Hoher Ölverbrauch S4 4,2
Hallo,
ich habe mir kürzlich einen S4 Bj. 2003 zugelegt und stelle mit entsetzen fest, dass die Kiste 1L Öl auf 1000 bis 2000 km verschlingt.
Jetzt aber kommts: AUDI sagt das sei NORMAL. Da ich mit dem Quad rennen fahre bin ich bestimmt kein ÖKO, aber das ist ja wohl der Hammer ?!?!? ... und hat nichts mehr mit fortschrittlicher Technik zu tun.
Wer hat von Euch ein ähnliches Problem, kann wieterhelfen?
Wäre klasse.
Danke
Gruß
Christian
www.team-diel.de
Beste Antwort im Thema
Normal scheint ca. 1l auf 10000 km zu sein .... 1l auf 1000 finde ich jetzt auch ziemlich viel
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Wurde das hier nicht mal nach unten berichtigt??
Was steht bei dir in der Anleitung? Glaube kaum, dass der Wert im Handbuch berichtigt wird. Es sei denn es liegt am verwendeten Ölfilter, der macht dann aber keinen Liter aus. 🙂
ist wahr ? lecko fanni !
ich denke gerade an einen ölwechsel beim 🙂 wenn man sein öl nicht selbst mitbringt 😰 !
danke dir für die info pimpi !
MFG : raudi
Da bei mir noch kein Ölwechsel ansteht hab ich bezüglich Motoröl noch nicht ins Handbuch geschaut weils mich eigentlich garnicht so sehr interessiert.
Ich hab nur geschrieben was hier zum Teil mal gepostet wurde, nicht was die Fakten von Audi sind 😉
Na, das ist ja wirklich toll - alle reden hier vom Verbrauch, aber offensichtlich weiß keiner, wie viel Öl beim S4 4.2 regelmäßig beim Ölwechsel nachgefüllt wird. So etwas nennt man Sachkenntnis. Sollte aber eigentlich jeder wissen, der einen S4 schon mindestens ein Jahr fährt. Nur mal so gefragt: Ob hier wohl wirklich alle Poster einen S4 4.2 ihr Eigen nennen und diesen auch fahren? Zweifeln ist erlaubt.
Also, beim S4 4.2 wird beim Longlive Ölwechsel 8,8 Liter Öl eingefüllt. Das sind die Vorgaben von Audi. Die hier genannten unterschiedlichen Werte haben zum Teil eine einfache Erklärung. Wenn bis zum Maximum Öl aufgefüllt worden ist, dann dauert es in der Tat eine ganze Weile, bis sich die Anzeige meldet. Etwa 6000 Kilometer können es dann schon werden. Um festzustellen, wie weit man tatsächlich mit einem Liter Öl kommt, sollte man fahren, bis die Warnlampe aufleuchtet, sofort nur einen Liter Öl nachfüllen und dann weiterfahren. Mit ziemlicher Garantie wird sich im Normalfall dann nach gut 2000 bis 3000 Kilometer die Warnleuchte wieder melden. Abhängig ist das alles natürlich von der durchschnittlichen Kilometerleistung im Monat, den Temperaturen und dem Straßenbereich, auf dem man sich bewegt (Autobahn, Stadt etc.). Wenigfahrer (10.000 Kilometer/Jahr) bekommen es kaum mit, da der anstehende Ölservice das alles wieder auffüllt.
Ich weiß wovon ich rede, denn ich fahre seit vielen Jahren ein solches Auto und das Fahrzeug ist absolut Top und ohne Fehler. Es ist Fakt, dass ein 4.2 Liter S4 einen großen Durst nach Öl hat, was ja offensichtlich auch Audi bestätigt. Aber pro 1000 gefahrene Kilometer ist ein Liter Öl definitiv einfach zu viel.
Ähnliche Themen
@64787,
Vielleicht hat ja dir die Werkstatt beim Reifenwechsel oder sonst einem Besuch jedes Mal das Öl nachgefüllt, so sollte es ja eigentlich sein bei einem guten Service.
Aufgrund deiner Angabe gehe ich davon aus, dass du dein Fahrzeug häufig bewegt hast, wenn auch nicht mit sehr hohen Kilometerleistungen. Aber 28.000 Kilometer ohne deutlichen Ölverbrauch (ca. 2 Liter) ist bei dieser Art Fahrzeug unwahrscheinlich. Ich möchte dir wirklich nicht zu nahe treten, aber dass dein Fahrzeug 28.000 Kilometer gefahren sein sollte, ohne dass je Öl hat nachgefüllt werden müssen, ist technisch bei den bewegten Massen eines V8 eigentlich nicht drin. Auch mein sparsamstes Auto, dass ich in den letzten 15 Jahren gefahren bin, hatte immer einen Liter Verbrauch auf ca. 15.000 Kilometer (2,8 Quattro).
auch bei meinem S4 von 05/04 etwa 1 Liter pro 10.000 km. Also ich denke wenn der Messstrich nach dem Auffüllen wieder dort ist wo er vor den besagten Kilometer war ....
