Hoher Ölverbrauch beim 1.8 TFSI / Wie kulant ist Audi aktuell?
Ich weiß, dieses Thema wurde bereits oft genug angesprochen.
Deshalb zielt meine Frage auch darauf ab, wie kulant sich Audi aktuell bei den 1.8 TFSI-Motoren zeigt.
Nach nun 6 Jahren und 120.000km wirklich zufriedenen Fahrens hat es auch mich erwischt.
Der Ölverbrauch ist mittlerweile auf über 2 Liter/1000km geklettert und ich ziehe fast ständig eine Rauchwolke hinter mir her.
Das Ergebnis bei meinem Vertragshändler war dann fast eindeutig:
Wahrscheinlich müssen Kolben und Kolbenringe ersetzt werden.
Kostenpunkt ca. 6.500,-€.
Dies wäre also fast schon ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Ein Kulanzantrag wurde nun gestellt, aber mein Händler machte mir wenig Hoffnung, dass ich hier mehr als 50% erstattet bekomme.
Es kann doch nicht sein, dass ein teuer bezahltes Fahrzeug nach nur 6 Jahren nicht mehr nutzbar ist und eine Reparatur sich wirtschaftlich kaum noch lohnt.
Und gerade auch deshalb, weil die Problematik mit den 1.8 TFSI-Motoren im VW-Konzern bestens bekannt ist.
Ich muss natürlich erstmal abwarten, wie über den Kulanzantrag entschieden wird.
Aber ich überlege mir vorab bereits, ob ich je wieder ein Fahrzeug aus dem VW-Konzern kaufen würde.
Es geht hier ja nicht darum, dass ich Kosten für normale Verschleißteile erstattet haben möchte.
Sondern um einen Motor, der erwiesenermaßen ab einer relativ geringen Laufleistung starke Probleme macht, wie auch bereits in vielen Medien berichtet wurde.
Ich werde hier über den Fortgang weiter berichten.
Gleichzeitig würde ich mich über Tipps und aktuelle Erfahrungen über den Audi-Kundenservice sehr freuen.
Beste Antwort im Thema
Gib die Möhre zurück.
84 Antworten
Nein.
Zitat:
@Slayce schrieb am 26. Januar 2018 um 07:45:39 Uhr:
Hey Leute,
Überlege mir einen Audi A3 1.8TFSI Bj2008 zu kaufen...
Allerdings wird der das Problem mit dem Ölverbrauch bestimmt früher oder später bekommen.
Falls das Problem mit dem Ölverbrauch eintritt , und Audi zu 70% Kulant ist, dann wäre es okay für mich...
Nur das Problem ist, der Wagen ist zwar immer regelmäßig lückenlos Scheckheftgepflegt, aber teilweise nicht immer bei einer Audi Vertragswerkstatt sondern bei einer anderen Fachwerkstatt , aber nicht von Audi.
Meint ihr Audi wäre trotzdem kulant?
Vergiss es...
Also kaufen und Motor direkt instandsetzen lassen?
Habe mit ach und Krach beim A3 meiner Freundin 50%bekommen aber war ein Kampf. A3 1.8tfsi bj2010 und 120.000km
Ähnliche Themen
Bei einem 10 Jahre alten Auto mit mehreren Vorbesitzern und Service bei Fremdwerkstätten lächelt Audi nur kurz bei der Kulanzanfrage. Da gibt es keinen müden €.
Zitat:
@chrsgeier schrieb am 26. Januar 2018 um 11:37:02 Uhr:
Habe mit ach und Krach beim A3 meiner Freundin 50%bekommen aber war ein Kampf. A3 1.8tfsi bj2010 und 120.000km
War der Wagen scheckheftgepflegt?
Ja war er😉
Muss mal blöd fragen - war das ausschließlich ein Problem bei den Baujahren bis 2011 oder 2012? - ist ein 1.8 Tfsi aus einem Audi TT Baujahr 2014 davon nicht mehr betroffen?
Zitat:
@knallkatze schrieb am 29. Januar 2018 um 16:13:32 Uhr:
Muss mal blöd fragen - war das ausschließlich ein Problem bei den Baujahren bis 2011 oder 2012? - ist ein 1.8 Tfsi aus einem Audi TT Baujahr 2014 davon nicht mehr betroffen?
2008-2011
Ab 2012 kamen geänderte Kolbenringe mit größeren Bohrungen zum Einsatz.
