Hoher Ölverbrauch S4 4,2
Hallo,
ich habe mir kürzlich einen S4 Bj. 2003 zugelegt und stelle mit entsetzen fest, dass die Kiste 1L Öl auf 1000 bis 2000 km verschlingt.
Jetzt aber kommts: AUDI sagt das sei NORMAL. Da ich mit dem Quad rennen fahre bin ich bestimmt kein ÖKO, aber das ist ja wohl der Hammer ?!?!? ... und hat nichts mehr mit fortschrittlicher Technik zu tun.
Wer hat von Euch ein ähnliches Problem, kann wieterhelfen?
Wäre klasse.
Danke
Gruß
Christian
www.team-diel.de
Beste Antwort im Thema
Normal scheint ca. 1l auf 10000 km zu sein .... 1l auf 1000 finde ich jetzt auch ziemlich viel
90 Antworten
Da ich meinen S4 auf festen Interval umstellen möchte suche ich ein Motoröl 0W40 von Mobil 1.
Jetzt bin ich beim shoppen auf zwei oele gestoßen.
Welches würdet Ihr für den S4 nehmen ?
oder
Danke für die Infos, werde beim nächsten Service auf 0-W40 umstellen und mal beobachten, wie es sich entwickelt. Die Garantie ist leider abgelaufen, daher kommt eine Reperatur nur bei Notwendigkeit in Frage.
So erstmal Hallo,
bin nun auch dem Club beigetreten. Audi S4 B6 8E Baujahr 06/2003 - 120.000km. An sich schönes Wägelchen, aber:
Weiss ja nicht was mein Vorbesitzer damit gemacht hat, aber ich fahre jeden Tag 110km (95% Autobahn mit Durchschnitts-km/h ca. 100, bin kein Heizer!) und der Öl-Verbrauch hat sich jetzt gemessen auf 1 Liter 5W-30 (orig. Audi Longlife) auf nur 550km Fahrleistung eingestellt !!! Hab schon ingesamt 2 Liter in das Auto gekippt, fahre den erst 2 Wochen. Wollte den Wagen auf Gas umrüsten, aber unter diesen Umständen??
Gibt es schon "Besserungswerte", wenn ich auf 0W-40 umsteigen würde? Was ist mit z.B. Castrol RS 10W-60 (hatte ich in meinem alten getunten Audi S6 5-Zylinder 20V Turbo)?
Oder ist da möglicherweise richtig was defekt? Öl unter dem Auto konnte ich bisher nicht ausmachen.
Motor öffnen? Oh nein.
Hab keinerlei Garantie auf den Wagen, da Verkauf von B2B.
Bin um jeden Tipp (evtl. auf Undichtigkeiten, Mängel?) dankbar!
Grüsse...
Ähnliche Themen
Sind ja nicht gerade wenig KM.
Du fährst so viel und hast dir nen S4 angeschafft? Respekt 🙂
Sofort den Vorbesitzer kontaktieren. Der MUSS von dieser Unregelmäßigkeit gewusst haben und hätte dich auch darauf hinweisen müssen!
Sofort eine Audi WS kontaktieren.
Dann nach Rücksprache mit dem Vorbesitzer entweder Auto zurück oder in die WS, Diagnose machen lassen und Kosten splitten.
Achso, vielleicht auch noch SOFORT Anwalt anrufen. ADAC Rechtschutz könnte hier auch helfen.
Zitat:
Original geschrieben von lowkon
Motor öffnen? Oh nein.
Wenn es das selbe ist wie bei meinem, kannst Du mit ca. 5000 Euro Reparaturkosten rechnen und das ist noch der Gutfall. Ich hatte auch einen enormen Ölverbrauch. Eine Kompressionsmessung ergab, daß ein Zylinder deutlich (mehrere Bar) über der Verschleißgrenze war. Laufleistung damals 80tkm.
Ursache waren stumpf gewordene Kolbenringe. Die kosten 150 Euro als Satz (8x3 Ringe), dazu muß aber der Motor raus und komplett zerlegt werden....
Gruß,
hotel-lima
5000 EUR !!?
Da kann ich aber lang auf Öl Fahren! 10 EUR / 1 Liter Öl = 500 L Öl * 550 km Fahrleistung pro km = 275.000 km
Also ich muss knapp 300.000km fahren, damit sich diese Investition rentiert???
Wie bereits geschrieben, mein alter S6 hat mir nun über 6 Jahre lang treue Dienste erwiesen, keine Macken, nur Verschleissteile.
Nun ein 8 Jahre jüngeren Wagen als Ölfresser (Spritverbrauch geht wirklich), Elektronik-Spinner (Blinker schon 3x kaputt, jetzt Fassung neu hingebogen, hinten fängt es auch schon an, Wackelkontakt, Temperaturmesser spinnt, etc.).
Wow Audi, Respekt was sich da in 8 Jahren getan hat, bin echt begeistert!
