildeckel wird wohl über den Ölstutzen raus gedrückt läuft entsprechend runter.

Photo_2024-07-07 14_13_24_088.JPG
Photo_2024-07-07 13_40_09_748.JPG
Photo_2024-07-07 14_13_37_602.JPG
+2

Status nach Kolbenreiniger

Nach dem Einwirken und den ersten Leerlauf mit erhoehter Drehzahl.JPG

@PrcdGT wie sehen die Ventile aus ?

Ich würde eine 2 Runde machen !

Ähnliche Themen

Nochmals machen. Sieht, für mich zumindest, nicht zufriedenstellend aus.

Hi zusammen.

Die Ventile sind wesentlich sauberer. Das Ergebnis und ich war gerade nochmal an der Garage, sieht so aus, weil der Sprühkopf tatsächlich nur seitlich sprüht. War mir gar nicht aufgefallen. Im Prinzip kommt er dorthin, wo er soll, an die Ränder in Richtung Kolbenring. Da ich aber auch gern die Fläche gereinigt haben möchte, habe ich mit einer kleinen Schraube vor Kopf auch eine Öffnung eingedreht.

Mit Bremsenreiniger geflutet / gereinigt.

Ich denke der nächste Gang wird ein besseres Ergebnis bringen.

Ich weiß zwar nicht wie schnell sich so Verkokungen bilden, aber jetzt gerade sah es immer noch an den Rändern so blank aus und es ist keine Ölverbrennung hinzu gekommen. Das Werte ich erstmal als einen Erfolg.

Ich gebe Status. Schönen Sonntag!

Moin alle zusammen!
Mein Seat Leon 2.0 TDI 184ps 2013 BJ hat ca bei 150000 angefangen zu schlucken.
Jetzt mittlere Weile habe schon 202000 auf'm Tacho und Ölfresserei hat sich verschlimmert, ca 300ml auf 600 Km. Dazu läuft mein Kat ständig in Regenerierungfase, trotz dass ich überwiegend auf der Autobahn bin. Verdacht war auf die Ventilschafdichtungen, Motor aufgemacht, Fehlanzeige!
Jetzt wird die Turbine generalüberholt und erst dann sind die Kolbenringe im Programm.
Denn die meinten wenn's die Kolbenringe wären, hätte auch das Endrohr davon abbekommen. Ist aber nach wie vor trockensauber.
Oder bleibt ganze Öl an dem Kat dass er auch nie zu Ruhe kommt!
Wenn jemand schon was etliches hatte, werde mich freuen über eure Feedbacks!

Servus Jungs!
Habe gleiches Problem mit Ölfresserei!
2.0 TDI 184 PS! CA. bei150.000 km. hat er von Heute auf Morgen angefangen zu schlucken. Dazu wird auch der Kat zusätzlich überlastet da er immer mit Öl zu geschmissen wird. Fahre ca 40km überwiegend auf der Autobahn und jedesmal beim Motor abstellen läuft der Kat weiter.
Verdacht war auf Ventilschafdichtungen, Motor auf, Fellanzeige! Jetzt wird Turbine generalüberholt, wird mir 1200€ kosten.
Und wenn's weiter bleibt, kommen die Kolbenringe als die Nächste!
Sehe momentan nicht ein bei heutige Preisentwicklung die neue Care zu zulegen.
Werde natürlich auch später hier berichten wie es auskommt!

Zitat:

@Ugeen schrieb am 19. Oktober 2024 um 15:28:22 Uhr:


Dazu wird auch der Kat zusätzlich überlastet da er immer mit Öl zu geschmissen wird. Fahre ca 40km überwiegend auf der Autobahn und jedesmal beim Motor abstellen läuft der Kat weiter.

Wieviel Öl verbraucht er denn pro 1000km ?

Ein KAT kann nicht nachlaufen.

Was nachlaufen kann ist der Lüfter des Kühlsystems. Das tut er in der Regel dann, wenn sich das Fahrzeug beim Abstellen noch in der aktiven Regenerationsphase des DPFs befand.
Kann natürlich sein der DPF ist nun dauerhaft voll beladen mit Ruß und Ölkohle.

Genau das meinte ich auch, dass der Kat quasi ständig regeneriert wird trotz nach langem Autobahn fahren, wo er normalerweise es schon fertig kriegen soll.

Sorry, hab die Frage übersehen.
Jetzt alle 600km ca. 300ml.
Und beim letzten nachkippen ist das Öllämpchen schon nach 68km angegangen!

Das ist schon sehr heftig. Der DPF wird dann vermutlich auch bald in den Fritten sein.

Wenn man unbedingt 200 fahren will braucht man sich über den Ölverbrauch nicht wundern .
Bei 120 wird er wohl viel viel weniger ( so 1/4 von vorher ) Öl brauchen .

Vermutlich schon, aber man soll dan auch solche Motoren nicht anbieten, denn wer holt sich 2 Leitet Maschine um 120 km/h zu fahren? Bin auch kein Racer aber ab und zu warum nicht wenn die Verkehrslage erlaubt; )

Deine Antwort
Ähnliche Themen