Eine weitere Änderung auf einen komplett neuen Kolbenring gab es dann noch Mal Mitte 2015
Ich habe irgendwo gelesen, dass die Umstellung 2012 erst etwa Mitte des Jahres erfolgt sei.
Nein, Mitte 2011.
https://www.swr.de/.../index.html
http://www.autobild.de/artikel/oel-saufende-tfsi-motoren-11525331.html
https://www.motor-talk.de/news/das-tfsi-oel-problem-t6028470.html
Ok, dann soll es so wohl richtig sein.
Mir tun in jedem Fall alle leid, die sich mit dem schönen TT stolz einen kleinen Traum erfüllt haben und nun in vorliegender Problematik von Audi nach allen Regeln der Kunst einfach nur vera... werden!!
Da freut man sich, dass man für die Behebung des hausgemachten Mangels mit NUR 1500.- Euronen Eigenleistung davongekommen ist- geht' s noch???
Die einzig richtige Konsequenz der Marke- so sie um die Wahrung ihres Gesichts bemüht wäre- sollte die nachhaltige und für den Kunden kostenfreie Behebung dieses Konstruktions- bzw. Materialmangels sein!
Stattdessen jedoch muss jeder Betroffene für sich alleine kämpfen und auf Gnade hoffend zusehen, was er auf den Knien rutschend für sich so an "noch Erträglichem" aushandeln kann.
.
Die Überheblichkeit, mit welcher Audi das Problem angeht bzw. ignotiert, ist gegenüber den Kunden, die ihre sauer verdiente Kohle für das Auto auf den Tisch gelegt haben, eine Frechheit!
Audi, NEIN DANKE...!
Zitat:
@langer Rudi schrieb am 29. Januar 2018 um 21:45:07 Uhr:
Ok, dann soll es so wohl richtig sein.Mir tun in jedem Fall alle leid, die sich mit dem schönen TT stolz einen kleinen Traum erfüllt haben und nun in vorliegender Problematik von Audi nach allen Regeln der Kunst einfach nur vera... werden!!
Da freut man sich, dass man für die Behebung des hausgemachten Mangels mit NUR 1500.- Euronen Eigenleistung davongekommen ist- geht' s noch???
Die einzig richtige Konsequenz der Marke- so sie um die Wahrung ihres Gesichts bemüht wäre- sollte die nachhaltige und für den Kunden kostenfreie Behebung dieses Konstruktions- bzw. Materialmangels sein!
Stattdessen jedoch muss jeder Betroffene für sich alleine kämpfen und auf Gnade hoffend zusehen, was er auf den Knien rutschend für sich so an "noch Erträglichem" aushandeln kann.
.
Die Überheblichkeit, mit welcher Audi das Problem angeht bzw. ignotiert, ist gegenüber den Kunden, die ihre sauer verdiente Kohle für das Auto auf den Tisch gelegt haben, eine Frechheit!Audi, NEIN DANKE...!
Hast natürlich recht, aber was dann??? Andere Hersteller machen es ja kaum besser und beim TT sind Alternativen eben nur bedingt eine Alternative 🙂
Ich bin mit meinem Familien-A6 z.B. auch von der Schummelsoftware betroffen und dem ganzen Rummel, der dazu gehört. Was soll ich sagen... das nächste Fahrzeug wird trotzdem wieder ein A6 (neues Modell). Klar ist das paradox, aber die Fahrzeuge der Konkurrenz (BMW 5er und E-Klasse) gefallen mit einfach nicht.
Außerdem investiere ich mein Geld gern in die heimische Industrie.
Zu meiner Entscheidung zur Abkehr von Audi führte auch nicht die Hardware, sondern vielmehr die Inkompetenz und Hochnäsigkeit der Vertreter dieser Marke, welche ich in 4Jahren kennenlernen durfte. Über meine Erlebnisse in diesem Glaspalast könnt ich Bücher schreiben, und der Kopfschüttel- Faktor der Leserschaft wäre sicherlich hoch.
Mag sein, dass ich einfach nur Pech hatte und mich für den falschen Servicebetrieb entschieden habe, aber wenn ich merke, dass ich vera... werde, dann ziehe ich meine persönlichen Konsequenzen.
Inzwischen freu ich mich über einen neuen, eher mittelständischen Partner, der sein Geschäft besser versteht und für welchen Kundenbindung kein Fremdwort ist.