Gibt es noch evtl. ne andere Möglichkeit, was es sein könnte? Möchte ja nicht unbedingt gleich 5.000 hinblättern...
Was kostet die Kompressionsmessung?
Viele Grüsse
Hast du meinen Beitrag total überlesen???
Fahr in eine WS und lass eine Diagnose erstellen incl. Kostenvoranschlag.
Ruf den Vorbesitzer an und konfrontier ihn damit und frag wieso er dich auf den Ölverbrauch nicht hingewiesen hat (kann ja nicht erst seit 2 Wochen so sein).
Ruf bei einem Anwalt an und erkundige dich, was mit den Kosten geschieht. Denn auch wenn der Wagen von Privat ist gibts jetzt eine Regelung dass bei solchen Schäden die Kosten geteilt werden. Vielleicht kannst du den Kauf sogar rückgängig machen da das ein wirklich schwerwiegender Mangel ist der da unterschlagen wurde.
Schöne Rechnung mit dem Öl, ABER: da kanns natürlich auch jeder Zeit sein dass das schlimmer wird und dir schon nach 50x Öl nachfüllen der Motor komplett hops geht...
So eine schöne Rechnung KANN man nicht stehen lassen 😉
Hallo,
@lowkon
Rumplärren hilft hier gar nichts. Ich denke mein Vorredner hat einen guten Vorschlag gemacht. Kompression messen mußt Du auf jeden Fall, egal, was es kostet (glaub um die 100 Euro).
Außerdem hast Du keinen Neuwagen gekauft und mußt fairerweise beim Motzen immer noch einrechnen, wie der Vorbesitzer mit dem Wagen umgegangen bist.
Fazit: Wer mit Garantie kauft, lebt ruhiger!
Gruß,
hotel-lima
Zitat:
Original geschrieben von hotel-lima
...Fazit: Wer mit Garantie kauft, lebt ruhiger!
Gruß,
hotel-lima
Ergänzend...wer von Anfang an statt der LL-Plörre ein qualitativ hochwertiges vollsynth. Öl fährt, lebt auch ruhiger und spart bei Preisen ab 5€/ltr. sogar noch dabei.
@lowkon
Würde auch die Kompression messen lassen um das Schadensbild zu verifizieren. Sollte noch kein erheblicher mechanischer Schaden vorliegen, könnte ein Wechsel auf ein gutes vollsynth. Motoröl und, abhängig vom Grad der sichtbaren Verschmutzung ( schau mal in die Öleinfüllöffnung), dazu noch eine Motorspülung mit MotorClean von Liqui Moly (~15 €) noch hilfreich sein.
Deine Rechnung ist zwar grundsätzlich richtig, aber du vergisst bei einem derartig hohen Ölverbrauch die möglichen Folgeschäden ( Kat, spätestens beim nächsten TÜV/AU könnte der dann fällig werden ), deshalb ist es besser wie hier geraten SOFORT zu handeln.
oki doki, erstmal nen gang zurückschalten, sorry.
@jason_V:
hab das auto von einem geschäft auf mein geschäft gekauft. dazu ist noch zu sagen, dass der verkäufer den wagen aus einem insolvenzverfahren übereignet bekommen hat und so keinerlei info über den wagen hatte. er war auch nicht auf ihn angemeldet...
er stand wohl ein paar wochen auf seinem hof und er wollte ihn einfach nur schnell wieder los haben. dadurch war der preis auch sehr gut 😉
könnte ihn natürlich fragen, ob er den wagen wieder zurücknimmt, aber denke eher mal nein. kaufvertrag ist kaufvertrag.
am donnerstag hab ich nen termin beim freundlichen und werde auch mal kompressionsmessung machen lassen, danke für den tipp.
noch etwas, was mir heute wieder (auch schon ein paar mal zuvor) aufgefallen ist. ich fahre täglich je 55 km (einfache strecke) zur arbeit. die fahrt besteht aus 98% aus autobahn, wobei die erste strecke mit max 80 km/h abläuft. kann wenn überhaupt erst nach ca. 15 km auf ca. 120 -140 km/h beschnleunigen. in der mitte der strecke würde je nach verkehr etwas mehr speed gehen. aber was ich sagen wollte ist:
beim schalten merke ich hin und wieder, dass die drehzahl EXTREM langsam abfällt, quasi beim auskuppeln "hängen" bleibt. wenn es mir dann auffällt, trete ich die kupplung komplett und trete mal kurz im leerlauf die drehzahl auf ca. 3000 U/Min und siehe da, sie fällt ganz ganz langsam wieder runter auf leerlaufdrehzahl... (abfall ca. 200 U/Min pro sekunde). das kann sich ein paar sekunden so halten. wollte schon meine digicam zücken um das per video-funktion zu dokumentieren aber da war es auch schon wieder weg und das gas fiel wieder normal runter auf leerlaufdrehzahl. hab es gegen fahrtende erneut provozieren wollen, war aber dann wieder ganz normal.
was kann das sein und vor allem steht es evtl. mit erhöhtem öl-verbrauch?