Sicher sind es keine 3 Liter auf 10.000 km. Grossen Durst nach Öl kann ich schlicht nicht bestätigen. nach gut 92.000 km in zwei jahren bin ich da recht sicher.
Gruss,
markus
Also Reifenwechsel mach ich beim Reifenhändler. Mein Tankwart kontrolliert jedesmal den Ölstand und sagt, daß es in Ordnung ist.
Hab immer noch das Öl, welches ich bei der Auslieferung geschenkt bekommen habe, im Kofferraum.
Mein Wagen war einmal bei 8.000 km in der Werkstatt wegen Problemen mit dem Öldruck. Es wurde aber nichts gefunden, nur ein Sensor ausgetauscht.
Seit meinem letzten Service sind jetzt 9.000 km vergangen. Hab gerade dne Ölstand kontrolliert und der ist deutlich über der schraffierten Fläche des Meßstabens. ca. 2mm unter dem oberen orangen Plastikstutzen
Gruß
vielleicht sollte man im Zuge dieser Diskussion auch einmal festhalten, wann die Ölmenge gemessen werden soll... meines Wissens misst man nur beim "kalten" Motor... deswegen halte ich von dieser "Tankwartkontrolle" gar nix, weil im warmen Zustand sich Teile des Öl's noch verteilt im Kreislauf und deswegen wird imho immer weniger Öl angezeigt, als tatsächlich vorhanden.. sollte ich mich irren, bitte korrigiert mich.
Gruß
CM
Ich hab das Handbuch grade nicht zur Hand aber ich glaube das der Motor erstmal warm gefahren werden muss 5min warten und dann auf ebener Fläche kann man den Messstab mal rausziehen und nachgucken ob gut is oder nich.
Meiner Meinung nach würde ich bei einen solchen Verbrauch von 1 Liter auf 100km, wenn der auch richtig gemessen worden ist, auf einen verschlissenen Motor tippen. Warum auch immer verschlissen kann es mehrere Gründe haben:
- sehr hohe Laufleistung
- im kalten Zustand mit sehr hohen Drehzahlen gefahren
- durchziehen bis weit in dem rotem Bereich kurz gesagt gequält
bis zum geht nicht mehr.
In dem Fall das der Motorverschleiss fortgeschritten ist müsste beim Beschleunigen oder unter Last der Wagen eine weissbläuliche Rauchwolke hinterher ziehen. Das wäre der schlimmste Fall.
Im besten Fall verliert der Motor irgendwo anders öl, Dichtungen ...
Ich habe bis jetzt noch nicht solche Hochleistungsmotoren gefahren, aber ein Motor ist ein Motor und die Basis oder das Prinzip ist der selbe.
Normalerweise haben Dieselmotoren einen höheren Ölverbrauch als Benziner. Ich kann nur sagen das mein Diesel gerade mal 1 Liter zwischen zwei Inspektionen verschlingt.
Also stimmt doch irgend etwas nicht.
Gruss
Manius
Gabs beim S4 nichtmal probleme mit einer "leckenden" Zylinderbank?
Hab mir ja vor dem Kauf ein paar Tips ausm Netz geholt und da wurde mir gesagt dass man auf Ölaustritt an einer der Zylinderbänke achten sollte.
hallo !
also ich bin nun wirklich nicht der grosse ölkontrollierer (asche auf mein haupt😁) aber die 3-4 mal, die ich kontrolliert habe, fehlte bei meinem nichts !!
meiner ist von 12.2005 und hat jetzt 11500 km.
werd den ölstand jetzt aber öfter kontrollieren, wenn ich das hier so lese...
gruss olaf
Also in meinem Handbuch steht auch, daß der Wagen einige Minuten stehen sollte, bevor man die Messung vornimmt.
Und selbst wenn, falls zu wenig drinnen sein sollte, piepst es im FIS....
Gruß
1. fahre meinen S4 seit 2 Jahren und habe nie mehr als 1 Liter Öl auf 8.0 - 10.0 km gebraucht , alles andere ist m.E. zuviel .
2. Habe bei meinen Inspektionen für ca. 9 l Öl bezahlt
Gruß Hermann