Hoher Ölverbrauch, keine Lösung in Sicht
Hallo, ich bin neu hier im Forum und habe mich speziell wegen folgendem Thema angemeldet: Mein Astra H, 1.6l Benziner verbraucht seit einiger Zeit extrem viel Öl (ca. 0,9l 5w30 auf 1000km). Laufleistung 140t Km. Das Standgas variiert auch minimal, die Nadel steht nicht ganz still. Es wurden in einer Werkstatt bereits die Kolbenringe sowie die Ventilschaftdichtungen getauscht. Ebenso wurde der Ventildeckel erneuert. Nach wie vor verbraucht der Astra jedoch öl, es ist fast sogar noch mehr geworden! Da ich etwas am verzweifeln bin freue ich mich über Vorschläge wo der Verbrauch herkommen bzw. wie es behoben werden könnte. Ab und zu bei Autobahnfahrten erscheint die Werkstattleuchte, nach Abstellen des Wagens ist jedoch kein Fehler auszulesen (mit einem Amateur OBD Gerät), ist es möglich direkt vor Abstellen des Motors auszulesen oder kann es zu Schäden kommen? Ab und zu scheint sich der Ölverschlussdeckel recht schwierig öffnen zu lassen, als ob ein Unterdruck gesaugt wird. (das ist aber nicht immer so und nicht 100% bestätigt.) In anderen Foren bin ich bisher nur auf eine verdreckte KGE gestoßen, leider weiß ich nicht ob es das wirklich sein könnte, wo diese sich befindet und was genau gemacht werden muss. Könnte mir hier jemand weiterhelfen? Ich freue mich auf eure Vorschläge und bedanke mich bereits vorab für eure Unterstützung.
40 Antworten
Der müsste dann hinten blau qualmen, und das soviel dass der nachfolgende Verkehr sich beschwert....
Dann such dir mal eine steile Abfahrt, lass ihn in nem kleineren Gang so mit 4000rpm runterrollen (Fuß vom Gas), dann zieht er sich das Öl durch den starken Unterdruck über die Ventilschäfte rein. Wenn du dann wieder aufs Gas drückst, hättest du deine weiße Wolke, falls es daran liegt.
Habe das eben probiert, danach kommt keine wirklich schwarze Wolke, nur minimal Rauch. Nun wurde eine Druckverlustprüfung durchgeführt. Auf einem Zylinder verliert er Druck - das wird wohl das Problem sein? Nochmals neue Kolbenringe und das Problem sollte erledigt sein?
Die Kolbenringe sind vermutlich weniger das Problem als die Ausführung. Das ist zwar spekulativ aber liegt nahe.
Schön wäre zu wissen wie gearbeitet wurde und was alles -konkret- gemacht und getauscht wurde.
Der Motor ist ja ein wenig komplexer. Sprich es gibt Richtzahlen, die sind in den Block geschlagen und stehen auch auf den Kolben drauf. Sprich die Kolben können, wenn auch minimal, unterschiedliche Durchmesser aufweisen und die Bohrungen dazu passend ebenfalls. Da muss dann fachmännisch gearbeitet werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Astrahhh schrieb am 27. April 2019 um 12:57:27 Uhr:
Habe das eben probiert, danach kommt keine wirklich schwarze Wolke, nur minimal Rauch. Nun wurde eine Druckverlustprüfung durchgeführt. Auf einem Zylinder verliert er Druck - das wird wohl das Problem sein? Nochmals neue Kolbenringe und das Problem sollte erledigt sein?
Vermutlich, der Werkstatt aber nicht den Auftrag geben einen Kolbenring zu tauschen, sondern den Ölverlust zu beheben (auf Garantie natürlich).
Da ist (vom Ölverlust nach außen oder in's Kühlwasser) eigentlich alles abgearbeitet, kann nicht sein daß er dann immer noch Öl verbrennt.
Gruß Metalhead
Kurzes Update: Der Zylinder, der Druck verloren hatte, wurd nun erneut mit einem neuen Kolbenring versehen. Nach 500km Fahrt bisher kein Ölverbrauch zu erkennen. Das scheint es wohl gewesen zu sein. Nach 2000-300 KM gebe ich nochmal ein Update für andere Interessierte. Kurze Frage: Da der Motor jetzt schon einige Liter Öl verbrannt hat, sind Folgeschäden an Kat, Agr oder anderem zu erwarten?
Mein Zweitwagen (allerdings kein Opel) verbraucht laut Aussage der Vorbesitzer seit etwa 70.000 Kilometern schon mindestens nen halben Liter auf 1000 Kilometer.
Und davor wird der Ölverbrauch sicher auch nicht auf 0 gewesen sein und schlagartig gekommen sein.
AGR? KAT? Keine Probleme. 267.000km auf dem Tacho und fährt.
Mach dich da mal nicht verrückt 😉
Update: Nach 2500 KM weiterhin kein Ölverbrauch zu erkennen. Danke für die gute Hilfe hier im Forum!
Super (bis auf die offensichtliche Schlamperei der werke)
Stand 3500 km: kein ölverbrauch.
Nun noch größeres Problem: Kupplung rutscht im 3. Und 4. Gang am Berg. Das Auto hat noch keine 150t km!! Beim Drücken des Kupplungs Pedals ist ein dumpfes Geräusch zu hören. Kann es hiermit was zu tun haben? Im 5 Gang wúrgt der Wagen ab, wenn im Standgas eingekuppelt wird. Im 4 Gang geht die Drehzahl leicht runter würgt aber nicht direkt ab (hab dann bevor er weiter schleifen würde wieder die kupplung getreten um sie zu schonen). Höchstwahrscheinlich Kupplung verschlissen? Habe auch was von Überdruck im Kupplungssystem gelesen? Das ganze kam sehr plötzlich.
Kupplung runter....passiert.... ist ja ein verschleißteil....
Einmal neu mit allem....
Da man für kupplungswechsel das halbe Auto zerlegen darf werden da schon etliche hunderte Euros anfallen.... 6 7 800 ?!
Hallo,
ich kann das Verhalten mit dem 5. Gang noch nicht ganz zuordnen.
Ist das im Stand oder wenn er rollt?
Eigentlich sollte die Kupplung locker 200Tkm halten, viele schaffen 300Tkm.
Hat er eine Anhängerkupplung?
Komische Geräusche sollte eine verschlissene Kupplung auch nicht machen. Dann müsste sich diese schon langsam auflösen. Vielleicht sind da Lamellen oder der Belag gebrochen. Vom Ausrücklager ist nichts zu hören?
Ich hatte das bei meinem G angefragt, ist ja fast gleich zum H, das waren > 1000€.
Ich habe es dann selber gemacht.