generell finde ich aber, dass die drehzahl, wenn man sie aus dem leerlauf auf 2000 schnell beschleunigt, schon etwas lange benötigt um wieder auf ca. 850 U/Min zu sinken.
habe gelesen, dass die drosselklappe auch mal zu reinigen sei? könnte wohl klemmen? ebenso kann wohl die "selbstlernkurve" der drosselklappe von audi auf werkseinstellung auslieferzustand zurückgesetzt werden?
und was ist mit dem luftmassenmesser? spinnt der evtl.?
und vom nockenwellenversteller hab ich auch noch gelesen?
zu guter letzt das leerlaufventil, oder gab es das nur bei den früheren V8?
meine güte jetzt habe ich aber viel geschrieben 🙂
danke im voraus fürs lesen.
@jw61
welches Öl wäre denn eine alternative? audi sagte schon, wartungsintervall auf 15.000 und dann 0W-40.
10W-60 castrol RS geht nicht, oder? 🙂 hatte ich jahre im 5-zyl. 20V turbo...
auf was muss ich achten, wenn ich in die öleinfüllöffnung schaue? schwarzer schlodder?
tüv / AU wurden gerade 1 tag vor abholung neu gemacht. ich hoffe nur, die haben den motor auch warm laufen lassen, war nicht dabei...
Fahr doch endlich mal zur WS 😉 jeder KM den du mehr fährst macht deine Ausgangslage beschissener.
Ist doch egal ob der Vorbesitzer den Wagen auf sich angemeldet hat.
Da könnte man sich auch fragen: wieso wollte er ihn denn so schnell wieder los werden? Unwissenheit sollte hier vor Strafe nicht schützen.
Ab zum Anwalt, sonst könntest du schon bald kein Land mehr sehen...
Zitat:
Original geschrieben von cimplemoritz
vielleicht sollte man im Zuge dieser Diskussion auch einmal festhalten, wann die Ölmenge gemessen werden soll... meines Wissens misst man nur beim "kalten" Motor... deswegen halte ich von dieser "Tankwartkontrolle" gar nix, weil im warmen Zustand sich Teile des Öl's noch verteilt im Kreislauf und deswegen wird imho immer weniger Öl angezeigt, als tatsächlich vorhanden.. sollte ich mich irren, bitte korrigiert mich.Gruß
CM
genau andersrum, das öl dehnt sich aus und der gemessene wert ist mehr als das was real vorhanden ist.
ich hoffe du fasst es als verbesserung, nicht als klugscheißen auf 😉
morgen ist es soweit mit dem werkstattbesuch. war ja schon x-mal da, aber ausser öl-nachfüllen haben die bisher nix unternommen.
gibt es eigentlich im raum stuttgart bzw. pforzheim nen guten menschen der sich mit den 4.2 v8 auskennt?
hab ja jetzt einiges über den hohen ölverbrauch der kisten gelesen, auch vom aufwendigen tausch der kolbenringe und ventilsitze/dichtungen mit zero erfolg...
mein linkes auspuffrohr ist ordentlich verrust, das rechte auch aber weniger. haben wohl auch alle das problem?
ferner zieht meiner sauber ohne ruckeln durch, auch ab 1.000 U/Min im 6. gang.
aber das mit dem gashalten nach auskuppeln bei ca. 2.000 U/min aber auch höher hat meiner auch.
daher peile ich das software update, welches das korrigieren soll, an (schaltet ja auch die drosselklappen auf standby 🙂.
hmm.
also letzte tipps, die ich dem meister morgen sagen soll? Kompressionsmessung hab ich mal vormerken lassen. sollen die gleich noch mit dem endoskop reinschauen? anscheinend sind die morgen bis zum anschlag mit terminen voll.
am samstag wollte ich den wagen auf LPG gas umrüsten lassen, lieber mal noch warten oder?
danke.
Hallo,
das mit dem Gas halten ist zum Teil Absicht (verbessert das Schaltverhalten beim Beschleunigen). Wenn es sich massiv seltsam verhält, sollte man mal den Kupplungspedalschalter prüfen.
Linkes Endrohr ist bei mir auch stärker verrußt als das rechte, auch nach der Reparatur der Kolbenring-Geschichte. Ölverbrauch ist minimal. Mehrere 1000 km ohne Nachfüllen. Allerdings habe ich den Eindruck, daß es (=linkes Rohr mehr verrußt) etwas besser wurde, aber vermutlich hängt es auch von der Fahrweise ab. Bis vor kurzen habe ich den Wagen 1x pro Woche über die AB gejagt. Die Motoren brauchen das auch ab und zu zur Reinigung.
Endoskop kann man mal machen, Kolben sollten aber unten sein, damit man mal die Laufbahn anschauen kann.
LPG würde ich erst mal lassen. Fahr den Wagen mal ein Jahr so. Du weißt sonst nicht, welches Problem von der Gasanlage kommt und welches nicht.
Gruß,
hotel-lima